Hallo Leute.

Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.

Details bzw. Auffälligkeiten, die mir bekannt sind:

- "Licensed under Floyd Rose Patents" auf dem Tremolo. Keine weiteren Markings
- Tremoloblock ebenfalls ohne Fräsungen/Initialen etc. Auffällig: die Rillen an der Block Unterseite, in welchen die Bohrungen für die Federn liegen.
Der Block scheint matt zu sein, evtl. Guss, aber er ist ziemlich glatt. Scharfe Kanten/Grate findet man auch keine.
Die Base-Plate (nennt man glaube ich so) des Tremolos habe ich mit 2,5mm gemessen.
Der Tremolo-Arm wird eingesteckt und dann mit einer Mutter/Hülse am Tremolo befestigt. Evtl. Arm-Buchse genannt.
- Bolzen mit Innensechskant
- Locking-Nut mit kleinen Schrauben, um die Höhe einstellen zu können.
- Sharkfin-Inlays
- 24 Bünde
- HH Bestückung
- Technikfächer sind mitlackiert worden
- Scheint recht sauber verlötet

Ich weiß, dass es von Martinez auch E-Gitarren gab. Mit zu den bekanntesten müssten wohl die der Daytona-Serie zählen.
Dazu zählt mein Modell nicht.
Dennoch habe ich noch nie eine zweite Martinez gesehen, wie ich sie hier habe.

Die weiße Farbe wurde vom Vorbesitzer draufgeschmiert.
Eigentlich ist die Gitarre durchgehend schwarz.

Später 80er, oder frühe 90er?
Korea, oder tatsächlich Japan (Wunschdenken)?
Auf China tippe ich mal nicht.
Martinez soll seinen Ursprung wohl 1978 in Deutschland haben.
Wahrscheinlich ist mein Exemplar irgendwann mal importiert worden.
Persönlich würde ich ja auf Korea und 90er Jahre tippen.
Nur wären mir halbwegs verlässliche Angaben viel lieber.

Kann mich irgendjemand aufklären?

Entschuldigt den vielen Staub. Steht nun seit Jahren ungespielt in ungenutztem Raum.

IMG_20251014_001638.jpgIMG_20251014_010147.jpgIMG_20251014_011359.jpgIMG_20251014_011553.jpgIMG_20251014_015449.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Martinez Daytona CH-700 -> gut???​


"eine Martinez Thunderbolt (Explorer Form)" könnte das sein :unsure:
Die wurde in diesem kurzen Thread erwähnt; keine weiteren Infos im Netz.

Korea 90er Jahre könnte passen.

Anscheinend war ppc-music in Hannover mal der "Vertrieb"?
P.S.: Die hören auch Ende des Jahres auf!
 
Hallo,
Ich habe am wochende eine Gitarre auf dem Flohmarkt gekauft. Es soll angeblich eine Fender Stratocaster sein, ist aber nicht so sage ich. Die eigentliche Marke und SN wurde angekratzt behaupte ich. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich stelle Bilder ein.

IMG_8688.jpegIMG_8687.jpegIMG_8686.jpegIMG_8685.jpegIMG_8685.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
Ich habe am wochende eine Gitarre auf dem Flohmarkt gekauft. Es soll angeblich eine Fender Stratocaster sein, ist aber nicht so sage ich. Die eigentliche Marke und SN wurde angekratzt behaupte ich. Vielleicht kann mir einer von euch helfen. Ich stelle Bilder ein.
Squier "Double Fat Strat" Standard von 1999, aus der indonesischen Cort Produktion.
Beispiel
 
Hallo Leute.

Ich habe seit vielen Jahren eine Martinez E-Gitarre in der Sammlung.
Sie hat die Form einer Jackson Kelly.......
Ich habe quasi den Gründer von Martinez ausfindig gemacht. Zumindest die Firma, welche aus diesem Projekt entstanden ist.
Man kann zur weiteren Geschichte leider keine Auskünfte mehr einholen, weil die Firma, welche meine Martinez gebaut hat, schon viele Jahre nicht mehr existiert. Auch Unterlagen liegen keine mehr vor.
Aber es soll sich tatsächlich um eine japanische Fertigung handeln. So viel wusste man darüber wohl noch.
Ist das ein Hammer?
Mega selten und aus dem Land, welches ich nicht erwartet, aber erhofft hatte.
Ein Importeur hat mir noch Hilfe bei der genaueren Bestimmung angeboten.
Wenn es weitere Daten gibt und ich es nicht vergesse, werde ich hier updaten.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht gehört das in einen anderen Bereich, aber ich habe ein Angebot für eine Gretsch Jet.
Die Seriennummer ist CS11110050.
Nach meiner Recherche sollte das bedeuten, dass es ein US-Modell aus dem Jahr 2011 ist.
Dagegen spricht der Aufdruck: Made in China. ;-)

Kann jemand vielleicht Licht ins Dunkel bringen und weiß vielleicht auch das genaue Modell & Baujahr?

Danke!

1708626b-6500-48e5-92c3-41f655ba1d85.png
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das müsste eine

Gretsch Electromatic G5220 Junior Jet II​

sein, laut Google.
 
Da irrt sich google aber. Wir haben hier ja eine zweiteilige Brücke und Fullsize-Humbucker.

Edit: Gretsch G5410 Special Jet - Baujahr sollte hinkommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Adrenochrome
Danke für die korrigierende Info. (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke!
Also eine einfache Einsteigergitarre.
 
Also eine einfache Einsteigergitarre.

Ja, aber keine Schlechte.
Denn immerhin, Basswood-Körper für geringes Gewicht, Gretsch ® Dual-Coil Humbucker, Palisander-Griffbrett, Ahornhals. Für das Geld ...., da kann man nicht meckern, finde ich.
 
Ja, bestimmt. Ich wollte das gar nicht werten, es ist überraschend, dass man für so kleines Geld eine Gretsch Gitarre bekommt. Gebraucht bekommt man sie für 200€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo

Ich habe kürzlich eine Telestyle Gitarre geerbt.Auf der Kopfplatte steht der Markenname Cheetah (mit registered Trademark Zeichen) Sonst gibt es keine Hinweise wie Seriennummer o.ä..
Suche Informationen zur Marke. Vermutlich irgendein China-Abklatsch,aber da liege ich möglicherweise auch schief mit. Die Drehknöpfe sind nicht Original.

20251123_175310.jpg

20251123_175316.jpg


Grüße aus dem Rheinland
Roman
 
Hallo, bin Tele fan und habe mal gehorcht.....eine bei reverb für 100.- gebraucht.

Günstigteil, aber kann ja trotzdem spielbar sein.

Willst Du: A. Gut verkaufen
B. Spielen
C. Basteln und Modifizieren ?
 
Das es sich eher um ein Günstigteil handelt,habe ich mir schon gedacht. Mich interessiert,ob es das Label noch gibt und wenn nicht,in welchem Zeitraum die Klampfe vom Fließband gefallen ist.Es gibt keine Seriennummer. Der Korpus ist ein bissel ramponiert und lackmäßig (schlecht) ausgebessert worden.

Spielen werde ich das Teil eher nicht,da habe ich genug andere Gitarren.Aber mit neuen Saiten klingt sie nicht so schlecht.
 
Billig muss ja nicht schlecht klingen - es kommt immer auf das konkrete einzelne Instrument an.

Wenn es die Marke noch geben würde, würde man Neuware im Internet finden. Also ist das eine reine "vintage" Marke.

Bauzeit kann von den 70ern bis ins letzte Jahrzehnt reichen. Cheetah taucht in verschiedenen Schreibdesigns gelegentlich mal auf, also waren es vielleicht verschiedene Hersteller oder Anbieter (Händlermarken). Solche Nachahmungen gab es unter zahllosen Labels containerweise, wobei Cheetah womöglich eher selten ist, aber eben nicht alles was selten und/oder alt ist, automatisch auch teuer und/oder gar gut ist.

Erfreu Dich dran oder üb die Hendrix-Show damit :rofl: :prost:

1763930363156.png
 
OK.Danke für die Informationen. Das Label hat dieses eingekreiste R für eingetragenes Warenzeichen.Irgendwer wird Lizenzinhaber dafür sein (oder gewesen sein)

VG Roman
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben