ich hab ewig nur aufm cleankanal rumgerödelt und verzerrungsmäßig alles mit tretern realisiert.
mittlerweile benutze ich auch wieder die ampzere, und der eine schalter ist auch aufm board, wie du im entsprechenden thread auf bildern nachschauen kannst.
reverb schalten? bei mir immer aus komplett aus (zum üben brauch ichs net, der proberaum hallt eh und live ist reverb imo eine angelegenheit des mischers, was mich zum schluss bringt, dass ein reverb, so geil er klingen mag, rein in der praxis nur eine störgeräuschquelle ist, zumindest für hard rock). fx loop steuere ich auf dem board per tb-looper.
der neue amp, der in der mache ist (selbstbau nebenher im studium) macht da einiges besser: ein reverb wird gar nicht mehr erst eingebaut, aber:
er wird zwei fußschaltbare kanäle haben (einer richtung jtm und einer nach dem marshall 18W), für jeden davon zwei fußschaltbare master volumes und zusätzlich einen direkt fußschaltbaren seriellen fx-loop. von daher kann er dann sowohl den alten tb-looper als auch den bisherigen switch auf dem board ersetzen.
der fußschalter wird mit ner neunpoligen sub-d-leitung angesteuert (und prangt dann ganz vorne aufm board, so viel ist sicher) und der amp wird wegen abwärtskompatibilität auch einen normalen monoklinken-footswitcheingang haben, mit dem man dann nur die kanäle wählen kann, den rest am amp selbst...