Schecter Banshee - heller aber kräftiger Trash/Metal Humbucker (passiv!!)?

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
In der heutigen Zeit wo jeder ein Smartphone hat folgender Tipp:

Nimm doch kurz auf und stelle es hier rein...... dann geh alles leichter .......
 
Das wäre schwierig geworden ^^ Sound aus Kopfhörern mit dem handy aufzunehmen ist jetzt nicht das Gelbe vom Ei hehe. Ich hab auf XLR Kabel für die Studiospeaker gewartet. Und alleine auf Abstimmung mit (meinem) Kopfhörer wollte ich mich nicht verlassen. Weil er alles andere als toll ist.

Ich bin auch nicht sicher ob sich das mit meinem Handy aufgenommen wirklich so anhört das man Soundunterschiede groß erkennen kann. Wir, bzw ich, reden ja nicht über riesige Größenordnungen.
Hab jetzt wieder alles was ich brauch zusammen, kann also ganz normal ne mp3 aus cubase lassen die ich vorher auch richtig hören konnte. Wird jetzt dann auf jeden Fall zeitnah passieren..

Danke :)
 
Kopfhörer können auch Sounds völlig anders übertragen als Lautsprecher.

Ich spiele täglich über Speaker und Kopfhörer, an manchen Tagen bekomme ich mit dem Kopfhörer die Kriese, weil mir nix gefällt, aber auf den Boxen klingt es klasse.

Beobachte mal, ob dich das immer nervt, oder nur an manchen Tagen.

Kann sein, dass Du es mit den Speakern gar nicht mehr wahrnimmst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, ich weiß genau was Du meinst ^^ Vor allem in Zeiten wo man sein Equip ändert verstärkt sich der Effekt noch um ein vielfaches.

Das ist ehrlich gesagt auch ein Grund warum ich bisher noch kein Beispiel gepostet hatte... Wollt mir das alles nochmal gaaanz in Ruhe anhören, an mehreren Tagen, mit mehreren Sounds usw.
Allerdings zieht sich der Faden schon doch ziemlich durch, bei der Gitarre, von dem muss irgendwas dran sein. Aber ich hab da auch noch nicht meine Wahrheit gefunden, geb ich gerne zu.
 
Aktuell: Gestern Abend hätte ich am liebsten meinen Helix an die Wand gehämmert, weil mir nix mehr an Metal Sounds gefallen hat.

Heute bin ich begeistert :D

Unser OHR spielt uns als einen Streich :evil:

Übrigens hatte ich ein ähnliches Problem mit meiner Jackson Custom USA, da waren die Tone Zone drinnen, aber aufgrund der leichten Holzes in Verbindung mit dem Tremolo und den Humbuckern kam es zu diesem Effekt ...

Habe mir eben aus Post 10 den Sound angehört, das was dich stört finde ich cool ;)

So klingen auch die hauseigenen Schecter Humbucker, also recht brutal ..... mir gefälts ;)

https://www.musiker-board.de/thread...h-metal-humbucker-passiv.714636/#post-9086223
 
Wie gesagt, ich weiß haargenau was Du meinst ^^ Und ich bin da seeehhhr anfällig für....

Allerdings hab ich jetzt ein Problem entdeckt.... der Tone-Poti (der gleichzeitig auch den Humbucker splittet). Wenn ich auf ihn rauf tippe, mit einem Schraubenzieher oder so, reicht ganz leicht, rauscht es für 1-2 Sek und der Sound verändert sich. Allerdings ist es schwer zu sagen wie genau.... Es hört sich dann einfach irgendwie anders an. Ich dreh ihn nicht ausversehen beim rauf tippen, keine Sorge ^^. Da ist irgendwas faul... Der ist auch ein wenig locker, irgendwo, kann ihn nicht mit der Schraube festmachen, bzw ist die Schraube ganz drin und er ist trotzdem locker. Muss ich mal aufmachen morgen....

Nur zur Sicherheit: Ich drehe den Poti nicht ausversehen und er ist in gedrückter Position, also ich splitte ihn nicht (nach oben ziehen) und klopf dann rauf und wunder mich warum er anders klingt ^^ Das wär ja was.
Ich hab ihn gedrückt, also Humbucker mode, dann klopf ich leicht drauf und es rauscht und macht irgendwas an Ton.

Wegen dem Video, ich bin mir nicht sicher ob wir vom gleichen reden, weil ich mir irgendwie schwer vorstellen kann das man das gut finden kann was ich meine ^^. Also der Grundcharakter ist das eine, aber an der genannten Stelle im Video hört man, wenn man genau hin hört, so eine Art "Ping", "Blip" oder wie auch immer man das beschreiben soll. Immer beim Anschlag. Bzw nicht immer aber oft.
Meinst Du wirklich das? Also ich mag das nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
..."Schrill" passt schon gut, allerdings dann bei den Solos, zumindest mir Bridge-PU. Ich find es unten rum kratzig und (für mich) viel zu rau und oben rum zu schrill, ja. Ich bekomm eben einfach keinen schönen "glatten" Sound hin...

Eventuell ist es auch der Amp Sound, bzw. die Sättigung die dir nicht gefällt, das britzelt gerne mal und klingt schrill wenn man es übertreibt, aber wie gesagt, eine Aufnahme kann viel Klarheit bringen und bitte nicht mit Smartphone! ;)

OliverT hat aber auch recht, je mehr Möglichkeiten man hat desto mehr schraubt man rum und nur selten
kommt es zu einer Verbesserung, so ist zumindest meine Erfahrung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jeder der hier irgendwas geschrieben hat Recht ^^ Ist ja alles wahr. Das Ding ist allerdings das ich denke im Stande zu sein 2 Sounds zu vergleichen (bzw dazu in der Lage zu sein zu erkennen das 1 von 6 Gitarren Probleme macht ^^). Vor allem von 2 mehr oder weniger baugleichen Gitarren, vom selben Hersteller. Und da ich derjenige bin der darauf spielt sollte man auch davon ausgehen können das ich beide gleich spiele. Also vom Pickanschlag usw her.

Und ab hier fängt es erstmal ganz einfach an. Gitarre 1 einstecken, Riff spielen und sich am Sound erfreuen, dann Gitarre 2 einstecken und mit dem identisch eingestellten Sound nicht zufrieden sein. Dann versuchen eben etwas am Ampsound zu ändern um bei der Gitarre den Unterschied zu verringern. Feststellen das es unmöglich erscheint weils immer irgendwie fritzelt und kratzt. Und das ist jetzt alles auf den reinen Sound bezogen. Andere angesprochene Sachen wie "Pings" oder andere witzige Sachen sind davon jetzt mal ausgenommen.

Dann verschiedene Dinge versuchen, klappt aber nix.

Und dann lande ich eben hier und mach nen Post wo ich nach der Ursache suche :)

Ich mach ne Aufnahme. Kümmer mich später aber erstmal um den Toneknob, da rauscht irgendwas wenn man ihn auf bestimmte Weise dreht/darauf klopft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell ist es auch der Amp Sound, bzw. die Sättigung die dir nicht gefällt, das britzelt gerne mal und klingt schrill wenn man es übertreibt.

Kann man unterschreiben und genau das gefällt mir bei Metalsounds ;)

Des einen Freud, des anderen Leid :D:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Und dann lande ich eben hier und mach nen Post wo ich nach der Ursache suche :)

Ich mach ne Aufnahme....

Wie gesagt, Soundbeispiel posten, dann können wir es analysieren und ggf Tips raushauen.

Ich habe sehr viel Erfahrung mit Ampsims und Modelern und kenne die Stärken und Schwächen
wichtig ist das du dich erst mal auf eine Sache festlegst und sagst was du genau benutzt.

Du kannst natürlich auch mal was anderes ausprobieren und ggf auch
wechseln aber das sollte nie innerhalb einer Stunde oder so passieren, stell dir vor du probiert 10 Ampsims direkt hinter einander,
ist doch klar das du daraus absolut nichts gewinnen kannst!

...Des einen Freud, des anderen Leid :D:D

:D :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kommt ja schon bissl drauf was für ein Britzeln das ist ^^

Das Schöne an der Sache ist das es ja meistens irgendwas gibt das einem dann am Ende gefällt. In meinem Fall scheint das nur eben der weniger britzelnde Sound zu sein. Bzw eigentlich schon, nur die Form des Britzelns an der Gitarre eben nicht.
 
*edit*

Genereller Tip, falls die Ampsim das unterstützt, den "Input" senken und den "Output" anheben!
Wenn du den Input aufreißt bekommt der virtuelle Amp quasi mehr Signal, das wäre vergleichbar mit einem echten Verstärker den man mit einem Overdrive boostet,
das ergibt halt einen sehr spezifischen (Sättigung, Kompression, Britzeln) Sound.

Je nach Ampsim wird das besser oder schlechter, eventuell gar nicht funktionieren, du siehst nicht genug Infos um konkret was dazu zu schreiben ;)

Generell auch immer so wenig Verzerrung wie möglich!

So jetzt bist du dran, leg doich mal auf ein VST/Gerät fest erstell einen Sound und dann poste mal wie es klingt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versuch ich, vielen Dank :) (das mit dem input usw)

btw, wenn ihr bitzeln mögt wär der Valvestate ja super für Euch hehe. Ich mag den zb auch, inzwischen.
 
Ich finde ja, dass in einem stark unterschiedlichen Sound eine Chance liegt, etwas neues zu entdecken.

Kenne da jemanden, der all seine neuen Spielzeuge auf den immer gleichen Sound umbiegt, egal ob Klampfen, Amps, Effektgeräte, Cab Sims. Da muss ein bestimmter Sound hinten rauskommen. Dafür wird geschraubt, gelötet, getauscht und zur Not sogar Filter oder EQs bemüht.

In meinen Augen verspielt man so eine Gelegenheit sich mit Neuem auseinanderzusetzen und daraus zu lernen und zu wachsen und am Ende mit was ganz Unerwartetem rauszukommen.
So sieht es halt anders aus, klingt aber wie gewohnt. Iwie langweilig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Senchay

Eben fällt mir ein, Du hast Doch verschiedene Gitarren, lass sie doch auch unterschiedlich klingen ;)

So wie es auch @WolfChild anmerkt ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schätze Eure geldsparenden Ideen hier ja in der Tat ^^

Ein bissl noch, dann habt Ihr mich :)

Kann auch gut sein das es nur bis zur nächsten Aufnahme, bzw dem Versuch, reicht hehe. "Anders klingen" ist halt was anderes als "gefällt mir nicht".

Also wenn der PC nicht explodiert lade ich heut 100%ig was hoch. Hoffentlich mit allen Problemen vereint. Kann aber noch 1-2h dauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kenne da jemanden, der all seine neuen Spielzeuge auf den immer gleichen Sound umbiegt, egal ob Klampfen, Amps, Effektgeräte, Cab Sims. Da muss ein bestimmter Sound hinten rauskommen. Dafür wird geschraubt, gelötet, getauscht und zur Not sogar Filter oder EQs bemüht.

Über diesen Punkt habe ich diese Woche mit einem Musiker gesprochen, dabei ging es um Amps und es ist genau so wie du es definiert hast.

ANSTATT sich auf einen Amp und seine Facetten einzulassen, haben wir einen "Referenzklang" im Kopf und es wird so lange gefummelt, bis man in dieser Richtung ist.

und so ist es auch bei den Gitarren.

Wer diesen PFAD verlässt, hat einen Riesensprung gemacht.

Ich habe hier verschiedene Humbucker Gitarren, die eine (Schecter) bruzelt, wie hier angesprochen, genau das richtige für Slayer und Machine Head.

Für Metallica, Dream Theater jedoch nehme ich eine die differenzierter ist = ESP.

Und so geht es halt immer weiter. Und somit haben auf einmal Gitarren, die vielleicht auf dem Abstellgleis stehen, doch eine Berechtigung, wenn man weiß was am besten zu ihr passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das wird ne größere Geschichte... Da ist so gut wie nirgends mehr Lötzinn an den Kontakten. Weiß nicht wie gut man das sieht aber im Grunde sind oft nur noch Kabel übrig.... muss ich komplett durch., an jeder einzelnen Kontaktstelle :-(

Auch die Kabel selber sehen innerhalb ihrer Hülle eher nach Rost aus als nach Kupfer.....

Ist sowas normal? Nach 6 Jahren. Vermutlich... StringThrough Body wird schon ziemlich mitschwingen. Allerdings ist die Gitarre gute 4 Jahre nur da gestanden, während in nicht in DE war.

20210106_220757.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht eher so aus als ob das schlecht gelötet worden wäre. Das Lötzinn muss fliessen, hat mein Meister immer gesagt. Das hier sieht eher nach Heisskleben aus. ;)

Axo, Lötzinn verschwindet nicht an Stellen, die nicht warm werden. Nur dort dehnt sich das und zieht sich zusammen und wird spröde und verursacht Unterbrechungen aka Wackelkontakten. Das passiert aber eher nicht im E-Fach.
 
Es liegen allerdings viele silberne Brösel im Fach, sieht fast nach Zinnbösel aus.

1400 Euro Gitarre. Sollte wohl eher nicht sein ^^

Egal... ich nehm jetzt trotzdem noch kurz was auf, auch wenns in dem Fall wohl wenig bringt. Nicht das hier noch jemand (verständlicherweise) denkt ich will mich drücken hehe.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben