Vielen Dank für die Antworten, leider war die Gesuchte nicht dabei. Aber ich habe neue Stichworte und Ansätze zur weiteren Suche bekommen.
Nicht so verziert wie die Zemaitis , eher schlicht, nicht so glänzend wie die Framus und die Ibanez, auch keine so "Gesamt-Metall-Motto" wie bei http://www.jamestrussart.com ... es hätte auch eine ganz normale Holz-Optik sein können - war es aber nicht...
 
Kannst Du vielleicht noch mehr zur Metall-Optik sagen? Chrom wohl eher nicht, aber eher Bronze, eher gebürstetes Aluminium... Irgendwie sowas?

Ging denn irgendeine Form schon in die richtige Richtung?
 
Das Metall ging eher in Richtung Eisen/Stahl, eher grau, vielleicht ganz leicht fleckig, ganz dezente Rostoptik... Von der Form habe ich zuerst bei Framus gesucht, eher eine wuchtige Gitarre. Schlagbrett gab es keins und auch sonst kein Schnickschnack. Hoffentlich spielt mir meine Erinnerung keinen Streich. Ich zerbrech mir den Kopf, aber viel mehr als "Ich hab mal eine geile Gitarre gesehen, könnt ihr mir helfen?" kommt leider nicht raus, sorry.
 
Hi,

ich denke, ich hab sie gefunden. Ich denke, Du meinst die Bassart W.F.O. Iron Serie SpeZial.

In der Artikelsuche konntest Du nichts finden, weil die Gitarre nie getestet wurde. Aber gut, dass ich die alten Ausgaben aufgehoben habe. Sie tauchte nämlich nur als Give Away in G&B auf, und zwar in Ausgabe 3/2003:

full




Gealtert bzw. rostig in der Optik, eher schlicht und in der Form auch nicht so filigran - das müsste sie doch sein, oder?

Auf dem Bild ist es nicht so leicht zu erkennen, aber das rötliche ist kein geagtes Mahagoni o.ä., sondern es handelt sich tatsächlich um eine Metallbeschichtung, die man dann bewusst oxidiert und zum Schutz mit Mattlack überzogen hat. Der Preis lag damals bei 1.594 €.

Gruß, bagotrix
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,

ich denke, ich hab sie gefunden. Ich denke, Du meinst die Bassart W.F.O. Iron Serie SpeZial.


Genau, das ist sie! Vielen, vielen Dank für die Hilfe! Stimmt, das war das Give Away, jetzt wird es klar. Hm... über die Jahre hat sie sich auch etwas verändert, etwas rostiger geworden - oder meine Erinnerungen. Jetzt muss ich mal schauen, ob die alten Gefühle wieder kommen und ob ich mal irgendwo ein persönliches Treffen anbahnen soll...
Nochmal vielen Dank und viele Grüße
 
Hallo, ich bräuchte eure Hilfe.
Die im Anhang befindliche Les Paul Copy von Crafter habe ich gebraucht erworben.
Es ist nicht ganz klar, Welches Modell dass ist und aus welchem Jahr sie stammt.
Kann mir jemand weiter helfen?
13062334_985265308195683_8553198872625069383_n.jpg
 
Hallo liebe Gitarrenfreunde,

Ich weiß eigentlich alles über diese Gitarre (Bilder weiter unten) bis auf einen wichtigen Punkt. Vielleicht kann mir da jemand von Euch helfen?

Die Frage ist: Wieviel Stück wurden in der Farbe schwarz gefertigt?

Spezifikationen:
  • 1999 Gibson Historic Collection Modell
  • Firebird VII - 1965
  • limitiert
  • Custom Shop Instrument, handgefertigt in Nashville U.S.A.
Korpus
  • Korpusform: Firebird
  • Korpusmaterial: massiv Mahagoni
Hals
  • Holzart: 9lagig Mahagoni/Walnuß - Neck-Thru Konstruktion
  • Halsprofil: schlanker Firebird Style
  • Halsstab: Traditionell einstellbar
Griffbrett
  • Griffbrettmaterial: massives, einlagiges Ebenholz (Ebony)
  • Bünde: 22
  • Griffbrettradius: 12" - 30,48 cm
  • Sattelbreite 1.695" - 4,30 cm
  • Breite am Griffbrettende: 2.260" - 5,74 cm
  • Griffbretteinlagen: Pearl Block
Sattel
  • Material: Nylon 6/6
  • Sattelbreite 1.695" - 4,30 cm
  • gesetzt via Gibson PLEK System
Kopfplatte
  • Halsstababdeckung: schwarze Gibson Glocke mit "Gibson" Aufdruck
Mechanik
  • Banjo
  • Beschichtung: Gold
Brücke
  • ABR-1
  • Beschichtung: Gold
Saitenhalter
  • Maestro Vibrato
  • Beschichtung: Gold
Hardware
  • Potikappen: Gold Top Hat mit goldenen Einlagen
  • Schlagbrett: weiss Plastik mit Firebird-Logo
  • Gurtpins: Aluminum
  • verwendete Saitenstärke: .010 - .046, Gibson Saiten
Tonabnehmer
  • Halsposition: Firebird Mini-Humbucker gold-covered
  • Mittelposition: Firebird Mini-Humbucker gold-covered
  • Brückenposition: Firebird Mini-Humbucker gold-covered
Elektronik
  • Potis: 2x Volumen, 1x Ton
  • Art: 300k Linear Volume, 500k Nicht-linear Tone
  • maschinelle Spulenwicklung
  • Kippschalter: 3-Wege Switchcraft mit schwarzem Plastikdeckel
  • Endbuchse: 1/4" Stereo Klinkenbuchse
Lack
  • Nitrolackierung

_DSC0606.jpg
_DSC0605.jpg
_DSC0604.jpg
_DSC0603.jpg
_DSC0602.jpg
_DSC0601.jpg
_DSC0599.jpg
_DSC0600.jpg
_DSC0597.jpg
_DSC0596.jpg
_DSC0594.jpg
_DSC0595.jpg
_DSC0592.jpg
_DSC0589.jpg
_DSC0590.jpg
_DSC0588.jpg
_DSC0587.jpg
_DSC0585.jpg
_DSC0581.jpg
_DSC0582.jpg
_DSC0578.jpg
_DSC0576.jpg
 
Grund: Ruch von Angebot im Fachbereich herauseditiert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja leck, das ist ein Traum! *edit*
Sorry, dass ich dir auf deine Frage nicht antworten kann :D
 
Grund: Verkaufsgespräch
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Verkaufsgespräch
DrLove95
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Verkaufsgespräch
Schon lustig ...Wenn man die Seriennummer deiner Firebird prüft, wird zurück gegeben, dass die Gitarre evtl. vor 1977 gebaut sein könnte ... :ugly:

Oder lese ich die auf dem Foto nur falsch ? (auf den Fotos mit Headstock lässt sie sich leider nicht erkennen) Auf der Karte lese ich 980806 ...?!? Zumal für eine Firebird 1965 Reissue die Seriennummer ja auf 5 enden müsste?!?
Ohne genaue Serienidentifikation wird es schon mal schwer zu sagen, wie viele es überhaupt gegeben hat (also sprich in allen Farben: burst, schwarz, weiß und rot) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte da auch einmal eine Frage.
Und zwar, welche Gitarre ist die in den Anhangsbildern? Meine Freundin hat sich diese auf einem Flohmarkt letztens ergattert und außer, dass sie von der Ibanez-Gio-Reihe ist, sie 25 Bünde und 2 Humbucker hat wissen wir nicht viel mehr. Falls es hilft, auf der Kopfplatte steht folgende Nummer J101 252840.
gio1.JPG gio2.JPG gio3.JPG
 
Hallo und willkommen im Musiker-Board! :)



Ich würde sagen, es ist eine Ibanez GRGR121EX von 2010, wie sie zum Beispiel hier im Katalog von 2012 abgebildet ist.


Dankeschön für die schnelle Hilfe und vielen Dank für die schon jetzt sehr nette Aufnahme! :) Ja, scheint die hier zu sein. Müsste auch vom Produktionszeitraum sehr gut hinhauen.
 
Hey Leute,

sorry falls ich hier falsch bin. Ich hab lange gesucht und irgendwie nicht die richtige Gitarre gefunden.
Welche Gitarre benutzt der gute James hier? :



Es ist KEINE Epiphone Riviera, ES-339, Casino, Dot, oder Sheraton, das ist klar.

Vielen Dank im Voraus :)
 
Epiphone Century, Bj. 1966.


pktwwf1gimnpjaqepeuk.jpg







HTH
:hat:
 
sollte eine Epiphone Century sein...

Signature Shapes, :rolleyes:

grüße b.b.
 
Die Century Baujahr 66 ist es nicht!
1. hat die im Video ein ''moderneres'' finish, ein Bigsby UND in einem anderen Video hat er beide Gitarren dabei :)

Vielleicht eine neue century? Wenn ja, wo kann man sie kaufen?
 
Grund: Doppel-post editiert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich wiederhole: Es ist eine Century...


tumblr_nywcpcMqr41sm3ylyo1_500.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Okay die ist es :)
Wird scheinbar nicht mehr produziert..
Weiß jemand wo man ein solches Exemplar kaufen kann?
 
...auf dem Vintage-Gebrauchtmarkt... ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben