
ACE_jr
Registrierter Benutzer
Halihallo,
bin seit ca zwei Wochen "stolzer" Besitzer einer Schecter Hellraiser C7 mit EMG Pickups und FR-Trem.
Meine Freude ist eigentlich ziemlich begrenzt, denn ich hatte bisher mehr Enttäuschungen als Spaß. Prinzipiell mag ich die Gitarre sehr, die Optik sagt mir wirklich schwer zu und der Sound gefällt mir sehr gut.
Nun zu meinen Problemen:
Die erste Sache war nach kurzer Zeit, schon am zweiten Tag fing sie an zu klirren, also hab ich gedacht, dass die mitgelieferte Batterie vielleicht schon alt war... Ausgestauscht und siehe da, alles wie vorher.
Nun ist es aber so, dass ich eine Varta eingesetzt habe und die nun auch nach zwei Tagen komplett tot war, das heißt: Gar kein Ton. Ausgetauscht... Gitarre läuft wieder.
Natürlich habe ich auch dran gedacht das Kabel nicht stecken zu lassen. Mir ist bewusst, dass durch gestecktes Kabel Ein- und Ausgeschaltet wird.
Nun hatte ich gedacht okay... Die Varta lag schon ein zwei Jahre rum... Nimmst die neue Maxell. Was soll ich sagen... Nach einem halben Tag änderte sich der Sound der Gitarre schon wieder ins blecherne.
War mir dann alles zu blöd und ich hab gedacht, ich prüfe mal ob die Klinkenbuchse nicht abschaltet. Doch, tut sie. Aber die Stromaufnahme bei eingeschaltetem Zustand liegt bbei 100-110mA! Nach Recherche gibt EMG für den 81 und 87 eine Stromaufnahme von 90µA an... Das kann's ja wohl nicht sein. Die 1000 fache Stromaufnahme?
Das nächste ist, dass das FR-Trem nicht sauber zurück in die Ausgangslage geht. Ich habe die Saiten schon gedehnt, habe ewig an der Spannung angepasst und zuletzt auch den Tipp mit dem Problem der Locking-Sattel gefunden und diesen nachgezogen, der ist allerdings fest.
Ich hab darauf, da ich eh die Saiten durch Elixir Nanoweb ersetzen wollte, mal die Grundplatte ausgebaut und mir die Messerkanten angeschaut. Die eine sieht solala aus (das Chrom an der Stelle ist eben abgeplatzt), die andere jedoch ist gestaucht. Erscheint mir mal absolut nicht in Ordnung, allerdings ist da auch nicht gerade wenig Kraft drauf und da es mein erstes FR überhaupt ist, will ich auch mla nicht direkt alarm schlagen. (Die Messerkanten habe ich mal als Anhang hochgeladen).
Die Halter sehen hingegen 1a aus.
Um die Frage vorweg zu nehmen: Ich habe an der Saitenhöhe nicht gestellt. Mir fiel lediglich ein Span auf und ich hab das daraufhin überprüft.
Ist das normal oder habe ich hier einfach eine Montagsgitarre erwischt? Habe von Schecter eigentlich nicht wirklich viel negatives gelesen. Aber sollte das normal sein, werde ich das Risiko nicht eingehen es noch mal zu probieren.
Ich war schon am überlegen das Schaller FR zu kaufen, weil das Tremolo irgendwie nicht so der Knaller ist. Aber wenn ich mir die Messerkanten anschaue liegt es wohl nur daran. Frage mich allerdings ob es bei der nächsten dann besser ist oder ich gleich das Schaller mitbestelle.
bin seit ca zwei Wochen "stolzer" Besitzer einer Schecter Hellraiser C7 mit EMG Pickups und FR-Trem.
Meine Freude ist eigentlich ziemlich begrenzt, denn ich hatte bisher mehr Enttäuschungen als Spaß. Prinzipiell mag ich die Gitarre sehr, die Optik sagt mir wirklich schwer zu und der Sound gefällt mir sehr gut.
Nun zu meinen Problemen:
Die erste Sache war nach kurzer Zeit, schon am zweiten Tag fing sie an zu klirren, also hab ich gedacht, dass die mitgelieferte Batterie vielleicht schon alt war... Ausgestauscht und siehe da, alles wie vorher.
Nun ist es aber so, dass ich eine Varta eingesetzt habe und die nun auch nach zwei Tagen komplett tot war, das heißt: Gar kein Ton. Ausgetauscht... Gitarre läuft wieder.
Natürlich habe ich auch dran gedacht das Kabel nicht stecken zu lassen. Mir ist bewusst, dass durch gestecktes Kabel Ein- und Ausgeschaltet wird.
Nun hatte ich gedacht okay... Die Varta lag schon ein zwei Jahre rum... Nimmst die neue Maxell. Was soll ich sagen... Nach einem halben Tag änderte sich der Sound der Gitarre schon wieder ins blecherne.
War mir dann alles zu blöd und ich hab gedacht, ich prüfe mal ob die Klinkenbuchse nicht abschaltet. Doch, tut sie. Aber die Stromaufnahme bei eingeschaltetem Zustand liegt bbei 100-110mA! Nach Recherche gibt EMG für den 81 und 87 eine Stromaufnahme von 90µA an... Das kann's ja wohl nicht sein. Die 1000 fache Stromaufnahme?
Das nächste ist, dass das FR-Trem nicht sauber zurück in die Ausgangslage geht. Ich habe die Saiten schon gedehnt, habe ewig an der Spannung angepasst und zuletzt auch den Tipp mit dem Problem der Locking-Sattel gefunden und diesen nachgezogen, der ist allerdings fest.
Ich hab darauf, da ich eh die Saiten durch Elixir Nanoweb ersetzen wollte, mal die Grundplatte ausgebaut und mir die Messerkanten angeschaut. Die eine sieht solala aus (das Chrom an der Stelle ist eben abgeplatzt), die andere jedoch ist gestaucht. Erscheint mir mal absolut nicht in Ordnung, allerdings ist da auch nicht gerade wenig Kraft drauf und da es mein erstes FR überhaupt ist, will ich auch mla nicht direkt alarm schlagen. (Die Messerkanten habe ich mal als Anhang hochgeladen).
Die Halter sehen hingegen 1a aus.
Um die Frage vorweg zu nehmen: Ich habe an der Saitenhöhe nicht gestellt. Mir fiel lediglich ein Span auf und ich hab das daraufhin überprüft.
Ist das normal oder habe ich hier einfach eine Montagsgitarre erwischt? Habe von Schecter eigentlich nicht wirklich viel negatives gelesen. Aber sollte das normal sein, werde ich das Risiko nicht eingehen es noch mal zu probieren.
Ich war schon am überlegen das Schaller FR zu kaufen, weil das Tremolo irgendwie nicht so der Knaller ist. Aber wenn ich mir die Messerkanten anschaue liegt es wohl nur daran. Frage mich allerdings ob es bei der nächsten dann besser ist oder ich gleich das Schaller mitbestelle.
- Eigenschaft