
Helianthus
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.02.18
- Registriert
- 24.07.16
- Beiträge
- 82
- Kekse
- 0
Hallo aller-seits...
also....
nach langer reiflicher Überlegung,
mache ich mir noch weiter Gedanken bezüglich optimales Sound-Set-up...
Zur Vorgeschichte...
habe einen Line6 Firehawk FX mit dem ich recht zufrieden bin...
spiele vorwiegend 7Seiter und 6Seiter...
vorwiegend Metall High-gain-crunch perkussiv..Single Note-Riffing-zeugs...bisschen Solo-zeugs...und was mir sonst noch so einfällt....
clean spiele ich eher selten, bin aber dem aber nicht Abgeneigt...
ich spiele den Firehawk über ein Mini-mischpult, woran 2 ich billige/günstige PA(t the Box) Boxen dran hab, und noch 2 PC bzw. kleine aktive "Studio-Abhör-lautsprecher" dran habe....
Diese Mischung ergibt für mich einen recht guten Sound....
Nun will ich aber noch mehr,
wohl wegen G.A.S. und um zu sehen was möglich ist,,,bzw. wie ich den Sound noch verbessern/optimieren kann...
Hab so Geschichten über Röhren-amps gehört,
und das die irgendwie toll sein sollen, eine Offenbarung für Gitarristen... (anderes Spiel-gefühl, anderer Klang, echter usw...
)
Habe auch noch einen Marshall Valvestate 8080 Combo,
bei dem ich entdeckt habe, das der auch ganz lecker sein kann, wenn man ein Firehawk oder ZoomG2 in den Effekt-loop macht, und bisschen an den Reglern rum-dreht/experimentiert....
von daher habe ich auch eigentlich schon eine tolle Gitarren-box als Alternative zum PA-System, was auch ganz anders klingt...und anders spaß macht....
Nun bin ich dank eines Forums-mitglied auf den Laney IRT Studio aufmerksam geworden.
Hab mich eingehend mit dem Teil befassst, soweit das über Internet möglich ist...
Gefällt mir von der Optik und vom Metal-klang sehr....
Allerdings dieser "kalter-steriler" Klang-charakter,
den ich super finde für so Metal-riffs... (da kommt der reine metalische perkusive Anschlangs-klang der Seiten irgendwie gut rüber...)
jo...jedenfalls toll...
aber diese warmen vintage-artigen Röhren-amp-sounds sind auch was feines, was ich auch gerne erleben möchte,
und in dieser Hinsicht habe ich von Laney noch nix gehört...
Also andere Röhrenamps haben vom subjektiven Hörein-druck über Youtube meist einen dicker-en wärmeren Klang-charakter.... mit so viel Sustain und gequitsche...
Z. B. der BluGuitar Amp1 (was ja kein richtier Röhrenamp ist...aber) macht auch im Vintage-kanal diesen dicken warmen Röhren-artigen Sound...
wahrscheinlich hängt das aber auch von der Gitarre ab,
also mit Single-Coils gibt das ein anderes Ergebnis, als mit einer Humbucker-gitarre...
(Natürlich ist der Spieler, die Art des Spielens, und die Qualität der Gitarre auch entscheidend bei der Entstehung des Klangs... )
(dieses bröckeln des Sounds finde ich auch interssant... )
jo...dieser BluGuitar Amp1 finde ich ganz nett,
allerdings für etwa 650 Euro doch etwas teuer bzw...kommt halt auch drauf an,
wofür man das verwenden will.
Ich spiele derzeit nur alleine in den eigenen Vier-Wänden,,,in Zimmer-lautstärke,,bzw. auch mal etwas über Zimmer-lautstärke hinaus... aber nicht "wirklich laut".... wobei das ja sehr subjektiv ist...
Wenn man an PA Boxen denkt, ist ja leise spielen eigentlich eher un-erwartet,
aber die Dinger können auch gut leise,,,bzw. gut den Raum füllen, ohne das die Wände wackeln...
vor allem bringt es mir einen sehr räumlichen füllenden Sound,,,gerade auch noch wenn ich die PC bzw. "Studio"-Monitore dazu schalte...
die erzeugen irgendwie mehr Mitten und dichte,,,und das verbindet sich dann irgendwie mit dem Bass-und Höhen-Fundament der Fullrange-PA-Boxen....
Nun gut...der Blu-Guitar Amp1 hat ja 100 Watt, und ist eher für Bühne oder Probe gedacht...geht aber auch leise,
gibt auch einen Powersoak, allerdings nur wirklich nutzbar mit dieser Remote-zusatzs-Gerätschaft, die auch noch mal so etwa 300 Euro kostet...
Jedenfalls....
ist mir dann auch wieder das Seymour Duncan Palladium Gain-stage Pedal aufgefallen... (für 279 Euro)
Und das Teil klingt auch sehr interssant,
und erzeugt auch so eine dichte und wärme des Sounds...
jo..natürlich macht da die Gitarre wohl auch viel am Sound...bzw. diesen speziellen Klang bekommt man mit einer Humbucker Gitarre so wohl eher nicht hin...
was natürlich auch ein Argument für eine Stratocaster, Telecaster, oder Variax ist...
Also...
jetzt hab ich mir überlegt....
in wie fern es Sinn macht, bzw. in das Palladium nutzen kann....
Erst dachte ich : vielleicht doch einen Pamler Eins (wobei der kein FX Loop hat, daher schlecht für die Verbindung mit dem Firehawk...)
also..dann vielleicht doch den Orange Micro Dark....
und diesen mit den Firehawk, wohl-möglich über die 4 Kabel-Methode zu verbinden,
und dazwischen noch irgendwie in den Input,
(weis jetzt nicht genau wie, aber möglich ist es bestimmt irgendwie...)
das Palladium schalten....welches ja einen True-Bypass hat....
also im Ausgeschalteten Zustand....hängt es einfach irgendwo dazwischen,
ohne das es zu einem Gitarren-signal-Verlust/Ver-fälschung kommt....
kann also das volle Potential aus der Verbindung von Orange Micro Dark mit Firehawk schöpfen...
und wenn ich dann das Palladium einschalte, erweitern sich noch mal die Sound-möglichkeiten....
jooo....lol...
aber dann bin ich wieder zum guten Laney irt Studio zurück-gekehrt im Geiste.....
was ja noch besser ist....
denn :
der Laney klingt für sich genommen schon mal spitze,,,bzw...damit lässt sich gut arbeiten,
er hat auch einen guten Clean-kanal, was der Orange Micro Dark nicht hat,
zudem hat der Laney 3 Kanäle.....einen Clean und einen Rhytmus Kanal, welche sich zusammen eine EQ-Sektion teilen,
und einen Lead-kanal mit eigener EQ-Sektion....
Zudem ist da noch ein regelbarer Boost in allen 3 Kanälen dazu-schaltbar....
Das ganze ist wunderbar über einen mit-gelieferten Fußschalter zu bedienen...
Und nun gipfeln meine Überlegungen derzeitig darin :
eben den Laney Irt Studio mit dem Firehawk über die 4 Kabel-methode zu verbinden,
so das ich Effekte und eventuell Amp-modelle, sowie Boxen-simulationen,,,,eben alles aus dem Firehawk ganz nach Wunsch vor den Laney schalten kann,
oder Delay usw...eben dazwischen,,,also hinter der Vorstufe....
(wobei Boxen-Simulationen wohl am besten kommen, wenn sie ganz an den Schluß gereiht sind....
ich glaube das geht nicht mit der 4-Kabel Methode...weil man da die Effekt-dinger nur vor der Vorstufe, oder zwischen Vorstufe und Endstufe schalten kann...)
kann sein das eine Boxen-simulation auch gut klingt, wenn man sie vor die Endstufe schaltet,,,aber keine Ahnung....
besser ist es wohl, ganz am Ende...also wenn es aus dem Laney raus geht, und zu den Boxen hin,,,,das dann die Boxensimulation hinzu kommt....
Nun gut...
ich will jetzt hier nicht meine Überlegungen bis in jede Kleinstig-artig-keit aus-ufern lassen.... (aber eben doch nicht unerwähnt lassen
)
Also....
vorläufiges Fazit :
Laney mit Firehawk verbinden über 4 Kabel-methode,
und dann das Palladium irgendwie noch dazwischen ein-binden...
so das es vor dem Laney liegt....und im By-pass-modus nix störrt....
aber dann...
wenn man es einschaltet,
hätte man,
in Clean-Kanal des Laney´s die Möglichkeit,
einen gänzlich anderen High End Gain Sound einzustellen,
also einen der sich vom High End Gain Sound des Laney eigenen Lead-kanals charakterlich unterscheidet....bzw. diesen ergänzt...
Natürlich liese sich mit dem Palladium auch der Ryhtmus-kanal und der Lead-kanal des Laney´s noch bearbeiten, eventuell verfeinern...
Jo..jedenfalls,
so scheint mir,
hätte ich mit dieser Kombination,
nahe-zu unendliche Sound-gestaltungs-möglichkeiten....
(Da ich ja auch noch die Presets im Firehawk während des Spielens verändern kann...
und eben Elemente aus dem Firehawk mit Elementen aus Palladium und Laney,
beliebig kombinieren kann....)
Jo...das ganze hat aber schon irgendwie was Wahn-haftes....
bzw...scheint teilweise auch irgendwie über-dimensioniert,,,bzw. überladen...
Aber ich denke...man könnte auch wirklich echt vernünftige Sounds mit diesem Set-up einstellen....
Warum der Laney???
Weil er an sich schon mal eine gute Lösung ist....mir zusagt...
ich damit dann eine Gitarren-box betreiben kann,
und jetzt kommt die Frage :
ich dann mein gewohntes PA & PC Boxen-Sound-Set-up befeuern kann,
und zeitgleich auch noch eine Gitarren-box betreiben....
Also....ist das mit dem Laney möglich??
Jo...nun gut... also soweit reichen meine derzeitigen Überlegungen Richtung Sound-Paradies...
wobei...
wenn ich mir dann noch eine Variax-Gitarre anschaffe...
dann wird es ja noch doller....
zudem kommt noch die Recording-funktion,
und Re-amping-funktion des Laney´s hinzu,
wobei es mir in erster Linie doch um das reine jammen geht...
und von der Anschaffung her...
würde ich mir erst mal den Laney leisten,
und alleine damit bin ich wahrscheinlich schon glücklich,
und dann werde ich darüber hinaus mit der Verbindung mit dem Fire-hawk experimentieren,
und das ZoomG2 Multi-effekt-pedal auch mal irgendwie versuchen einzusetzten...eben kucken was geht...
dennoch bin ich auch an dem Seymour Duncan Gain-stage Palladium interssiert...
allein der Name berauscht mich schon irgendwie,,,und passt auch gut zu meinen Pick-ups....und optisch sieht das Teil auch gut aus...
jo...Mittlerweile sind diese ganzen Worte schon irgendwie energetisch-magisch so aufgeladen,
das ich daraus ein Mantra gemacht habe,
das ich immer wieder vor mich hin bete : Laney IRT Studio!!! Firehawk!!! Seymour Duncan Palladium GAIN Stage PEDAL!!!! Variax!!! Schecter!!! Jackson!!! usw...
das erzeugt dann irgendwie so eine Stimmungs-anhebung bzw. Berrauschung....
habe auch tatsächlich schon Träume wo ich den Laney IRT Studio in die Hände bekomme,
und mit ihm eine sinnliche Verbindung eingehe....voll die Offenbarung....schon richtig mystisch...
jo...wollt euch mal an meinen Träumen teil-haben lassen,
und vielleicht hat ja jemand ähnliche Träume und Vorstellungen,
oder weis etwas zur tatsächlichen Wirklichkeit was zu sagen.....
in jedem Fall : her damit...
ich hoffe dieser Text/Roman war unterhaltsam,
eventuell sogar irgendwie faszinierend interessant oder unglaublich wirklichkeits-fern,
wie auch immer,,,,
es war mir eine Freude dieses Meister-werk an Dicht-kunst zu verfassen...
und bin gespannt über jedes Kommentar,
und Empfehlungen für die Wirklichkeit....
oder weitere Träume...

also....
nach langer reiflicher Überlegung,
mache ich mir noch weiter Gedanken bezüglich optimales Sound-Set-up...
Zur Vorgeschichte...
habe einen Line6 Firehawk FX mit dem ich recht zufrieden bin...
spiele vorwiegend 7Seiter und 6Seiter...
vorwiegend Metall High-gain-crunch perkussiv..Single Note-Riffing-zeugs...bisschen Solo-zeugs...und was mir sonst noch so einfällt....
clean spiele ich eher selten, bin aber dem aber nicht Abgeneigt...
ich spiele den Firehawk über ein Mini-mischpult, woran 2 ich billige/günstige PA(t the Box) Boxen dran hab, und noch 2 PC bzw. kleine aktive "Studio-Abhör-lautsprecher" dran habe....
Diese Mischung ergibt für mich einen recht guten Sound....
Nun will ich aber noch mehr,
wohl wegen G.A.S. und um zu sehen was möglich ist,,,bzw. wie ich den Sound noch verbessern/optimieren kann...
Hab so Geschichten über Röhren-amps gehört,
und das die irgendwie toll sein sollen, eine Offenbarung für Gitarristen... (anderes Spiel-gefühl, anderer Klang, echter usw...
Habe auch noch einen Marshall Valvestate 8080 Combo,
bei dem ich entdeckt habe, das der auch ganz lecker sein kann, wenn man ein Firehawk oder ZoomG2 in den Effekt-loop macht, und bisschen an den Reglern rum-dreht/experimentiert....
von daher habe ich auch eigentlich schon eine tolle Gitarren-box als Alternative zum PA-System, was auch ganz anders klingt...und anders spaß macht....
Nun bin ich dank eines Forums-mitglied auf den Laney IRT Studio aufmerksam geworden.
Hab mich eingehend mit dem Teil befassst, soweit das über Internet möglich ist...
Gefällt mir von der Optik und vom Metal-klang sehr....
Allerdings dieser "kalter-steriler" Klang-charakter,
den ich super finde für so Metal-riffs... (da kommt der reine metalische perkusive Anschlangs-klang der Seiten irgendwie gut rüber...)
jo...jedenfalls toll...
aber diese warmen vintage-artigen Röhren-amp-sounds sind auch was feines, was ich auch gerne erleben möchte,
und in dieser Hinsicht habe ich von Laney noch nix gehört...
Also andere Röhrenamps haben vom subjektiven Hörein-druck über Youtube meist einen dicker-en wärmeren Klang-charakter.... mit so viel Sustain und gequitsche...
Z. B. der BluGuitar Amp1 (was ja kein richtier Röhrenamp ist...aber) macht auch im Vintage-kanal diesen dicken warmen Röhren-artigen Sound...
wahrscheinlich hängt das aber auch von der Gitarre ab,
also mit Single-Coils gibt das ein anderes Ergebnis, als mit einer Humbucker-gitarre...
(Natürlich ist der Spieler, die Art des Spielens, und die Qualität der Gitarre auch entscheidend bei der Entstehung des Klangs... )
(dieses bröckeln des Sounds finde ich auch interssant... )
jo...dieser BluGuitar Amp1 finde ich ganz nett,
allerdings für etwa 650 Euro doch etwas teuer bzw...kommt halt auch drauf an,
wofür man das verwenden will.
Ich spiele derzeit nur alleine in den eigenen Vier-Wänden,,,in Zimmer-lautstärke,,bzw. auch mal etwas über Zimmer-lautstärke hinaus... aber nicht "wirklich laut".... wobei das ja sehr subjektiv ist...
Wenn man an PA Boxen denkt, ist ja leise spielen eigentlich eher un-erwartet,
aber die Dinger können auch gut leise,,,bzw. gut den Raum füllen, ohne das die Wände wackeln...
vor allem bringt es mir einen sehr räumlichen füllenden Sound,,,gerade auch noch wenn ich die PC bzw. "Studio"-Monitore dazu schalte...
die erzeugen irgendwie mehr Mitten und dichte,,,und das verbindet sich dann irgendwie mit dem Bass-und Höhen-Fundament der Fullrange-PA-Boxen....
Nun gut...der Blu-Guitar Amp1 hat ja 100 Watt, und ist eher für Bühne oder Probe gedacht...geht aber auch leise,
gibt auch einen Powersoak, allerdings nur wirklich nutzbar mit dieser Remote-zusatzs-Gerätschaft, die auch noch mal so etwa 300 Euro kostet...
Jedenfalls....
ist mir dann auch wieder das Seymour Duncan Palladium Gain-stage Pedal aufgefallen... (für 279 Euro)
Und das Teil klingt auch sehr interssant,
und erzeugt auch so eine dichte und wärme des Sounds...
jo..natürlich macht da die Gitarre wohl auch viel am Sound...bzw. diesen speziellen Klang bekommt man mit einer Humbucker Gitarre so wohl eher nicht hin...
was natürlich auch ein Argument für eine Stratocaster, Telecaster, oder Variax ist...
Also...
jetzt hab ich mir überlegt....
in wie fern es Sinn macht, bzw. in das Palladium nutzen kann....
Erst dachte ich : vielleicht doch einen Pamler Eins (wobei der kein FX Loop hat, daher schlecht für die Verbindung mit dem Firehawk...)
also..dann vielleicht doch den Orange Micro Dark....
und diesen mit den Firehawk, wohl-möglich über die 4 Kabel-Methode zu verbinden,
und dazwischen noch irgendwie in den Input,
(weis jetzt nicht genau wie, aber möglich ist es bestimmt irgendwie...)
das Palladium schalten....welches ja einen True-Bypass hat....
also im Ausgeschalteten Zustand....hängt es einfach irgendwo dazwischen,
ohne das es zu einem Gitarren-signal-Verlust/Ver-fälschung kommt....
kann also das volle Potential aus der Verbindung von Orange Micro Dark mit Firehawk schöpfen...
und wenn ich dann das Palladium einschalte, erweitern sich noch mal die Sound-möglichkeiten....
jooo....lol...
aber dann bin ich wieder zum guten Laney irt Studio zurück-gekehrt im Geiste.....
was ja noch besser ist....
denn :
der Laney klingt für sich genommen schon mal spitze,,,bzw...damit lässt sich gut arbeiten,
er hat auch einen guten Clean-kanal, was der Orange Micro Dark nicht hat,
zudem hat der Laney 3 Kanäle.....einen Clean und einen Rhytmus Kanal, welche sich zusammen eine EQ-Sektion teilen,
und einen Lead-kanal mit eigener EQ-Sektion....
Zudem ist da noch ein regelbarer Boost in allen 3 Kanälen dazu-schaltbar....
Das ganze ist wunderbar über einen mit-gelieferten Fußschalter zu bedienen...
Und nun gipfeln meine Überlegungen derzeitig darin :
eben den Laney Irt Studio mit dem Firehawk über die 4 Kabel-methode zu verbinden,
so das ich Effekte und eventuell Amp-modelle, sowie Boxen-simulationen,,,,eben alles aus dem Firehawk ganz nach Wunsch vor den Laney schalten kann,
oder Delay usw...eben dazwischen,,,also hinter der Vorstufe....
(wobei Boxen-Simulationen wohl am besten kommen, wenn sie ganz an den Schluß gereiht sind....
ich glaube das geht nicht mit der 4-Kabel Methode...weil man da die Effekt-dinger nur vor der Vorstufe, oder zwischen Vorstufe und Endstufe schalten kann...)
kann sein das eine Boxen-simulation auch gut klingt, wenn man sie vor die Endstufe schaltet,,,aber keine Ahnung....
besser ist es wohl, ganz am Ende...also wenn es aus dem Laney raus geht, und zu den Boxen hin,,,,das dann die Boxensimulation hinzu kommt....
Nun gut...
ich will jetzt hier nicht meine Überlegungen bis in jede Kleinstig-artig-keit aus-ufern lassen.... (aber eben doch nicht unerwähnt lassen
Also....
vorläufiges Fazit :
Laney mit Firehawk verbinden über 4 Kabel-methode,
und dann das Palladium irgendwie noch dazwischen ein-binden...
so das es vor dem Laney liegt....und im By-pass-modus nix störrt....
aber dann...
wenn man es einschaltet,
hätte man,
in Clean-Kanal des Laney´s die Möglichkeit,
einen gänzlich anderen High End Gain Sound einzustellen,
also einen der sich vom High End Gain Sound des Laney eigenen Lead-kanals charakterlich unterscheidet....bzw. diesen ergänzt...
Natürlich liese sich mit dem Palladium auch der Ryhtmus-kanal und der Lead-kanal des Laney´s noch bearbeiten, eventuell verfeinern...
Jo..jedenfalls,
so scheint mir,
hätte ich mit dieser Kombination,
nahe-zu unendliche Sound-gestaltungs-möglichkeiten....
(Da ich ja auch noch die Presets im Firehawk während des Spielens verändern kann...
und eben Elemente aus dem Firehawk mit Elementen aus Palladium und Laney,
beliebig kombinieren kann....)
Jo...das ganze hat aber schon irgendwie was Wahn-haftes....
bzw...scheint teilweise auch irgendwie über-dimensioniert,,,bzw. überladen...
Aber ich denke...man könnte auch wirklich echt vernünftige Sounds mit diesem Set-up einstellen....
Warum der Laney???
Weil er an sich schon mal eine gute Lösung ist....mir zusagt...
ich damit dann eine Gitarren-box betreiben kann,
und jetzt kommt die Frage :
ich dann mein gewohntes PA & PC Boxen-Sound-Set-up befeuern kann,
und zeitgleich auch noch eine Gitarren-box betreiben....
Also....ist das mit dem Laney möglich??
Jo...nun gut... also soweit reichen meine derzeitigen Überlegungen Richtung Sound-Paradies...
wobei...
wenn ich mir dann noch eine Variax-Gitarre anschaffe...
dann wird es ja noch doller....
zudem kommt noch die Recording-funktion,
und Re-amping-funktion des Laney´s hinzu,
wobei es mir in erster Linie doch um das reine jammen geht...
und von der Anschaffung her...
würde ich mir erst mal den Laney leisten,
und alleine damit bin ich wahrscheinlich schon glücklich,
und dann werde ich darüber hinaus mit der Verbindung mit dem Fire-hawk experimentieren,
und das ZoomG2 Multi-effekt-pedal auch mal irgendwie versuchen einzusetzten...eben kucken was geht...
dennoch bin ich auch an dem Seymour Duncan Gain-stage Palladium interssiert...
allein der Name berauscht mich schon irgendwie,,,und passt auch gut zu meinen Pick-ups....und optisch sieht das Teil auch gut aus...

jo...Mittlerweile sind diese ganzen Worte schon irgendwie energetisch-magisch so aufgeladen,
das ich daraus ein Mantra gemacht habe,
das ich immer wieder vor mich hin bete : Laney IRT Studio!!! Firehawk!!! Seymour Duncan Palladium GAIN Stage PEDAL!!!! Variax!!! Schecter!!! Jackson!!! usw...
das erzeugt dann irgendwie so eine Stimmungs-anhebung bzw. Berrauschung....
habe auch tatsächlich schon Träume wo ich den Laney IRT Studio in die Hände bekomme,
und mit ihm eine sinnliche Verbindung eingehe....voll die Offenbarung....schon richtig mystisch...
jo...wollt euch mal an meinen Träumen teil-haben lassen,
und vielleicht hat ja jemand ähnliche Träume und Vorstellungen,
oder weis etwas zur tatsächlichen Wirklichkeit was zu sagen.....
in jedem Fall : her damit...
ich hoffe dieser Text/Roman war unterhaltsam,
eventuell sogar irgendwie faszinierend interessant oder unglaublich wirklichkeits-fern,
wie auch immer,,,,
es war mir eine Freude dieses Meister-werk an Dicht-kunst zu verfassen...
und bin gespannt über jedes Kommentar,
und Empfehlungen für die Wirklichkeit....
oder weitere Träume...

- Eigenschaft