SG Mahagony Lackwahl

  • Ersteller Strgalt
  • Erstellt am
S
Strgalt
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
25.03.13
Registriert
24.03.13
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zammen,


Ich möchte eine SG aus Mahagony lackieren. Zur verfügung steht mir eine Lackierkabine/Pistole und jemand der lackieren kann.
Ich möchte die Gitarre in "Antique/Vintage/Ivory" lakieren, die Kopfplatte soll schwarz werden. Der Lack soll nicht transparent werden.


Fragen:

- Was benötige ich alles an Lacken?
- Welcher Lack ist am geeignetsten?
- Wo bestelle ich Füllmaterial, Grundierung, Lack, Klarlack?


Ein kleiner Zusatz:

Es ist kein muss aber wenn die Option besteht würde ich gerne mehr erfahren. Welche Lackoption ermöglicht ein "ausbleichen" durch UV Licht?
Ich habe ein paar Gitarren gefunden bei denen mit den Jahren aus einer Weiß/Ivory Lackierung eine Tv, fast schon bananengelbe Lackierung wurde.


Falls ich etwas offen gelassen habe, bitte sagen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


LG, Timo
 
Eigenschaft
 
  • Ist die SG schon lackiert oder noch roh ?
  • kann dir dein Lackierer keine Tipps zu Lacken / Mengen / Besorgung / Quellen geben ?

Am ehesten bleichen Nitrocelluloselacke ohne UV-Schutz-Zusätze aus.
 
- Die ist noch roh.
- Er lackiert normalerweise Carbon/Autoteile.
 
Die Farbe "Elfenbein" (Ivory) entspricht hierzulande der RAL 1014, "Hellelfenbein" (bis 2004 vorgeschriebene Taxi-Lackierung) entspricht RAL 1015. Mit diesen Angaben sollte dir jeder ordentliche Lacklieferant weiterhelfen können. Darüber hinaus kannst du natürlich in einem Farbmischcenter auch jedwede andere Nuance von "Altweiß" bis "Bahamabeige" anmischen lassen.
Schreiner und andere Holzwerkstoffbearbeiter greifen gerne auf die Produktpaletten von Zweihorn, Hesse-Lignal oder Zero zurück, um nur einige zu nennen. Aber auch Farben und Lacke von Osmo, Caparol, CWS, und etlichen anderen Lieferanten sind möglich. Auch Auto-Lacke sind ohne weiteres einsetzbar.
Wenn du allerdings gesteigerten Wert auf "Vintage-Look'nFeel" legst, dann führt wohl kein Weg an einer NC-Lackierung (Cellulosenitrat) ohne UV-Schutz vorbei. Viel wichtiger als das Lack-System ist imho allerdings das Handwerkliche, bzw. die Vorgehensweise:
  • Rohschliff
  • Grundierung
  • Zwischenschliff
  • Füllern
  • Zwischenschliff (Tipp: vorm Zwischenschliff die Oberfläche mit stark verdünnter dunkler Beize einpinseln/sprühen; trocknen lassen; dann schleifen, so siehst Du auch jede noch so kleine eingefallene Stelle / Unebenheit)
  • evt. nochmals füllern
  • Zwischenschliff
  • Farblack 1-2 lagig
  • Zwischenschliff
  • Klarlack ( Schichtdicke und Anzahl der Schichten richtet sich danach ob du auf Hochglanz polieren willst oder nicht, bzw. wie dick du das Klangholz mit Lack zukleistern willst)

Aber dabei sollte dir dein Lackier-Buddy eigentlich kompetent zur Seite stehen können, denn grundsätzlich unterscheidet sich die hochwertige Holzlackierung in keinster Weise von der KFZ-Lackierung. (Deshalb auch meine "missmutige" Frage: "kann dir dein Lackierer keine Tipps zu Lacken / Mengen / Besorgung / Quellen geben ?" :D )

Gutes Gelingen und Bilder vom Ergebnis sind hier immer willkommen :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben