Screamer zusammenbauen - Platine

ginod
ginod
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
02.04.24
Registriert
10.03.04
Beiträge
1.654
Kekse
6.845
Ort
Osnabrück
Hi,

ich habe mir online einen Tubescreamer Bausatz bestellt. Dazu gibt es auch eine Anleitung mit einem Schaltplan und auch einfach ein Foto mit der bestückter Platine.

Ich bin ein ziemlicher TEchnik Noob und habe noch nie etwas nach einem Schaltplan zusammengebaut. Könnte es Komplikationen geben, wenn ich einfach mich an das Foto halte und den Schaltplan zur Seite lege. Natürlich könnte ich mich in "Schaltplan lesen" einlesen irgendwelche Bücher kaufen oder Internetseiten nach Technik Workshops durchsuchen, aber leider ist meine Zeit sehr knapp bemessen und ich wollte eigentlich nur einfach einen sehr günstigen Tubescreamer haben. Mit dem Lötkolben kann ich noch recht gut umgehen - daran solls nicht scheitern.

Würdet ihr sagen, man kann das mit Hilfe des Fotos auch einfach so machen ? (also sieht für mich ja recht überischtlich aus)

http://diy.musikding.de/content/view/79/8/1/0/

Will halt nicht einfach loslegen und das alles komplett falsch zusammenlöten ^^

Viele Grüße,

ginod
 
Eigenschaft
 
Hi!

ich denke da kannst du dich schon an die Fotos halten aber besser wäre natürlich der schaltplan!
Auf was du aufjedenfall achten solltest ist das du die Elkos nicht falsch einbaust sonst wird das teil nicht funktionieren.

Liebe Grüße joen

Edit: Bei den widerständen kommst du aber nicht drum rum da würde ich mich nicht auf das Foto verlassen. da schaust du am besten im schaltplan nach der Nummer (zum Beispiel: R7 und dann liest du im Schaltplan den Wert des Widerstands ab und suchst dann aus den mitgelieferten diesen aus müssten alle beschriftet sein!)
 
Dafür ist normalerweise ein Bestückungsplan vorhanden, müsste aber anhand des Fotos ebenso funktionieren, sofern du keine Bauteile verwechselst (z. B. Widerstandsfarbcode falsch gelesen). Den Schaltplan brauchst du eigentlich nur zum besseren Verständnis bzw. zur Fehlersuche, falls etwas nicht so funktioniert wie gewünscht.

Ich wünsch dir mal viel Glück, denn wenn er nicht auf Anhieb läuft, wirst du viel deiner knapp bemessenen Zeit benötigen oder dir doch einen fertigen TS anschaffen müssen ;-)
 
Hallo,

die Platine hat doch einen Bestückungsdruck, d.h. du musst nur schauen, dass du im schaltplan das Teil findest und den Wert, dazu musst du keinen Schaltplan "lesen" können.

Davon abgesehen ist mit wenig Zeit und wenig Geld DIY eine blöde Idee.
Der günstigste Tubescreamer wäre in dem Fall sicher ein fertiger gewesen.

Grüße,
Schinkn
 
Beim IC drauf auchten das er richtig drinnen ist. Die Kerbe muß auf der linken Seite sein.
Bei den Elko's (die runden schwarzen Kondensatoren) auf die Polarität achten. Am Elko ist der Minus Pin angeschrieben, auf der Platine der Plus Pin.
Wiederstände wie schon erwähnt lieber laut Stückliste.
Dioden richtig reinsetzen, auf den schwarzen (oder silbernen) Strich achten!
Transistoren richtig rum einsetzen.

bei den Restlichen kann man eigentlich eh nichts mehr falsch machen.
 
noch mal zum sparen:
wirklich günstiger als ein bad monkey (neu) wirste auch mit selbstbau nicht kommen - und auch ein gebrauchten TS-7 wäre sicher günstiger gekommen... (und damit hab ich die arbeit noch gar nicht eingerechnet)

da das kind aber schon in den brunnen gefallen ist:
auf der platine sind die bauteile aufgedruckt. (R1, R2, C1, usw). das nehmen, im schaltplan suchen, da den wert ablesen, bauteil mit entsprechendem wert raussuchen, einbauen und gut ist.
dazu brauchste zwar den schaltplan, musst ihn aber nicht verstehen.

und btw: die schaltung des TS ist wirklich nicht so dramatisch. wenn du dich mal nen nachmittag dransetzt, das schematic durchackerst und versuchst zu verstehen, was da passiert, hilft dir das nicht nur beim bau dieses teils weiter - du siehst danach die gesamte technik, die du verwendest, mit anderen augen :)

ein guter ansatz dazu ist, einfach mal das signal zu verfolgen, schaun, durch welche teile es sich durchschlängelt - fürs erste gar nicht mal sooo schwer :)
 
Ich hatte mir auch den Screamer von MusikDing bestellt. Habe vorher noch nie eine Platine in der Hand gehabt und auch nie richtig gelötet. War trotzdem kein Problem. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und mit ein bissel Zeit bekommt man da einen wunderbaren Tubescreamer für kleines Geld. Meine funktioniert immer noch problemlos.
Wichtig ist nur: Lesen und Augen auf beim Zusammenbau!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben