Schlagzeugset bis zu 700€

  • Ersteller Bizzsaw
  • Erstellt am
B
Bizzsaw
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.11
Registriert
25.08.09
BeitrÀge
19
Kekse
0
Hallo Community,

Ich spiele nun seit 1 jahr Schlagzeug und hab bis jetzt ein AnfÀngerschlagzeug das sich ziehmlich doof anhört und ich es nichtmehr ertrage darauf zu spielen.

Nun suche ich ein Schlagzeug bis zu 700€, bei dem Schlagzeug muss ja nicht alles von der gleichen marke sein Hauptsache es hört sich gut an. :)
Ich wĂŒrde ja in MusiklĂ€den gehen und ein paar Schlagzeuge ausprobieren aber bei uns in der nĂ€he gibt es nur kleine MuiklĂ€den die maximal immer nur 2-3 Schlagzeuge in ihrem Laden haben.

Auserdem wĂŒrde ich gerne wissen welche Stiks gut sind da ich noch immer mit Stadartsticks spiele.

Achja und wenns geht vllt. dazu ein double fuß machine

Ich danke schonmal fĂŒr die Antworten
 
Eigenschaft
 
hallöchen

aaalso. zunĂ€chst ist ein budget von 700 euro vielversprechend, großes aber: mit dofuma wirds da schon knapp und ich traue mich fast nicht zu fragen, aber wie siehts denn mit becken aus?

meist sind es die becken, die einem bei einem lowbudget set zuerst tierisch aufn senkel gehen, toms bekommt man oft mit mĂŒhe noch hingestimmt, sodass man sie ertragen kann.

ich gehe einfach mal davon aus, dass du billige bleche dabei hast, d.h. von deinen 700 euro wĂŒrde ich an deiner stelle rund 300 euro fĂŒr ein gutes tĂŒrkisches beckenset verwenden, bleibt noch 400... wĂŒrde fĂŒr ein roadworx L 22 langen

im endeffekt ist es aber lukrativer sich gebraucht umzusehen, da gibt es fĂŒr 700 euro schöne komplettsets von ordentlicher qualitĂ€t, manche auch mit doppelhuf.
 
Also ich besitze zurzeit dieses https://www.thomann.de/de/premier_olympic_rock_22_weinrot.htm Drumset und bin damit nicht zufrieden da wenn man ca. 10min spielt und man in einem lied oft auf das Crashbecken schlÀgt die halterung abgeht sowie wenn ich ca. 20-30 min. normal spiele die halterungen also die Schrauben sich einfach aufdrehen dadurch haben meine Felle auch sehr viele macken da einfach die Spannung fehlte.
 
ums kurz zu machen:
wĂŒrde mich auf jeden fall erstmal auf dem gebrauchtmarkt umschauen.
da kriegt man fĂŒr das geld schon relativ guten stoff, un da is wie schon gesagt meistens das wichtigste dabei.
 
Was hast du denn fĂŒr ein Set? AnfĂ€ngerkiste, ja, muss aber nicht schlechter sein als du fĂŒr dein geplantes Budget evtl bekommen kannst.
Mach mal nĂ€here Angaben ĂŒber dein Set (Marke, Serie, welche Felle, welche Becken). Ich denke auch dass dein nĂ€chster Schritt neue Felle, neue Becken und das Buch von Nils reichen könnte. evtl auch ne DoFuMa

Danke fĂŒr die weiteren Infos & GRĂŒssle
PattiF
 
Was hast du denn fĂŒr ein Set? AnfĂ€ngerkiste, ja, muss aber nicht schlechter sein als du fĂŒr dein geplantes Budget evtl bekommen kannst.
Mach mal nĂ€here Angaben ĂŒber dein Set (Marke, Serie, welche Felle, welche Becken). Ich denke auch dass dein nĂ€chster Schritt neue Felle, neue Becken und das Buch von Nils reichen könnte. evtl auch ne DoFuMa

Danke fĂŒr die weiteren Infos & GRĂŒssle
PattiF

Hab oben den Link zu meinem Schlagzeugset angegeben
 
Diese Premier Olympic haben mit den "guten alten" Premiers aus den 70ern (made in England) nur noch den Namen gemeinsam.
Das sind billige "Chinakracher", die kaum besser als die MĂŒllenium-Hobel sind.

Wenn es das Set ist, ist mit den Becken leider auch kein Staat zu machen. Diese Meinl HCS Becken zu nennen ist fast schon eine Beleidigung fĂŒr diese Art von Musikinstrumenten.

Wenn du ein komplettes Set willst, sind 700 € schon sehr knapp.
FĂŒr eine brauchbare Doppelhuf-Maschine zahlst du schon 250 €. Da bleibt dann nicht mehr viel ĂŒbrig. Wenn man noch 300 € fĂŒr brauchbare Becken rechnet, wird das Drumset kaum besser werden als dein jetziges.

Ob ein AnfÀnger unbedingt eine Doppelmaschine braucht, weiss ich auch nicht. Ich spiele jetzt seit ungefÀhr 20 Jahren. Hab ein paar Jahre auch Doppelhuf gespielt, war aber nie mein Fall.
FĂŒr die Musik, die ich spiele brauch ich sie auch nicht zwingend. Selbst Ramones und Motörhead kann man mit Singlepedal auch spielen.

Ich wĂŒrde da erstmal ein vernĂŒnftiges Set und ordentliche Becken kaufen. Eine Doppelmaschine kann man sich immer noch zulegen (wenns denn sein muss).
 
Mir gehts auch immoment nur um den Kesselsatz und um die Becken die fußmachine kann warten ^^ aber kann mir auch irgentjemand vernĂŒnftige sticks nennen ??
 
Vic Firth, Ice Stix, ProMark, Vater, Rohema, Zultan... Gibt viele Gute! Musst du schauen, was dir am besten in der Hand liegt ;)

Aber mit zB Vic Firth 5a machst du am Anfang sicher nichts falsch.
 
ich wĂŒrd an deiner Stelle (nach 1 Jahr spielen) das Geld in neue Becken, und neue Felle plus Buch ĂŒbers stimmen investieren. DoFuMa je nach dem was du spielen willst, aber nach 1 Jahr wĂŒrd ich eher noch andere Sachen vorher lernen.
Ich denke dass man auch aus diesen Kesseln mit ordentlichen Fellen und gut gestimmt einen "akzeptablen" Sound holen kann.
FĂŒr dein geplantes Budget bekommst du auch keine besseren Kessel wenn du wert auf ordentlich Becken und ne DoFuMa legst.
Solange du nicht stimmen kannst nutzt dir auch kein besserer Kesselsatz etwas... (man kann auch aus einem Highendkesselsatz einen schlechten Sound zaubern, wenn man will <-> ebenso das Gegenteil: guter Sound aus lowbudget Kesseln)
 
Hmm ok dann nehm ich mich mal PattiFÂŽs rat an und investiere in neue Felle fĂŒr mein ganzes Kesselset und in einen neuen Beckensatz und natĂŒrlich das Buch zum lernen wie ich meine Felle spanne.

Also ich spiele Rock,Hard rock und Metal ala AC/DC,Slipknot,Priestess,Billy Talent,Panic at the Disco,Metallica etc. könnt ihr mir fĂŒr diese Musikrichtung bassende Felle sowie Becken sagen und den namen von dem Buch wie ich meine Schlagzeug stelle.
 
Also hab jetzt ma genau nachgeschaut wieviel Geld ich auftreiben kann und kann jetzt bis zu 1000€ auftreiben ich weiß nicht ob das Stark was Ă€ndert.
 
also das Buch ist von Nils Schröder (hier nils1) und heist: Drum Tuning: Der Weg zum Traumsound/CD-ErlÀuterungen und Klangbeispiele
Einen neuen Kesselsatz kannst du dir immer noch kaufen, z.Bsp. wenn du dir dann gleich ein Mittelklasseset holen kannst (sonst kaufst jetzt was, was nicht viel besser ist wie dein jetziges, und in 2 Jahren dann das nÀchste....)
bei den Becken wĂŒrd ich mal in ein GeschĂ€ft und verschiedene Serien antesten, damit du mal grob weißt welche Art dir gefĂ€llt.
Ich wĂŒrde dir als Felle:
fĂŒr die Toms 2-lagige (ungedĂ€mpft) Felle empfehlen (bspw. Evans G2)
fĂŒr die Bassdrum Aquarian Superkick II, Remo Powerstroke oder ein Evans
fĂŒr die Snare gefĂ€llt mir am besten das Evans Genera Dry (einlagig mit eingearbeitem DĂ€mpfungsring, ...)
schau dich mal im Felle, Sticks, Sound&Stimmen Thread hier um, dort findest du etliche Beschreibungen (hierbei auch erstmal den Soundbeschreibung Thread) und Meinungen zu den verschiedenen Fellen, da wirst du bestimmt auch fĂŒndig.
auch fĂŒr die Felle kannst du dich hier mal grĂŒndlich einlesen...

GrĂŒssle
PattiF
 
hmm das mit dem in einen Musikstore zu gehen wird schwer da es bei uns nur kleine Musicstores gibt und die dort recht wenig Schlagzeugset,becken,etc. haben dort könnte ich eher nur nach den Sticks schauen ich denke mal das ich das in KĂŒrze machen werde und einfach ein paar mitnehme zum schauen welche sich am besten anfĂŒhlen beim Spielen.

Achja und mit was sollte ich meinen Raum abdichten. Ich Denke mit Schaumstoff in der Form von Eierschallen da Styropor sich ja nicht eignet zum abdichten oder hab ich da was falsch verstanden ?

Ich hab jetzt mal nach den Fellen geguckt und hab bemerkt das es dort z.B. Evans G2 clear und coated gibt was ist dort der Große unterschied ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem schalldicht machen kannst du sowieso im Prinzip vergessen.
Was marginal hilft (eher fĂŒr die Raumakustik, als fĂŒr die Schallisolierung) wĂ€re Noppenschaum oder einfach Teppich (Auslegeware).
Eine richtige Schallisolierung funktioniert eigentlich nur mit einer Schallkabine (Raum-im-Raum). Das ist allerdings sau teuer und nicht ĂŒberall machbar (Mietshaus).

Die Suche nach den richtigen Sticks ist wie die Suche nach dem heiligen Gral. Das kann dauern. Bei mir hat es ĂŒber 10 Jahre gedauert.
DEN Stick gib es sowieso nicht und es kommt auch auf die Stilrichtung (bei mir sogar auf den Song!) an, welchen Stick ich nehme.

Mit den Marken Rohema, Agner,Artbeat und Starwood bin ich eigentlich am besten gefahren. Zumal Rohema, Artbeat und Starwood auch preislich sehr interessant sind.
12 € fĂŒr einen Stick zu zahlen sehe ich nicht ein. Die Hickory Sticks dieser drei Marken kosten so um die 7 € und sind sehr haltbar. Weissbuche Sticks kosten sogar nur um die 4 € und sind nicht wesentlich schlechter.
 
Ich komm die letzten Jahre mit Zultan Sticks sehr gut klar, die Hickory dort kosten auch nur 7€ das Paar. Sehe grad sogar nur 5,90 zur Zeit!
Und wenn man net so viele Rimshots macht sind die Good Grip sehr zu empfehlen meiner Meinung nach.
 
jap, die sind wirklich gut, die benutze ich mittlerweise auch zu 80%. Preiswert, haltbar. liegen prima in der Flosse, selbst fĂŒr Gigs sehr gut geeignet und fĂŒr mich sogar min. genausogut wie Vic Firth.
 
Ich geh morgen in einen Musicstore und schau mal nach Sticks ich denke ich werde mir da mal ein paar mitnehmen und ausprobieren ^^
 
So war heute in dem Musicstore und hab mir die Vic Firth 5A sticks und das Buch: Drum Tuning:Der weg zumTraumsound/CD-ErlÀuterung und Klangbeispiele
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben