Semi-Akustik vom Harley Benton

Cephir
Cephir
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.05.11
Registriert
16.01.09
Beiträge
17
Kekse
0
Ort
Wien
Ich bin grad beim rumsurfen auf die hier gekommen: https://www.thomann.de/at/harley_benton_hbe1335_ii_ch.htm
meine frage ist jetzt: kennt sich wer damit aus? taugt die was? sie gefällt mir jedenfalls besser als die billigen dinger von epiphone und sie muss auch nicht besonders hohe ansprüche erfüllen.
kann wer was genaues dazu sagen? ich will nicht schon wieder auf so einen billig-mist reinfallen.
 
Eigenschaft
 
wenn du auf keinen billig-mist reinfallen willst, solltest du wahrscheinlich keinen kaufen :great:
 
Der Preis spricht für sich, und du hast ja auch 30 Tage Money Back Garantie. Also, testen.
 
Der Preis spricht für sich, und du hast ja auch 30 Tage Money Back Garantie. Also, testen.

Dem stimme ich zu.

Ich besitze einen HB Bass und habe schon einige HB Gitarren und Bässe angespielt. Bis jetzt war ich immer positiv überrascht -> testen lohnt sich! :great:


MfG,
sebbi
 
Wieso gefällt sie dir besser als die von Epiphone?
Ich kenn mich damit nicht so genau aus, aber ich denke, dass
die Epis von der Qualität im Durchschnitt besser sind.

Die einzige Epi die ich kenne ist die Joe Pass Emperor II, ist eine Archtop,
also warscheinlich nicht dein Fall. Aber die Qualität der Gitarre war echt gut!
Einen Lackfehler hatte sie, aber vom Sound und von der sonstigen Verarbeitung
war sie klasse. Epiphones sind im Board hier meines Wissens nach gut verbreitet,
auch Semiakustiks.

Allgemeiner Tipp: Auf in den nächsten größeren Musikladen und spielen.
Maximalgrenze setzten und alles spielen, was du unter dem Betrag in die Finger bekommst!


Grüße,
Kai

EDIT: Oh man bin ich langsam^^
 
HBs sind mMn das Geld nicht wert (Hardware, PUs, Holz...) spare lieber noch was, da hast du definitiv mehr von... ;)
Guck dich je nach Budget auf dem Gebr.Markt um, gerade bei Epis solltest du unbedingt vorher anspielen/testen...!
 
sie gefällt mir jedenfalls besser als die billigen dinger von epiphone und sie muss auch nicht besonders hohe ansprüche erfüllen.
[...] ich will nicht schon wieder auf so einen billig-mist reinfallen.


Junge, wenn du mal bei Thomann im "Ordner " ES Modelle schaust und nach Preis sortierst wird dir Auffallen, dass die HB mi 179 € die billigste Gitarre ist die es da gibt, abgesehen davon ist sie halb so teuer wie eine entsprechende Epiphone. Da können jetzt noch 100 Leute schreiben, dass die HBs von der Qualität gar nicht so schlecht sind (versteh mich nicht falsch, ich spiel auch ne HB Box, ich hab also nicht generell was gegen die Sachen) aber ganz ehrlich: Ob die Gitarre Billig-Mist ist kannst du dir ja echt selber denken.

Die 179€ sind übrigens 20 € günstiger als mein Tonabnehmer Set - nur so zur Info.

Mein Tipp trotzdem: Geh sie anspielen, wenn sie dir gefällt kauf sie. Auch wenn hier 100 Leute schreiben würden, dass die Gitarre totaler Müll ist - wenn sie dir gefällt passt das.
 
Die 179€ sind übrigens 20 € günstiger als mein Tonabnehmer Set - nur so zur Info.

Dieser Vergleich ist totaler Quatsch; wo spielt Geld da die Rolle??? Nur weil ne LP 100,- teurer ist, muss sie nicht gleich besser klingen...!
Kommt auch wahrscheinlich drauf an, welche du erwischst..., hab auch nur schlechte Erfahrungen beim Antesten dieser Gitten gemacht, aber ich hab nicht andauernd was mit den HBs zu tun...
Soll er sie doch anspielen gehen, was anderes bleibt ihm wohl kaum übrig :D
 
Mein Tipp trotzdem: Geh sie anspielen, wenn sie dir gefällt kauf sie. Auch wenn hier 100 Leute schreiben würden, dass die Gitarre totaler Müll ist - wenn sie dir gefällt passt das.

Haste gelesen was ich geschrieben habe, ja? :)

So nen Quatsch finde ich das bei ner ES Gitarre gar nicht - wenns jetzt um ne Telecaster für 150 € geht kann ich das noch nachvollziehen weil m.M. der Fertigungsaufwand wesentlich geringer ist als für nen Hollowbody.

Mir gings nur darum, dass er schreibt er will nicht wieder so nen Billig-Mist kaufen und sucht sich die günstigste Gitarre aus die Thomann hat.
 
Auch günstige Modelle können gut klingen ;)

Die Wahrscheinlichkeit im höheren Preisbereich eine bessere zu finden ist natürlich dementsprechend höher! :D
 
Im Gegensatz zu wohl allen anderen, die bisher geantwortet haben: Ich besitze so eine HBE-1335. :)

Wahrscheinlich ist bei den HBs die Qualitätsschwankung höher als bei teureren Gitarren, aber zumindest bei meiner gabs keine Probleme. Was soll ich sagen, ich bin vollkommen zufrieden mit ihr: Die Qualität und vor allem der Klang stimmen, die Saitenlage ist gut und die Optik allgemein klasse. Auf jeden Fall prägt der Semi-Solid Korpus deutlich den Klang, so wies sein soll. Die Humbucker klingen auch gut und nicht "dumpf", wie ich das bei anderen "Billiggitarren" schon erlebt habe, sondern bringen etwas "Brillianz" mit. Hier stimmt einfach die Kombination aus Semis-Solid Korpus und PUs, deswegen klingt sie in meinen Ohren in ihrem Preisbereich auch verglichen mit Solidbodys ziemlich gut, nach meinem persönlichen Geschmack von allen in dieser Preisklasse, die ich besitze, sogar am besten (und das, obwohl Semisolids in der Herstellung natürlich teurer sind).

Mein Gitarrenlehrer spielt eigentlich fast nur Western- oder Archtop-Gitarren und fand an der HBE nichts zu meckern. Für den Preis kann ich sie bedenkenlos empfehlen.

Ein anderer Bekannter, der seit knapp 10 Jahren nicht mehr gespielt hat, hat sie auch mal eine Stunde lang probegespielt und war ganz verwundert, als ich ihm den Preis nannte. Zu seiner "aktiven" Zeit hätte man für so was noch wirklich deutlich mehr bezahlt bzw. für 180€ / 350 DM gar nichts brauchbares bekommen.
 
Ohne mich da jetzt zu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, aber denkt mal bitte daran, dass bei den HB´s (und auch den anderen Hausmarken) der ganze Zwischenhandel und der Vertrieb wegfällt, und die Gitarren oder sonstigen Sachen dadurch billiger angeboten werden können.

Die teureren "Marken-"Gitarren werden nur gut beworben, dürften aber oft in den gleichen Fabriken entstehen wie die Hausmarken.

Allerdings - bei einer bestimmten Marke sollte man immer kontrollieren, ob der Trussroad überhaupt funktioniert, weil der da fast überall so locker ist, dass man bei plötzlich auftretendem Saitenschnarren vor einem größeren Problem steht.
 
Ich hab den Thread mit Absicht nicht gelesen, weil ich's mir eh vorstellen kann was da steht und ich mich nur sinnlos drueber aergern wuerde.

Jedenfalls - ja, ich besitze so eine Gitarre und sie ist schon seit Jahren mein "Arbeitstier". Sie gefaellt mir klanglich hervorragend (wobei ich da von meinen Soundvorstellungen ein wenig aus der Reihe tanze) , laesst sich hervorragend bespielen und weist keinerlei Macken auf. Ich hab mir zwar im Laufe der Zeit auch andere Gitarren zugelegt, aber auf dieser spiele ich einfach am Haufigsten.

Ich will dir damit sagen - Solche Threads hier bringen gar nix, außer dass sich ein paar Froesche wieder ueber "Billiggitarren" bequaken koennen. Teste selbst und faelle dann dein Urteil!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben