Ich weiĂ natĂŒrlich auch nicht, welche Toleranzen man hinnehmen muss. Aber zu beweisen, dass du nichts kaputt gemacht hast, ist natĂŒrlich lustig.
Das ist auch die Krux, wenn der Kauf lÀnger als 6 Monate her ist. Dann musst DU es tatsÀchlich beweisen. Beweislastumkehr und so. Vorher eigentlich nicht. (Vorsicht - Basiswissen aus Ausbildung und zuletzt Angestelltenlehrgang II vor 6 Jahren).
In der RealitĂ€t könnte es natĂŒrlich wirklich schwer werden, hier etwas zu realisieren. Der Musicstore ist mit Sicherheit nicht daran interessiert, bei einem ohnehin schon stark reduzierten Kit auch noch einen Mangel abzufangen, auf den weder du, noch der Musicstore selbst Einfluss hat.
Im Grunde ist es tatsĂ€chlich so, dass eine kleine EntschĂ€digung (z.B. n Gutschein) fĂŒr beide Seiten das Beste wĂ€re. Wie gesagt: Leg die Snare erst mal auf eine wirklich plane FlĂ€che und dann schau mal.
Die Korrektur ist im Grunde - selbst wenns ein Schreiner machen wĂŒrde - nicht besonders teuer. Vll haben die ja auch eine Idee, wo man die Gratung nachschleifen lassen könnte. Dass du die Toms geprĂŒft hast ist gut. n Bisschen Licht ist ok - das hat auch mit den Unebenheiten des Tisches zu tun. Es darf nur nicht so aussehen wie im Bild von der Snare. Da wirds kritisch.
Im Ăbrigen - zur Info falls du es nicht weiĂt: Du wirst auf der Reso-Seite wahrscheinlich auf Höhe des Spannhebels und auf der gegenĂŒberliegenden Seite feststellen, das da Einkerbungen in der Gratung sind. Ist gewollt, nennt sich Snarebed. So liegt der Snareteppich besser auf.
Wenn du ohnehin vor haben solltest, dir bei Zeiten eine Snare frei Gusto anzuschaffen (ĂŒber die Jahre hat jeder Drummer mehrere Snares), dann wĂŒrde ich bei einem kleinen Entgegenkommen des Musicstores auch tatsĂ€chlich zufrieden sein. Das was Haensi Shrob macht sinn und sollte machbar sein, wenn du nicht gerade unfĂ€hig fĂŒr Handarbeiten bist. Etwas Geduld und ne ruhige Hand sind da schon die halbe Miete.