schalldÀmpfung mit styropor

Musiker-Board
Musiker-Board
Administrator
Zuletzt hier
18.11.22
Registriert
28.10.09
BeitrÀge
86
Kekse
500

SchalldÀmpfung mit Styropor

Wer als Musiker oder Band nicht den Vorteil hat, einen schallisolierten Raum nutzen zu können, der muss sich Gedanken um die SchalldĂ€mpfung machen. In unserem Forum fĂŒr Raumakustik werden derartige Themen immer wieder von unserer Community behandelt.

Potentielle Materialien zur SchalldÀmmung:
  • Styropor
  • Eierkartons (z.T in ProberĂ€umen verboten wegen Brandgefahr)
  • Absorber
  • Molton
  • Teppiche
  • Diffusor
schall-isolieren-kabine-daemmmaterial.jpg

Tipps & Tricks zur ProberaumdÀmmung stehen hier nahezu an der Tagesordnung, da diese Themen viele Musiker in ProberÀumen oder DIY-Studios betrifft.

Weitere interessante Themen:
 
Eigenschaft
 
hallo zusammen,

ich und meine bandkollegen haben seit heute einen proberaum mit betonwĂ€nden und decke. nun, zur schalldĂ€mpfung könnten wir gĂŒnstig leicht gewellten styropor kriegen. meine frage is nun ob das ne gute lösung ist oder nicht? wer hats schon ausprobiert, wie tönts? oder kennt ihr irgendeinen laden wo man gĂŒnstig möglichst grosse schaumstoffplatten findet, das soll ja auch was nĂŒtzen.

danke im voraus
 
Also ich hab auch einen Schallisolierten Proberaum unÂŽd hab mich vorher kundig gemacht. Also so ein Akustiktechniker hat mir gesagt(weil ich auch noch ewig Styropor daheim liegen hab) Das man zwar immer meint das Styropor dĂ€mmt aber eben nur WĂ€rme. FĂŒr Schallisolation wĂ€re es gĂ€nzlich ungeeignet. Es soll sogar den Schall noch verstĂ€rken(so Ă€hnlich wie Fenster). Besorgt am besten nen BayWa katalog oder last euch Beraten so wie ich. Es gibt da so spezielle DĂ€mmstoffe von verschiedenen Firmen die alle vor und Nachteile haben und sind natĂŒrlich auch unterschiedlich teuer. Zumindest auf keinen Fall Styropor. Wenns billig sein muss holt euch alte Matratzen und Teppich. Des ist billig und tönt gut.
 
Ich kenn auch so ne neue Schallabsorbierung. Die man halt an die WĂ€nde anbringt. Kostet aber so um die 80€/mÂČ. Kommt drauf an was du investieren willst!
Marco
 
wir haben in unserem proberaum dachlatten unter der decke befestigt und teppich drangenagelt... das ergebnis: der teppich hĂ€ngt ein stĂŒck von der wand entfernt (am besten so 5cm oder so) von der decke herab. der teppich lĂ€sst einen teil des schalls durch, dieser wird von der wand reflektiert und kommt nur teilweise wieder durch den teppich zurĂŒck in den proberaum. auf dem boden haben wir teppich liegen, die decke is roher beton =).
dÀmmt ziemlich gut und das schlagzeug klingt schön fett (in unserem alten klangs jedenfalls schlechter...)
 
Styropor nĂŒtzt nix zur SchalldĂ€mmung, genausowenig (Noppen-)Schaumstoffplatten.

Noppenschaumstoff dÀmpft, d.h. die Reflexion wird vermindert bzw. der Schall komplett absorbiert.
Das ganze macht man zur Akustikverbesserung. N Teppich hat auch so eine Wirkung.
Noppenschaumstoff gibts in flammhemmend und billig bis schwer entflammbar und teuer. Dabei ist das Absorptionsspektrum auch ein anderes, generell nimmt es bei den teureren zu. Also schau da auf dir Frequenzangabe, billige wirken teilweise erst ab 400-500 Hz, teurere gehen weiter hinunter.
Gegen BĂ€sse hilft das aber nix.

DĂ€mmung bekommt man nur mit Masse und Entkopplung, am besten mit Raum in Raum.
 
hi leutz...


Styropor verstÀrkt den schall sanderdrummer????
dann hab ich wohl drei jahre umsonst gelernt (so ein blösinn):?

es kommt beim schall einfach auf die oberflÀche des körpers an
der beschallt wird. wer sich kein schalldÀmm-matten oder
absorber leisten kann, der sollte auf teppiche zurĂŒckgreifen.
diese sollten frei hÀngen, mit abstand zur wand (5 zentimeter
sind da ausreichent). was noch geht ist die teppiche so aufzuhÀngen
das sie den raum un-parallel machen.
damit der raumklang verbessert wird muss man es nur schaffen den schall zu brechen und/oder in andere richtungen zu verstreuen.

das gilt nur fĂŒr den klang im raum, wenn es darum geht das es vor dem raum zu laut wird dan muss man andere vorkehrungen treffen!
 
Styropor ist gar nicht gut.
mach eine Holzverlattung mit Dachlatten, diese fĂŒllst du mit Rockwool darauf Querlatten und dann Teppich.
Ist recht billig und sehr effektiv!
Am besten Teppichreste, hab mal 30mÂČ fĂŒr 10.- Euro bekommen.
musst halt Àhnliche nehmen.
 
hm, lustig was einige hier schreiben... (vor allem, dass styropor den schall verstÀrken soll :mrgreen: ).
Ich bin allerdings nicht ganz damit einverstanden, dass styropos ganz ungeeignet sein soll... Es mag zwar stimmen, dass styropor nicht direkt schall absorbiert, allerdings (es hĂ€ngt natĂŒrlich immer davon ab wie gut gearbeitet wurde) schafft man durch styropor einen abstand zur wand und verhindert dadurch, dass der schall direkt auf die wand ĂŒbergeht... selbiges gilt fĂŒr noppenschaumstoff...
als basskiller entpuppt sich wohl am ehesten die "originale" betonwand, da wirds eher an tĂŒren und fenstern liegen wenn der schall dennoch nach außen gelangt...allerdings wĂŒrde ich Ă€ußerst ungern in nem raum spielen, der vier glatte betonwĂ€nde und ne glatte decke hat....das ist nĂ€mlich selbstmord...da sollte man zumindest teppiche dazwischenklemmen...
 
@alle die Sagen das Styropor gut SchalldÀmpft. Des mit dem Styropor hat mir so ein Akustiktechniker der so was Beruflich macht gesagt. Vieleicht hat der selber nur dumm gelabert und wollt mir was teureres andren.
Ich kann nur sagen das man mit speziellen Akustik Schallschluckplatten nichs falschmachen kann.
 
sash schrieb:
schafft man durch styropor einen abstand zur wand und verhindert dadurch, dass der schall direkt auf die wand ĂŒbergeht... selbiges gilt fĂŒr noppenschaumstoff...
Nur das Styropor meist den Schall trotzdem reflektiert und Noppenschaumstoff ihn schluckt.

Mit dem Wandabstand hat das doch nix zu tun, entweder es reflektiert an der Wand oder am Styropor.
Der Schall geht auch nicht durch deinen Spiegel hindurch und wird nochmal an der Wand reflektiert.
 
Also ich wollte das so machen,

- 5 cm Styropor an die Wand und Decke kleben
so (VollwÀrmeschutzstyropor)
- dann mit Dachlatten eine Querlattung machen also ĂŒberkreuz danach
Teppich und Eierkarton drauf

Man darf natĂŒrlich kein Estrichstyropor nehmen und darauf achten das man das Styropor sauber auf Stoss aneinander klebt das man keine Spalten oder Löcher hat. Wenn es sich nicht vermeinden lĂ€sst das man
besagten Spalten reinbekommt fĂŒllt man sie spĂ€ter mit Montageschaum
das man die sogenannte KĂ€ltebrĂŒcke nicht hat. Hast Du ein Spalt irgendwo drin war alles umsonst.
An dem Wandabstand ist schon was dran 00Schneider, stehende Luft Isolliert am besten.

Und ĂŒber die TĂŒren und Fenster am besten auch ein Teppich drĂŒber hĂ€ngen

Also das sollte schon DĂ€mmen.

Bruce
 
Aber die ErklÀrung von sash ist mir zu "flapsig". Dazu habe ich von Reflexionen geredet, nicht von SchalldÀmmung.


Eierkartons wĂŒrde ich nicht nehmen:
- mĂŒffelt nach gewisser Zeit
- brennt wie Zunder
- sieht schei*e aus
 
hmm, unser proberaum muss auch mal vonner akkustik verbessert werden, da halt das wie sau drinne...bruchsteinwÀnde und betondecke.
und an die bruchsteinwĂ€nde kriegt man keine dachlaten dran...muss erst ma nen vernĂŒnftigen bohrer organisieren...
Gruß, Rouven
 
flapsig ist ein ziemlich schönes wort schneider :mrgreen: ...
stimmt schon, aber ich hatte keine lust nen roman zu schreiben (romane schreibe ich anderswo rein :D ), aber ich denke es ist ziemlich klar was gemeint war...außerdem steht der beweis dafĂŒr, dass es was bringt bei mir zu haus (mein proberaum)... :p
 
ZildjianDrummer schrieb:
Ich kenn auch so ne neue Schallabsorbierung. Die man halt an die WĂ€nde anbringt. Kostet aber so um die 80€/mÂČ. Kommt drauf an was du investieren willst!
Marco
Tip: Ich hĂ€tte von einem Freund ein Material das Tonstudios und Opern fĂŒr bessere Akkustik benutzen Ă€ußerst gĂŒnstig bekommen können (2. Wahl).

Dann stellte sich heraus das es KEINERLEI Schallisolierende Wirkung hat sondern eben nur das Echo "schluckt" und nach außen weitergibt. Also Vorsicht mit solchen Sachen.....
 
@vandroiy: Ich kann dir nicht viel ĂŒber das Material sagen. Mein Vater hat ne Schreinerei, und da hat der von nem Hersteller ein Muster von dem Zeug bekommen und wollte dann damit meinen Proberaum leiser machen.
Aber da das Zeug so teuer iss, wird das nichts.
Marco
 
Vielleicht sollte man hier mal genauer spezifizieren, was man will.

SchallDÄMMUNG:
Nervenschonung fĂŒr die Nachbarn. Der Sound soll bleiben wo er ist, im Proberaum.

SchallDÄMPFUNG:
Soundverbesserung durch Minimierung von Schallreflexionen

Gruß,
Rob
 
ich weiss die antwort kommt nicht gerade schnell, aber ich meine die schalldÀmpfung.
 
Also eierkarton sind eine der beliebtesten und billigsten schalldÀmpfungs-mittel! und gut sind sie auch noch! wer nicht gerade 30 euro pro m2 hinblettern will soll eierkarton nehmen. die bekommt man fast um sonst!! Habe gute erfahrungen gemacht, und da bin ich nicht der einzige!!
grĂŒssle
 

Ähnliche Themen

Zarakas
Antworten
27
Aufrufe
8K
lightsrout
lightsrout
Epiphone_SG
Antworten
6
Aufrufe
4K
chaos.klaus
chaos.klaus
L
Antworten
13
Aufrufe
3K
Archivicious
Archivicious
Disgracer
Antworten
26
Aufrufe
14K
Gitarrenknecht
Gitarrenknecht

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben