Schlagzeug aufrĂŒsten? Oder neu kaufen?

  • Ersteller Matrose
  • Erstellt am
Der erste Link deiner Bassdrumfelle wÀre der richtige als Schlagfell.
Der zweite ist als Resonanzfell gedacht (schwarz), der dritte ist das Emad2 und zweilagig. Meines Erachtens zuviel des Guten.

Es macht durchaus Sinn, sich eine HiHat einzeln zu kaufen, wenn man mit den restlichen Becken soweit zufrieden ist.
Die Zultan Rockbeat-Hihat z.B. tönt ganz ordentlich, ohne einen Arm und ein Bein zu kosten: http://www.musik-service.de/zultan-hihat-rockbeat-14-prx395500436de.aspx
Letztendlich aber Geschmackssache, der Gebrauchtmarkt steht da auch offen. HiHats sind da nicht so kritisch wie z.B. Crashbecken bezĂŒglich Rissen e.t.c.

Snare ist wirklich das Schwerste, gerade wenn man nicht genau weiß was man mag b.z.w. braucht. Da solltest du dich evtl. mal in einem grossen Musikhaus durchtesten. Auch bezĂŒglich der Materialien. Der eine schwört auf Holz, der andere auf Metall.

BezĂŒglich der Fussmaschine solltest du evtl. erstmal bei der DW bleiben und die mit in den Proberaum nehmen. Ist zwar nervig, aber schĂŒtzt vor einem Fehlkauf, weil man nicht ganz sicher ist, was man braucht/möchte. Eine gĂŒnstige taugliche DoFuMa ist die 6er Drumcraft, die hab ich auch im Keller: http://www.musik-service.de/drumcraft-dpd-6-2-doppelpedal-prx395773253de.aspx

Das waren soweit meine 2cents, die Qual der Wahl liegt aber bei dir;)

P.S.: Ich wĂŒrde vor dem Fellwechsel auch die Gratungen machen lassen, der Unterschied ist gravierend. Z.B. hier: http://www.customdrums.de/content/view/44/74/lang,de/
 
Hey, die Zultan-HiHat-Becken klingen gut (zumindest was man durch das Video hört). Werde ich definitiv beim Kauf in die Wahl nehmen.

Bzgl. der Gratungen:
Kann man die wohl Hinbringen und drauf warten. Hamburg ist recht weit weg von mir. Wohne in Bielefeld. Oder kennst Du eine Firma in der NĂ€he von Ostwestfalen?

Bzgl. Fussmaschine:
Was haltet Ihr von der Sonor 400 oder Pearl Powershifter?
 
jo die sieht ganz gut aus mein kumpel hat so eine un der hatte noch nie probleme aber der vorschlag mit der 6er drumcraft iss auch nich schlecht machste nix falsch mit dem ding ;)
 
ich tĂ€t optimount-aufhĂ€ngungen fĂŒr die toms kaufen und abdeckungen fĂŒr die alten löcher. airsuspensionfĂŒĂŸe fĂŒrs standtom. das macht einen fetten unterschied. bessere snare, bessere becken. dann erstmal ausprobieren wie es klingt. ich bin kein fan von pinstripes aber so ganz mistig klingen die auch nicht.
frag doch mal andere drummer nach alten fellen, einfach nur um mal zu checken in welche richtung die soundmĂ€ĂŸig gehen.

an den gratungen wirds nicht liegen, imho, ich habe bei den alten exports noch nie schadhafte gratungen ab werk gesehen.

neue fuma? wieso eigentlich, wenn du auf der alten gut spielen kannst?

gruß

zwar
 
Der Unterschied von billigen zu teuren Metallsnares ist natĂŒrlich dier Verarbeitung. Und da gibt es Riesenunterschiede.
Die billigen werden geschweisst und meist recht nachlĂ€ssig verarbeitet. Die guten werden nahtlos gezogen und sorgfĂ€ltigst in Handarbeit gefertigt. Das hat natĂŒrlich seinen Preis.

Metallsnares können auch gut klingen. Auf wohl tausenden von Aufnahmen seit den 60iger Jahren ist wohl irgendwo eine Ludwig Supraphonic dabei. DIE Metallsnare schlechthin. Es wird wohl kaum ein Aufnahmestudio geben, in dem nicht eine zu finden ist bzw. in der mit dieser Snare die Aufnahmen gemacht wurden.
Knapp 500 € sind wohl kein SchnĂ€ppchen, der Preis ist aber wohl angemessen.

Etwas gĂŒnstiger und nicht wesentlich schlechter sind die Sensitones von Pearl. Solide Arbeitstiere fĂŒr nahezu jede Musikrichtung.
Traditionell gute Snares baut schon seit jeher Sonor. Allerdings haben die Topmodelle (Artist-Serie) auch eine stolzen Preis.

Tama macht mit den Metalworks relativ gĂŒnstige und gute Metallsnares. Die Black Panther von Mapex sind mittlerweile auch schon legendĂ€r.

Zu den Fu-Mas:
Ich spiel so seit etlichen Jahren die Pearl P120. Das war der VorgÀnger der Powershifter P900. Bis auf dass das Footboard schon abgewetzt ist und ich mal eine Schraube ersetzen musste (ist mir verloren gegangen) lÀuft die ohne Probleme.

Die Sonor Maschine kenne ich selbst nicht, weiss aber, dass die 400er Serie grundsĂ€tzlich ĂŒber jeden Zweifel erhaben ist. Ob das Pedal da mithalten kann ich nicht sagen. Leider kenne ich auch jetzt niemanden, der das Sonorpedal spielt.

Gut und preislich interessant sind auch die Pedale von Gibraltar. Da vor allem die Intruder-Serie. Und wenn es etwas aussergewöhliches sein soll, dann das Catapult. Ist wohl nicht jedermanns Sache, fĂŒr mich allerdings ein Geheimtipp.

Bei Fussmaschinen ist es so wie mit Schuhen, das muss passen. Was fĂŒr den einen das Nonplusultra ist, kann fĂŒr jemand anderen völlig ungeeignet sein. Da wirst du wohl einige anspielen mĂŒssen.

Zu den Becken:
An meinem Set hÀngen Becken von 4 verschiedenen Herstellern. Erlaubt ist was gefÀllt.
Gute Hihats findest du auch gĂŒnstig auf dem Gebrauchtmarkt. Normalerweise gehen die auch kaum kaputt und da kann man meist bedenkenlos zuschlagen.

Achtung von Aufnahmen im Netz. Gerade auf Homepages der Hersteller wird auch gerne mal soundtechnisch getrickst. Die wollen ihre Teller ja schliesslich verkaufen.
Die Aufnahmen der Zultans sind aber ohne Tricks aufgenommen.
Auch ganz ok ist die Seite von Memphisdrumshop. Vor allem werden die Becken da im Zusammenhang am Set gespielt.
z. B. http://www.youtube.com/watch?v=KczC2Tu4D8Y&feature=channel
 
zwar:

gratungen machen mehr am sound als optimounts. natĂŒrlich sind die gratungen ab werk in der regel nicht schadhaft, aber sie sind bei den alten exports bei weitem nicht so scharf und prĂ€zise, wie man es heute von visions oder superstars etc (selbe preisklasse, nur neuer) kennt. das ist ein klangunterschied wie tag und nacht, wenn man sich da spitzere gratungen dranmachen lĂ€sst, vertrau mir!

optimounts machen zwar nochmal ne nuance wett am sound, aber wenn du pinstripes weiterhin drauflĂ€sst ist das ad absurdum gefĂŒhrt, da merkste nix!

alte felle zwecks ausprobieren ist auch nicht sooo die idee, da die felle irgendwann an klangvermögen einbĂŒĂŸen. ist ok ein wenig genutztes fell auszuprobieren, aber "alt" bringt da auch nichts am sound.

ansonsten wie gesagt, gratungen machen lassen macht definitiv MEHR am sound als auf optimounts umrĂŒsten und ist preislich Ă€hnlich. damit erreicht er einen deutlich moderneren sound, da das fell deutlich mehr schwingen kann!
 
Ich auch in Bielefeld und bzgl. der Gratungen wirst
du wohl zum Schreiner gehen mĂŒssen, bei uns sieht es
ja von Instrumenten her eher mau aus. :D
Du könntest auch mal bei Stockmeier fragen, vllt. haben die
ja Kontakte.
 
drummerin: die gratung bei den alten exports hat gerade mal einen halben millimeter fellauflage. schĂ€rfere gratungen an pappelsperrholz zu machen ist ziemlicher unsinn, weil das holz dafĂŒr einfach zu weich ist. und die exports sind nun mal aus pappel. die kessel werden ĂŒbrigens wĂ€hrend der fertigung anfangs scharf gegratet und danach mit absicht leicht stumpf geschliffen, sozusagen entgratet:redface:, um unvermeidbaren beschĂ€digungen vorzubeugen.
was du vorschlĂ€gst kann man mit hĂ€rteren hölzern machen (vision und suparstar sind aus ahorn oder birke, da geht das), wobei ich die behauptung schĂ€rfere oder spitzere gratung ergibt besseren oder moderneren sound fĂŒr etwas gewagt halte.

gruß

zwar
 
ich rede nicht von den pappel sondern von den philip. mahogany exports (eben das, was der threadsteller hat), die erste export serie. wie gesagt, ich habe mittlerweile schon einige davon gesehen und auch selbst schon eins kurzzeitig besessen. die gratungen waren alles andere als spitz.


natĂŒrlich können wir jetzt gerne darĂŒber diskutieren, aber du redest von ner ganz anderen exportserie als ich (die redest von den EX, ELX etc. Serie, die kurz vor der Vision draussen war!)! der threadsteller hat ein export aus den spĂ€ten 80ern/anfang 90ern. schade, dass ich leider kein bild von der gratung gemacht habe, als ich es hatte, dann könnte ich es dir plastisch zeigen, aber sie war alles andere als spitz! bitte schau dir mal weiter oben meinen post mit den verlinken zum slingerland yamaha und pdp an, die gratung der ersten exports tendiert eher zum slingerland, eine recht breite fellauflage. ich hab dazu auch noch nen kommentar ausm pearldrummerforum zitiert, dann wird es dir ggf. klarer. ("Pearl uses a rounded 45 degree")

ich möchte mich jetzt auch nicht auf das gratungsthema hier so versteifen, neben anderer befellung ist das jedoch eine probate möglichkeit fĂŒr relativ wenig geld wesentlich mehr ton aus den kesseln zu holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lauan bzw. philipine mahogany ist technisch gesehen (Zug- und Biegefestigkeit, HĂ€rte) nicht so gut wie Ahorn oder Birke, das ist schon richtig, aber von den Werten besser als Pappel.
Mit letztere hat man wohl Probleme wirklich spitze Gratungen zu fertigen, die auch dauerhaft sind.

Das mit den Optimounts, RIMS und wie sie alle heissen wird meiner Meinung nach sowieso ĂŒberbewertet. Vor allem wenn man sowieso gedĂ€mpfte Felle verwendet ist das eh egal.
Von den 60ern bis Anfang der 90er gab es hevorragend klingende Drumsets auch ohne diese AufhÀngung.

Einige wollen sowieso kein langes Sustain und kleben die Toms sogar ab. Da frage ich mich schon warum die eigentlich diese AufhÀngungssysteme brauchen.
 
Es geht bei der Erneuerung der Gratung ja nicht nur um das reine Profil der Gratung.
Es geht ja auch darum, die Fellauflage plan zu machen, was bei den meisten Serientrommeln wirklich nicht gegeben ist.
Das ist nicht zu unterschÀtzen. Ob nun spitze oder gerundete Gratung ist Geschmackssache, aber neue Gratungen sind mit denen von Àlteren Serientrommeln nicht ansatzweise zu vergleichen.
Selbst neuere Schlagzeuge haben oft unterirdische Gratungen. Egal ob nun hartes oder weiches Holz verwendet wurde.

Ob ein Schreiner allerdings weiß, worauf er zu achten hat wage ich zu bezweifeln...:rolleyes:
Ich wĂŒrde die Kessel zu einem Trommelbauer schicken (natĂŒrlich nach der Preisverhandlung per Telefon oder mail);)
 
Mal eine kurze Info auf die Schnelle:

Gestern war ich im Proberaum und habe mir mal das Holz und die Gratungen (durch das Fell) angeschaut. Auf mich macht das Holz den Eindruck, als wĂŒrde es sehr leicht splittern. Also gerade, wenn man die Gratungen richtig spitz macht, habe ich die BefĂŒrchtung, dass es dann nicht mehr plan ist.

Ich habe mal das Holz fotografiert, vielleicht kann ein Experte erkennen, was das nun wirklich ist.
 

AnhÀnge

  • Bild0038_1.jpg
    Bild0038_1.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 203
ist das ĂŒberhaupt ein Export??
Ich bin ja nicht so der Pearl-Experte, meine aber mich zu erinnern, daß das Export (auch am Anfang) schichtverleimte Kessel hatte.
Das Bild sieht wirklich nach Preßspan aus - parallel gabs doch auch das Pearl-Forum, wĂŒrde das nicht eher hinhauen?

Und falls ja, dann lohnen sich umfÀngliche Investitionen nicht wirklich.
 
Huahaa!!!
Verleimtes Furnier ist das aber sicher nicht. Das ist Pressholz. Selbst die heutige "Millenium-Klasse" hat besseres Holz und diese "Möchtegern-Musikinstrumente" gibt es fĂŒr 200 €.

Das sieht aus wie bei meinem allerersten Set - ein Mark V und das war unterirdisch. Dass das nicht wirklich gut klingt wundert mich nicht.

Das mit dem AufrĂŒsten hat sich dann wohl erledigt. :rolleyes:

Wie das so lange gehalten hat, wundert mich. Ist wohl selten gespielt worden.

@ Matrose
Entweder du spielst es bis es auseinanderfĂ€llt oder versuchst, dass du bei ebay noch ein paar Kröten dafĂŒr bekommst. Da noch Geld reinzustecken ist allerdings sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich denke auch, dass Du das AufrĂŒsten lieber lĂ€sst. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo das AufrĂŒsten keinen Sinn mehr macht. Kauf Dir was AnstĂ€ndiges, da hast Du mehr davon. Und vor allem mehr Spaß! :)
 
Na da dann ja wohl doch was ganz Neuse her soll möchte ich mich einfach noch mal selber zitieren:

Also ich wĂŒrde mir alles in einem Guss kaufen. Ist aber nur meine Meinung, letzten Endes musst du wissen, was dir lieber ist.

Bei deinem Budget wĂŒrde ich ein Sonor Force 3007 kaufen. Da du ja noch die Orginal FuMa dran hast, gehe ich mal davon aus, dass du keine DoFuMa brauchst. Das Standart-Set kostet dann 1400€. Dann noch ein Set Zultan Rockbeat (350€), einen Satz neue Felle dazu (ca. 200€) und dann kannst du dir sogar noch fĂŒr 59€ einen weiteren Sonor 400er Mini Boom Stand dazukaufen (fĂŒr das 2. Crash, was im Set mit drin ist).
Dann hĂ€ttest du dein Budget nur um 9€ ĂŒberschritten und wirklich sehr amtliches Equip. Die etwas preisgĂŒnstigere Alternative wĂ€re ein Force 2007, damit lĂ€gest du am Ende ca. bei 1600€.

Ich selber spiele ein Force 3007 und kann dir versichern, dass man damit wirklich eine sehr guten Sound mit produzieren kann. Und auch das Force 2007 ist nicht von schlechten Eltern! Die Zultan Rockbeat spiele ich zwar (noch) nicht, durfte sie aber schon mal hören und halte sie bei diesem Preis fĂŒr eine Offenbarung!

Allerdings bin ich auch (wie man wohl merkt) großer Sonor-Fan. Es gibt auch genau so gute Sets von anderen Marken in der Preisregion (eigentlich werden fast alle Sets dieser Preisklassen im selben Werk hergestellt), mit denen du genau so wenig verkehrt machen kannst und die sich praktisch nichts nehmen. Letzten Endes geht es eigentlich nur darum welcher Name vorne auf der Bass steht. ;)
Einzige nennenswerte Ausnahme ist hier wohl das Tama Superstar Hyperdrive, welches ĂŒbertriebenst kurze Kessel hat (wems gefĂ€llt).

Mal unabhÀngig vom Set, ein paar Sachen zu den Fellen:
Ich weiß nicht wie stimmerfahren du bist, solltest du schon gut stimmen können, wĂŒrde ich auf die Toms Remo Emperor/Evans G2 Schlagfelle nehmen. Wenn nicht ist Pinstripe von der Art keine schlechte Wahl. Trotzdem hier kleiner Tipp: Pinstripes nudeln extremst schnell aus. Deutlich lĂ€nger haltbare Alternative sind hier Evans EC2/Remo PS4.
Resos wĂŒrde ich auf Toms und Snare Remo Ambassador nehmen, das Standart Reso schlecht hin. Auf der Bass kannst du ruhig das original Reso lassen. Dann sieht sogar jeder, dass du ein *beliebige Marke einsetzen* hast!
Als Bass Schlagfell empfehle ich dir entweder ein Evans Emad oder ein Aquarian Superkick. Beide sind auch fĂŒr StimmanfĂ€nger gut zum klingen zu bringen und haben ein unglaubliches Low End. Unterschied: Das Evans hat noch einen richtig krĂ€ftigen Kick Sound, das Aquarian nicht (Frage des Geschmacks). Ein Remo auf der Bass wĂŒrde ich nicht empfehlen, da ich bisher kein Remo Fell gehört habe, was es auch nur annĂ€hernd im Low End mit Bass Fellen von Evans/Aquarian aufnehmen kann.
Zur wahl der Snare Schlagfelle empfehle ich dir mal dieses Video anzusehen: http://www.youtube.com/watch?v=j20vKUY3rR8
Sind zwar alles Remo Felle, jedes kann man aber in seiner Art genau auf ein Evans oder Aquarian Fell ĂŒbertragen. Auch hier ist Remo eher nicht zu empfehlen, da die Remo Coatings sehr schnell abnutzen. Aquarian Coatings halten mit Abstand am lĂ€ngsten.

Das wÀrs so weit erst mal. Du siehst: Mit deinem Budget kann man schon sehr ordentliches erreichen.

Einziges Problem jetzt: Du scheinst dir ja ein Messingsnare ausgeguckt zu haben, die hĂ€ttest du hier natĂŒrlich nicht.

Andererseits war das, als du noch dachtest du wĂŒrdest "nur" aufrĂŒsten.

Ansonsten doch das Force 2007, dann kannst du die 2007 Snare bei Ebay verscherbeln und hast dann sogar noch ein amtliches Budget fĂŒr eine neue Messingsnare.
 
Tja, Calaway65, wer nur einen Hammer als Werkzeug kennt, fĂŒr den wird jedes Problem zum Nagel!

Oder hast Du was entsprechendes in ebay oder in den Kleinanzeigen, was Du dringend loswerden möchtest??
 
Tja, Calaway65, wer nur einen Hammer als Werkzeug kennt, fĂŒr den wird jedes Problem zum Nagel!

Oder hast Du was entsprechendes in ebay oder in den Kleinanzeigen, was Du dringend loswerden möchtest??

Ähh.....Ägypten?

Sorry aber ich schnalle grade gar nicht, was du von mir willst! :confused:
 
das sind leimverpresste holzspĂ€ne, was man da sieht. graten sinnlos. ich habe gerade erst gesehen, dass in deinem anfangspost ein bild dabei ist. warum auch immer. die alten exports hatten durchgehende böckchen sowohl bei toms als auch bei der bd. ab ex wurden einzelböckchen verwendet, die aber etwas anders aussehen als die an deinem schlagzeug. außerdem haben die dann schon dieses neuere goldene typenschild statt des alten schwarzen. und die gibts auch nicht in spanplatte. meine diagnose: es handelt sich nicht um ein export, was auch immer da dransteht. erwerb eines anderen schlagzeugs :great:. jeder investierte cent in das set :bad:.

gruß zwar
 
Alles klar, dann hat es sich ja gelohnt, dass ich ein Foto reingestellt habe. So erspare ich mir die Aktion mit dem AufrĂŒsten. Danke fĂŒr die nachtrĂ€gliche Feststellung!

Was ich aber klarstellen möchte:
Es ist definitiv ein Export. Es ist Baujahr 1987. Hatte ich (bzw. meine Eltern :D) damals neu gekauft, hatte auch lange Jahre noch den Prospekt (finde ich leider nicht mehr).

Ca. 2 Jahre spÀter kamen dann die durchgehenden Böckchen.
 

Ähnliche Themen

schnitzolaus
Antworten
25
Aufrufe
3K
schnitzolaus
schnitzolaus
R
Antworten
31
Aufrufe
5K
Hobbydrummer
Hobbydrummer
S
Antworten
32
Aufrufe
4K
trommla
trommla
oONeo2kOo
Antworten
18
Aufrufe
2K
Drummer-Pat
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben