Schlechter Sound durch Fräsungen ins Holz?

E
elSmo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.10
Registriert
25.03.04
Beiträge
351
Kekse
0
Ort
Göttingen
Hi Leute!
Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Humbucker für die Halsposition in meiner Bastelgitarre, einer Fender Strat, gekauft. Natürlich ist die Aussparung (Single Coil) zu klein für den Humbucker, und ich müßte etwas wegfräsen. Ist das generell scheiße für den Sound bzw müßte ich die offene Stelle mit einem bestimmten Lack wieder überziehen um insgesamt keine Einbußen im Sound zu haben? Danke für eure Hilfe!

Smo
 
Eigenschaft
 
dotvoid
dotvoid
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.10
Registriert
15.05.04
Beiträge
1.698
Kekse
185
solange du nicht den halben korpus wegfräst dürftest du das überhaupt nicht hören.
 
E
elSmo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.10
Registriert
25.03.04
Beiträge
351
Kekse
0
Ort
Göttingen
das wird hoffentlich nicht nötig sein, dann meld ich mich mal wies geworden ist...
 
RAGMAN
RAGMAN
Mod Emeritus - Gitarren
Ex-Moderator
Zuletzt hier
22.10.17
Registriert
19.08.03
Beiträge
5.401
Kekse
2.528
Ort
zu Hause...
wenn Du so sägst:
guitar-destroyer.jpg


dann klingt es hinterher scheiße ;)

Aber eine PU Fräsung sollte keine großen Auswirkungen haben.

RAGMAN
 
dotvoid
dotvoid
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.10
Registriert
15.05.04
Beiträge
1.698
Kekse
185
erinnert mich irgendwie an die good charlotte sig mit den handschellen dran ;)
 
J
Jesus666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.22
Registriert
29.08.03
Beiträge
124
Kekse
92
Die Form des Korpus hat weniger Einfluss auf den Sound. Eher das Holz aus dem er besteht. Du kannst also ruhig dran rumfräsen. Ist aber en ziemliches rumgefuddel ohne ne gescheite Fräse ;) Versuchs nicht mit ner Bohrmaschine... das "suckt" wie sau :D Nachlackieren bringt für den Sound auch nix; ist rein für die Optik
 
LoneLobo
LoneLobo
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
15.01.21
Registriert
13.04.04
Beiträge
8.486
Kekse
22.279
Ort
Österreich
das is nicht ganz richtig, mit abschirmlack kann er da noch die rückkoppelungen versuchen zu mindern.

Aber muss bei nem humbucker eigentlich nicht unbedingt sein.
 
Myxin
Myxin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
25.07.04
Beiträge
21.942
Kekse
99.362
Hallo!
Also ich würde ehrlich gesagt nie Abschirmlack direkt in die Humbuckerfräsung sprühen, das ist eher für das Elektrikfach gedacht. Das Holz soll ja seine Schwingung an den Tonabnehmer abgeben, nicht nur die Saiten. Zu den Fräsungen generell, gibt es da nicht mehr viel hinzuzufügen, der Klang wird sich wohl minimal verändert haben, aber selbst bei Fender gibt es genaue Fräsungen, also für drei SCs, wie bei den meisten aktuellen American Modellen, oder wie früher eben die sog. Pool Fräsung, bei der man generell auch schon für Humbucker gefräst hat, obwohl danach oft ein Pickguard mit SCs drauf war.
Schönen Gruß!
 
Ray
Ray
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
06.02.21
Registriert
22.08.03
Beiträge
13.292
Kekse
8.824
Ort
Frankfurt
Myxin schrieb:
Hallo!
Also ich würde ehrlich gesagt nie Abschirmlack direkt in die Humbuckerfräsung sprühen, das ist eher für das Elektrikfach gedacht.

Ne gescheite Abschirmung schliesst aber die PU-Ausfräsungen mit ein. Wüsste auch nicht, weiso Abschirmlack oder folie da nachteilig sein sollten.

Bei ner Gitarre mit Pickguard eh nicht, da hängen die PUs ja frei im Pickguard. Humbucker hängen in der Regel in ihrem Rahmen,

Bei direkt ins Holz geschraubten PUs wiederum ist ja die Verbindung über die Schrauben direkt tief ins Holz. (für die Puristen, die wirklich nen Unterschied hören bei direkt eingeschraubten PUs).


Professionell sieht das dann so aus:

http://www.guitarnuts.com/wiring/shielding/tele.php

oder so

pgunten.jpg
 
Myxin
Myxin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.23
Registriert
25.07.04
Beiträge
21.942
Kekse
99.362
Hallo!
Ja da magst du schon recht haben, dass es nicht einen so grossen Unterschied macht, wenn die PUs im Pickguard befestigt sind, ich habe aber noch keine Vintagestrat gesehen, die in der Ausfräsung mit Abschirmlack ausgesprüht war, wozu auch, bietet doch das Pickguard (das könnte man behandeln, wegen Statikproblemen) und das Holz genügend Abschirmung. Beim Elektrikfach, das oft nur eine dünne Kunststoffplatte als Schutz hat, ist da wesentlich anfälliger, spiel mal laut auf ner Jackson das "böse Bubenbrett" mit dem Wechselgeld vom Bierkaufen und dem Zündschlüssel der Harley in der Hosentasche, und du weisst, was ich mein ^^
Schönen Gruß
 
E
elSmo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.02.10
Registriert
25.03.04
Beiträge
351
Kekse
0
Ort
Göttingen
danke für die antworten...
fräse ist vorhanden, aber ich hab gut 5 schleifaufsätze verballert, jetzt passt er gut rein, nur die verkabelung muß ich mir nochmal zu gemüte führen, aber das klappt schon.
bringt das auslegen mit folie den selben effekt wie der lack? und ich bin noch garnicht drauf gekommen den pu in das holz zu schrauben anstatt ihn am schlagbrett der strat mit schraube und feder fest zu machen. so kurz überlegt müßte der sound doch insgesamt fetter sein weil die Verbindung PU-Holz direkt ist??? dann müßte man ja auch irgendwas zwischen das holz und den pu quetschen können um den sound zu verändern...
 
Ray
Ray
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
06.02.21
Registriert
22.08.03
Beiträge
13.292
Kekse
8.824
Ort
Frankfurt
elSmo schrieb:
bringt das auslegen mit folie den selben effekt wie der lack?

AFAIK ist Folie sogar besser. Und imho ist die Masseverlötung einfacher :)

und ich bin noch garnicht drauf gekommen den pu in das holz zu schrauben anstatt ihn am schlagbrett der strat mit schraube und feder fest zu machen.

Bei der Strat wäre das auch ein wenig kompliziert. Sowas macht man eigentlich bei Gitarren ohne Pickguard, die die Elektronikabdeckung hinten haben.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben