Schwarze Hardware ( Bridge/FR) und das Ablegen der Pickhand (Ankern)

B
BigJim
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.11.22
Registriert
30.12.11
Beiträge
118
Kekse
70
soweit ich weiss, sind bei Gitarren mit schwarzer Hardware die bridges oder das Floyd Rose nur dünn mit einer schwarzen Beschichtung überzogen.

dies würde bedeuten, dass man beim Ankern, also , wenn man die rechte Hand auf die Brücke ablegt, durch den Handschweiss, Reibung ... ziemlich
bald diese Beschichtung wegreibt, oder ?


hat jmd. diesbezüglich schon negative Erfahrungen gemacht ?

zudem haben auch einige Hersteller von schwarzer Hardware auf Black Nickel oder ähnliches umgestellt, da diese Beschichtungen angeblich Giftstoffe enthalten.

man hätte also dann durch das Ablegen der Hand auch noch ständig Kontakt mit Giftstoffen ...
 
Eigenschaft
 
wäre ein langes Schweißband, dass man bis zum Handgelenk/unteren Handballen zieht, ein effektiver Schutz für die Beschichtung ?
( oder jetzt im Herbst ein langärmeliges Tshirt, dass man bis über die Hand ziehen kann)
 
bald diese Beschichtung wegreibt, oder ?

richtig.

hat jmd. diesbezüglich schon negative Erfahrungen gemacht ?

Ja, habe viele schwarze Hardware in der Hand gehabt und erwähne dieses Problem immer bei Kundenwünschen. Aber "negativ" ist ja Ansichtssache...manche mögen diesen Look und bevorzugen gerade deshalb schwarze Hardware. Aber ja, schwarze Hardware ist empfindlich. Auf Flächen oder großen Radien passts meist gut (zum Beipsiel Stop Tailpiece), aber Kanten und Ecken werden schnell abpoliert.

wäre ein langes Schweißband, dass man bis zum Handgelenk/unteren Handballen zieht, ein effektiver Schutz für die Beschichtung ?

Nein, im Gegenteil. Stoffe polieren die Beschichtung noch schneller runter, besonders im Kantenbereich.

zudem haben auch einige Hersteller von schwarzer Hardware auf Black Nickel oder ähnliches umgestellt, da diese Beschichtungen angeblich Giftstoffe enthalten.

na nicht ganz... Es gibt mehrere Schwarz-Beschichtungen. Einfache Beschichtungen basieren auf Einfärbung (Lackierung) und wird oft bei Zinkteilen gemacht. Bei Stahl wird oft brüniert... diese Beschichtung wird auch bei Schusswaffen verwendet, basiert aber auf einer chemischen Reaktion mit Säure und KANN allergische Reaktionen verursachen. Diese Beschichtung ist recht haltbar, poliert sich an Kanten aber schnell weg. Es gibt dann noch die Phosphorisierung (oder so ähnlich :D)... die ist SEHR haltbar, außer gegen mechanische Einflüsse von harten Gegenständen. Dafür aber leicht giftig....an sich nicht wild, aber dran lecken oder eine schwitzende Haut dran halten sollte man nich dauerhaft.
Bei Alu wird meist anodisiert, was auch gut haltbar ist, aber wie brünieren schnell mit nem Tuch wegpoliert ist.

Viele sind daher den kleineren Kompromiss von besserer allgemeiner Verträglichkeit hin zum alergenen Black Nickel gemacht. Ist etwas haltbarer, aber am Ende hat man nun Probleme mit Allergien.

Lackierung ist zwar das Gesündeste für nen Instrument, aber eben genauso empfindlich wie der Lack auf nem Instrument. Ein Schaden und darunter rostet alles weg, Lack platzt ab und so weiter...

Black Nickel hat vor allem den Vorteil, dass es gut vor Rost schützt (besser als verchromte Teile), wenn es doch mal einen SChaden gibt und es hat eben einen schönen metallischen Glanz mit drin.



Grüße,
Martin - Rock Guitar's Hospital, Berlin
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alu würde ich ich hartanodisieren. Da geht so schnell nichts weg. Die Schicht ist deutlich dicker und härter. Aber wie ich vermute ist das meiste Aluzeug auch nur gegossen. Alu- statt Zinkguss halt. Guss kann man halt nicht anständig anodisieren. Es sind wohl nur die ABM-Teile gefräst und das Zeug würd ich dann zum harteloxieren geben.
 
Beide meine Bühnengitarren haben schwarze Hardware. Ich habe meinen Handballen quasi STÄNDIG an der Bridge anliegen.

Bis dato ist trotz heftigstem und schweißreichem Einsatz noch KEINERLEI Abnutzungserscheinung feststellbar.
 
stimmt....eloxieren hatte ich vergessen...

Bis dato ist trotz heftigstem und schweißreichem Einsatz noch KEINERLEI Abnutzungserscheinung feststellbar.

Tatsächlich ist schweißreicher Einsatz sogar gut... Schmierschicht und so :D - alles was schleift und poliert ist auf Dauer schlechter (Schweißbänder, Nietenbänder, Lederarmbänder etc.).



Wenn es denn schwarze Hardware sein soll, kauf hochwertige Produkte von Namhaften Herstellern, dann passiert da so schnell nichts. Aber im Vergleich mit Metallbeschichtungen (also z.B. Chrom oder Nickel) bist du schon schlechter dran. Aber deshalb muss man nicht auf schwarze Hardware verzichten!
 
Ich arbeite in einer Firma für Beschichtungstechnologie, dort habe ich mir selbst schon Gitarrenteile mit DLC beschichtet. Das ist eine Hardstoffbeschichtung die eigentlich als Verschleißschutz gedacht war, mittlerweile werden damit aber aus optischen Gründen auch z.B. Uhren, Waffen, Chirurgische Instrumenten und so weiter beschichtet.
Das Problem ist, man braucht eine geeignete Oberfläche die poliert oder satiniert werden kann, bei bei kleinen Gußteilen wie z.B. Saitenreiter ist das ziemlich schwierig. Die besten Ergebnisse bekommt man mit Hardware aus Stahl da man diesen gut Polieren oder Satinieren kann.
Auf jeden Fall ist diese Schicht da sie auf Kohlenstoff basiert nicht Allergieauslösend, resistend gegen Handschweiß und sehr, sehr hart und vor allem in einem Farbton der in etwa Black Nickel entspricht. Machbar ist natürlich auch Grau, Gold und Silber:)
Nur leider ist diese Art der Beschichtung auch sehr teuer weshalb wahrscheinlich bisher noch kein Hardware Hersteller bei uns vorstellig wurde:D
 
Klingt ja eigentlich sehr vielversprechend - bis auf das "sehr teuer";-) Vielleicht solltest du mal den Herstellern einen Tipp geben!;-)

Rudi
 

Ähnliche Themen

Ysuran
Antworten
29
Aufrufe
9K
BlackjackM
BlackjackM
GuitaRomi
Antworten
15
Aufrufe
17K
FexXx
FexXx
Vicious6circle
Antworten
8
Aufrufe
8K
raise666
R
firestormmd
Antworten
6
Aufrufe
4K
Hornunda
Hornunda

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben