5-Saitigen Bass selbst bauen – Selbstbaufragen

  • Ersteller museager
  • Erstellt am
museager schrieb:
wieso den über dem vorderen?

Damit der Schwingungspunkt davon erwischt wird. Läge er in der Mitte, hätte ihn keiner der beiden Klingen. Wahrscheinlich kriegt der hintere aber eh' wieder einen :) Und würde man den ganzen PU so weit nach vorne versetzen, daß es die hintere Klinge träfe, so ginge die typische "sweet spot" Mischung von Saft & Definition verloren.
 
alles kla, kling logisch, denn zum ende der mensur hin nehmen ja die flagolett-punkte zu, logischerweise :)

da ich jetzt ja nun aktive elektronik bestell habe, folgende frage:
was ist dabei zu beachten? einfach alles "reinschmeißen" und anschließen? und wo kommt die batterie am besten hin?

was währe ein mitteldicker bis dicker halsradius für 5-saiter? ich bin eher für mitteldick bis dick, da ich so riesen greifinstrumente hab, die sich auf dünnen radien nicht wohl fühlen, zumindesten bei 4-saitern ist das so. und langsam muss ich mir auch über alle maße im klaren sein :) und wie ist das denn mit dem griffbrettradius, wie macht man den am besten bzw. könnte mir da ma einer was zu sagen?

hab grad mal das linke horn ein wenig verlängert, jetzt ist der bass vom korpusscheitel bis zur korpussole 49 cm hoch, der halteriemen oben wird am 13. bund sein. hab das nochmal so geändert aus angst vor kopflastigkeiten. wenn ich nur ne digicam hätt..hach dann würd ich euch das ganze mal fotografieren.
 
museager schrieb:
und wo kommt die batterie am besten hin?

In ein separates Batteriefach, das es auch zu kaufen gibt...

und wie ist das denn mit dem griffbrettradius

Das ist Geschmackssache, wie stark gewölbt es sein soll, das geht vom verkappten Kontrabaß mit 9" wie bei den alten Fenders über "normale" etwa 12" bis schon ziemlich flache 15" oder noch mehr mit dem Charme einer Klassikgitarre, was z.B. für Tapping empfehlenswert ist. Man kann auch in tiefen Lagen runder, in hohen flacher machen, wie Mike Lull das auf seiner neulich mal erwähnten Website bei der Entgrätung eines Tobias beschreibt.

Für die handwerkliche Prozedur bitte ich Literatur u/o Gitarrenbauer zu Rate zu ziehen.
 
Heike schrieb:
In ein separates Batteriefach, das es auch zu kaufen gibt...
schlaufuchs du :) ich meinte eher, ob wo das hinsoll das batteriefach.. erzeugt das vllt. störgeräusche bei den PU's oder so? oder ist es "nach belieben" zu platzieren?

Heike schrieb:
Das ist Geschmackssache, wie stark gewölbt es sein soll, das geht vom verkappten Kontrabaß mit 9" wie bei den alten Fenders über "normale" etwa 12" bis schon ziemlich flache 15" oder noch mehr mit dem Charme einer Klassikgitarre, was z.B. für Tapping empfehlenswert ist. Man kann auch in tiefen Lagen runder, in hohen flacher machen, wie Mike Lull das auf seiner neulich mal erwähnten Website bei der Entgrätung eines Tobias beschreibt.
mhmm ok. ich bin eher für "normal" denk ich. flach sagt mir aufgrund meiner großen patschehände nicht so zu wie ich schon erwähnte. macht es keinen unterschied ob 4-oder 5-saiter? ich mein der 5-saiter hat doch von natur aus ein breiteres griffbrett, da müsste man denn doch um das spielgefühl eines 12"-4-saiters zu bekommen 11" nehmen oder ist meine logik falsch?
Heike schrieb:
Für die handwerkliche Prozedur bitte ich Literatur u/o Gitarrenbauer zu Rate zu ziehen.
kennt zufällig einer nen hilfsbereiten in hamburg? sonst frag ich mich da durch, aber vllt. kennt ja jemand zufällig einen..

wie krieg ich diese streifen unter den seiten hin ohne den ganzen hals aus verschiedenen holzstücken leimen zu müssen? bsp: der les claypool-bass hier:
jobrsb13.jpg
jobrsb32.jpg
jobrsb9.jpg
 
einfach einlegen wäre sicherlich die einfachere Variante.
Alos einfach etwas von der Oberfläche weggefräst und anschließend die Holzstreifen reingelegt und festgeleimt.
Wenn mans ordentlich macht kommts sicherlich aufs gleiche raus.
Ich weiß nur nicht ob das irgendwelche Soundonsequenzen mit sich zieht.
 
museager schrieb:
schlaufuchs du :) ich meinte eher, ob wo das hinsoll das batteriefach.. erzeugt das vllt. störgeräusche bei den PU's oder so? oder ist es "nach belieben" zu platzieren?
Das Batteriefach rückwärtig so platzieren, dass die Stromversorgung leicht ins Elektronikfach geleitet werden kann. So ein bis zwei Zentimeter zwischen Batterie- und Elektronikfachwand. Dann nen kleines Loch bohren und die Stromversorgungsleitungen in die Elektronik einführen.
Eine Batterie strahlt kein elektrisches Feld aus und kann somit auch keine Auswirkung auf die Pickups haben, die eh nur auf die Änderung des Magnetfelds (Saitenschwingung) reagieren.

museager schrieb:
wie krieg ich diese streifen unter den seiten hin ohne den ganzen hals aus verschiedenen holzstücken leimen zu müssen? bsp: der les claypool-bass hier:
Würde ich lassen. In diesen Fall hast du bloß eine weitere Variable die missglücken kann und Zeit kostet. Glaub mir, der Hals wird dir schon genügend Stoff zum Austoben geben. Außerdem hätte das bei dir keine soundlichen Veränderung zur Folge.
 
wie baut man denn etwas rückwärtig ein? unter dem wort kann ich mir nix vorstellen :)

und das es keine soundeinflüsse haben kann aufgrund mangelnder schwinungsmöglichkeiten, darauf hätte ich selbst kommen müssen *sich an die stirn hau*

und wegen den streifen: schaun wir mal. wenn ich noch zeit und lange weile habe, dann mach ichs, mit wenge, das dürfte sich dann von mahagoni absetztun und liegt sowieso noch rum. mal schaun, hach. ich find die streifen eben einfach nur stylisch :)

und ist meine griffbretttheorie nun richtig? und wie ist das nun mit dem hals?
 
museager schrieb:
ich meinte eher, ob wo das hinsoll das batteriefach.

Wie für das Elektronikfach in eine Fräsung auf der Rückseite.

macht es keinen unterschied ob 4-oder 5-saiter?

Dasselbe Spielgefühl werden die eh' nie haben können... Aber man handhabt das eben so, selbst bei einer Gitarre ist 12" eben 12" und nicht konvertiert zu 15"... Stell Dir mal einen Kreis um wie diesen Grinser hier :D vor. Es ist egal, ob Du ein kleineres Segment horizontal über dessen Augen abteilst oder ein breiteres entlang seiner Oberlippe, der Radius bleibt derselbe.

kennt zufällig einer nen hilfsbereiten in hamburg?

Ist der Ashley Pangborn immer noch bei Amptown?

wie krieg ich diese streifen unter den seiten hin ohne den ganzen hals aus verschiedenen holzstücken leimen zu müssen? bsp: der les claypool-bass

Ouch! Das ist aus gutem (namlich: funktionalen) Grund ein mehrteiliger Hals. Wenn Du nun doch lieber wie Les Claypool klingen willst, dann würde ich Dir aber ein von Grund auf anderes Design empfehlen :rolleyes:

Außerdem finde ich die schlichten klaren Linien von purem Ahornhals mit reinen Ahornflügeln nun auch nicht zu verachten.
 
Heike schrieb:
Ist der Ashley Pangborn immer noch bei Amptown?
k.a., aber ich werds rausfinden. der kann mir helfen? hab nämlich zu kurze bundstäbchen, bzw. ab dem 18. oder 19. bund sind 7 cm eben nichtmehr breit genug *g* und praktische tipps von dem könnt ich mir ja vllt auch holen. WENN der da ist. aber ansonsten dürften die leute da doch wissen wo ich sowas herbekomme, oder?


Heike schrieb:
Ouch! Das ist aus gutem (namlich: funktionalen) Grund ein mehrteiliger Hals. Wenn Du nun doch lieber wie Les Claypool klingen willst, dann würde ich Dir aber ein von Grund auf anderes Design empfehlen :rolleyes:
also wie claypool wollt ich nun nicht klingen (auch wenn das mich reizen würde, aber das ist mir noch etwas zu hoch, matschsound mit breiten spektren ist da doch einfacher zu beherschen ;) ), ich will nur die streifen dieses basses auch evtl. bei meinem haben OHNE den hals so zu leimen, verständlich? ich mein..die sind aber auch stylisch :)
Heike schrieb:
Außerdem finde ich die schlichten klaren Linien von purem Ahornhals mit reinen Ahornflügeln nun auch nicht zu verachten.
:confused: was für flügel? und naja, es geht auch ohne. vllt gefällt es mir sogar, aber "niemals sag niemals", so heißt es sogar bei feivel dem mauswanderer *das lied vor sich hinpfeif*

da fällt mir noch was ein was mir in den letzten tagen aufgefallen ist: die ABSCHRÄGUNGEN am bass an der oberen seite (ich hoffe ihr versteht mich) auf vorder- und rückseite. die sind doch eigentlich nur so wirklich wichtig beim im-sitzen-spielen und wenn man den bass "unter den achseln" hat, für mich als "normalen-bass-im-schritt-träger/spieler" ist das doch relativ unwichtig, oder? denn ich glaub bei der angedachten form würde das seltsam aussehen mit abschrägungen.
 
museager schrieb:
k.a., aber ich werds rausfinden. der kann mir helfen? hab nämlich zu kurze bundstäbchen, bzw. ab dem 18. oder 19. bund sind 7 cm eben nichtmehr breit genug *g* und praktische tipps von dem könnt ich mir ja vllt auch holen. WENN der da ist. aber ansonsten dürften die leute da doch wissen wo ich sowas herbekomme, oder?

Sicherlich. Aber durch das Murmeln magischer Formeln die Bundstäbchen verlängern können sie wahrscheinlich auch nicht... Aber willst Du wirklich mehr als 7 cm Halsbreite ab dem 18. oder so Bund? Brauchst Du was für Proberaum, Studio und Bühne oder für die Muckibude?! :eek: Welche Saitenabstände erlauben überhaupt PU und Brücke?

ich will nur die streifen dieses basses auch evtl. bei meinem haben OHNE den hals so zu leimen, verständlich? ich mein..die sind aber auch stylisch :)

Fakes finde ich aber nicht stylisch... Außerdem ist die Einlegearbeit u.U. aufwendiger als gleich den Hals aus 3 Ahorn- und 2 Wengéstreifen zusammenzuleimen.

was für flügel?

Die Seitenteile, der Korpus sozusagen.

da fällt mir noch was ein was mir in den letzten tagen aufgefallen ist: die ABSCHRÄGUNGEN am bass an der oberen seite (ich hoffe ihr versteht mich) auf vorder- und rückseite. die sind doch eigentlich nur so wirklich wichtig beim im-sitzen-spielen und wenn man den bass "unter den achseln" hat, für mich als "normalen-bass-im-schritt-träger/spieler" ist das doch relativ unwichtig, oder? denn ich glaub bei der angedachten form würde das seltsam aussehen mit abschrägungen.

Naja, das ist Geschmackssache, ob man eine ergonomische Konturierung will, oder lieber ein Brett...
 
Heike schrieb:
Sicherlich. Aber durch das Murmeln magischer Formeln die Bundstäbchen verlängern können sie wahrscheinlich auch nicht...
ich wollte eher ein paar breitere kaufen von ihm oder irgendwam da.
Heike schrieb:
Aber willst Du wirklich mehr als 7 cm Halsbreite ab dem 18. oder so Bund? Brauchst Du was für Proberaum, Studio und Bühne oder für die Muckibude?! :eek: Welche Saitenabstände erlauben überhaupt PU und Brücke?
standard, 1,8 oder 1,7 an der bridge(oder waren es 1,9 oder sogar 2?) (bin grad nicht zuhause und kann deswegen nicht nachvollziehen wie viel ich da habe), am sattel 1 cm glaub ich. werds zuhause nachschaun, aber ich denke, die werte stimmen, standardwerte eben.


Heike schrieb:
Fakes finde ich aber nicht stylisch... Außerdem ist die Einlegearbeit u.U. aufwendiger als gleich den Hals aus 3 Ahorn- und 2 Wengéstreifen zusammenzuleimen.

mahagonikorpus und ahorn hals *räusper* und wie gesagt überleg ih es mir noch. was würde das jetzt soundtechnisch für unterschiede machen den hals zu leimen? ich mein ich habs nicht vor, aber wissen will ichs mal :)


Heike schrieb:
Naja, das ist Geschmackssache, ob man eine ergonomische Konturierung will, oder lieber ein Brett...
bretter sind doof :)
 
museager schrieb:
standard, 1,8 oder 1,7 an der bridge(oder waren es 1,9 oder sogar 2?) (bin grad nicht zuhause und kann deswegen nicht nachvollziehen wie viel ich da habe), am sattel 1 cm glaub ich. werds zuhause nachschaun, aber ich denke, die werte stimmen, standardwerte eben.
Du wirst doch wissen was du gekauft hast? :eek:
Wie breit dein Griffbrett wird, das endscheidest nicht du nach Gutdünken!!!
Das hängt alles von der Brigde und Steg sowie Pickup ab. Am besten du machst die mal eine maßstabsgetreue technische Zeichnung, wie die Saiten liegen werden.
Gott sei Dank hast du einen Pickup mit "durchgehenden Polepieces" (Hotrails) gekauft, sonst hätten wir jetzt ein Problem. Puh.
was würde das jetzt soundtechnisch für unterschiede machen den hals zu leimen? ich mein ich habs nicht vor, aber wissen will ichs mal :)
Du meinst, was es bringt mehrteilige Hälse zu verwenden?
Neben einer Erhöhung der Stabilität des Hals werden so die Eigenschaften verschiedener Hölzer vermengt.
Wenn du es aber nur wegen der Optik draufklatscht wirst du zum Gespött der gesamten Bassistenheit.
Das wäre ja noch schlimmer, als die viel zu dünnen Decken der Harley Benton "Edelbässe". :p

bretter sind doof :)
Dann mach was ordentliches draus und säge dir das ergomisch zurecht.
Orientiere dich an Bässen die deinen ähnlich sehen.
 
Aqua schrieb:
Gott sei Dank hast du einen Pickup mit "durchgehenden Polepieces" (Hotrails) gekauft, sonst hätten wir jetzt ein Problem. Puh.

Hotrails sind eigentlich diese speziellen Gitarren-PUs von Seymour Duncan, mit denen ich mich mal so völlig verkauft hatte, und die dann als sog. Indian present endeten... :mad:

Du meinst, was es bringt mehrteilige Hälse zu verwenden?
Neben einer Erhöhung der Stabilität des Hals werden so die Eigenschaften verschiedener Hölzer vermengt.

Auch ein nur 3-teiliger aber reiner Ahornhals würde artikulierter klingen als ein 1-teiliger, deadspots nach oben in die Irrelevanz sublimieren etc.

Wenn du es aber nur wegen der Optik draufklatscht wirst du zum Gespött der gesamten Bassistenheit.

Es gibt auch sowas wie 3-teilige Ahornhälse zwischen die nur 2 hauchdünne Walnußfurniere gequetscht sind, damit man sieht, daß sie nicht einteilig sind :redface:
 
Heike schrieb:
Hotrails sind eigentlich diese speziellen Gitarren-PUs von Seymour Duncan, mit denen ich mich mal so völlig verkauft hatte, und die dann als sog. Indian present endeten... :mad:
Hm, aber wie heißt das den, wenn man keine Polepieces hat?
Ich komm einfach nicht auf den Fachbegriff.
Auch ein nur 3-teiliger aber reiner Ahornhals würde artikulierter klingen als ein 1-teiliger, deadspots nach oben in die Irrelevanz sublimieren etc.
Wohl wegen der Verleimung, da jener fester werden kann als das Holz selbst.
Es gibt auch sowas wie 3-teilige Ahornhälse zwischen die nur 2 hauchdünne Walnußfurniere gequetscht sind, damit man sieht, daß sie nicht einteilig sind :redface:
Das ist doch was ganz anderes.
 
Aqua schrieb:
Hm, aber wie heißt das den, wenn man keine Polepieces hat?

Stabmagnet.

Es gibt übrigens noch eine Möglichkeit, den armen Museager nebst Bruder zu ärgern: diese "Pünktchen" PUs von EMG wie auf dem Steinberger Upright könnten sie unter jede Saite beliebig plazieren, wo sie nur wollten :rolleyes:

Wohl wegen der Verleimung, da jener fester werden kann als das Holz selbst.

Die Eigenresonanzfrequenz steigt vielm. mit der Zahl der Laminate.
 
Aqua schrieb:
Du wirst doch wissen was du gekauft hast? :eek:
ja, die schaller kann ich einstellen zwischen den extremsten abständen.
Aqua schrieb:
Wie breit dein Griffbrett wird, das endscheidest nicht du nach Gutdünken!!!
Das hängt alles von der Brigde und Steg sowie Pickup ab. Am besten du machst die mal eine maßstabsgetreue technische Zeichnung, wie die Saiten liegen werden.
ja die liegt bei mir auf'm tisch, jetzt bin ja ja zuhause und kann nochmal nachschaun wie ich geplant hab: ca 1,85 am mensurende. und am sattel wie gesagt 1 cm. dann muss ich ja nurnoch die linien gerade verbinden, dabei entstehen bei mir griffbrettbreiten von über 7 cm, am 24. bund hab ich 7,7 cm, 7cm sind es ungefähr am 12.,13. bund. ich hab nicht "einfach so" das gemacht denke ich, hab eigentlich alles mit bedacht gemacht. konstruiert mal einer das nach mit den abständen und sagt mir, ob ich was falsch gemacht hab? man bedenke bitte noch die 0,5cm abstand von den äußeren saiten zum griffbrettrand
Aqua schrieb:
Dann mach was ordentliches draus und säge dir das ergomisch zurecht.
Orientiere dich an Bässen die deinen ähnlich sehen.
*hust* ich kenne keinen :) und soviel ergonomie kann ich auch nicht machen durch die runde form und diese kanten, das würde seltsam aussehen. ich werd ma versuchen nen dummi zu sägen oder so.
 
Heike schrieb:
Die Resonanzfrequenz steigt vielm. mit der Zahl der Laminate.
Spricht für meine These. Je mehr Laminate des gleichen Stoffes, desto mehr Leimstellen müssen verwendet werden. Da das aus meiner Sicht eine Erhöhung der Festigkeit darstellt, wird die Eigenfrequenz erhöht.

Hm, irgendwie lässt sich keine Formel für die Eigenfrequenz eines festen Körpers finden, oder hab ich nur nicht richtig danach gesucht?
 
Aqua schrieb:
Je mehr Laminate des gleichen Stoffes, desto mehr Leimstellen müssen verwendet werden.

Hätte eigentlich eher an Schwingungsbrechung gedacht, aber...
 
ist es eigentlich üblich 2 trussrods zu nehmen bei 5- und mehrseitern? hab davon heute gelesen, dass das üblicht sein soll (ich kann das auch falsch interpretiert haben mit meinen nicht ganz perfekten englischkentnissen).
und wo krieg ich graphitstäbe her? oder was für stäbchen sollte ich nochmal zur bessern halsstabilität einbaun?
 
Aqua schrieb:
Spricht für meine These. Je mehr Laminate des gleichen Stoffes, desto mehr Leimstellen müssen verwendet werden. Da das aus meiner Sicht eine Erhöhung der Festigkeit darstellt, wird die Eigenfrequenz erhöht.

So in der Art, ja.

Hm, irgendwie lässt sich keine Formel für die Eigenfrequenz eines festen Körpers finden, oder hab ich nur nicht richtig danach gesucht?

Lust auf Differentialgleichungen? Solche existieren, würden aber im konkreten Fall (auch wenn man nur den freistehenden Teil des Halses als eingespannten Stab betrachten würde) mMn nur sehr ungenaue Ergebnisse produzieren (Verjüngung des Halses, Klebestellen, Anisotropie des Holzes usw). Ist auch nicht mal eben schnell durchzurechnen, selbst wenn man all das obige ganz grob vereinfacht...

Heike schrieb:
Hätte eigentlich eher an Schwingungsbrechung gedacht, aber...

"Dämpfung"?

Zu den Abständen der Saiten, im Fall einer Mensur von 864mm hat man bei 18.5mm am Steg und 10mm am Sattel genau 57mm am 12. Bund, sowie 65.5mm am 24. Bund. Deine Werte sollten also schon hinkommen, mitsamt Überständen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben