Speakereinbau ?

  • Ersteller Trommelpete
  • Erstellt am
T
Trommelpete
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.09.15
Registriert
27.09.12
Beiträge
215
Kekse
0
Hi, hab mir ne Harley benton 2x12 Leergehäuse gekauft und wollt wissen, wie ich die schalten bzw. einbauen muss? Müssen da 2 8Ohm rein oder 16?

Wollte mir zuerst die guten alten Celestion V30 einbauen aber da bin ich auf dieses Video gestossen, wo mir der WGS veteran 30 noch besser gefällt, kennt ihn jemand von euch? Der Invader soll auch nich schlecht sein, leider gibts in umliegenden Musikläden keine WGS Speaker zum antesten
daher hoffe ich ihr kommt mir helfen. Gute Videos hab ich leider auch nicht gefunden

http://www.youtube.com/watch?v=TMYnuC2kUjQ



Welche könnt ihr für die härtere Gangart empfehlen? Nich Ac/dc oder metallica sondern richtig uffe Fresse.....
 
Eigenschaft
 
Dem Leergehäuse ist es ziemlich egal, wieviel Ohm die Speaker haben. Der Rest ist Geschmackssache. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Rest ist Geschmackssache. ;)

Nein, eher Sache des anzuschließenden Verstärkers, hat der nämlich z.B. keinen 4 Ohm Ausgang macht es wenig Sinn dort 8 Öhmer in parallel einzubauen....

An den TE:
Ohne Angaben welcher Amp und mit welcher Ausgangsimpedanz da an der Box betrieben werden soll können wir Dir zig verschiedene Schaltungsvarianten empfehlen...das würde jetzt hier den Rahmen sprengen.

Gängige Kombis sind:
2x 8 Ohm parallel => 4 Ohm Gesamtimpedanz
2x 16 Ohm parallel => 8 Ohm Gesamtimpedanz
2x 8 Ohm seriell => 16 Ohm Gesamtimpedanz

Des weiteren gibts oben im Sub einen gepinnten Thread in dem die Subthreads zum Thema Lautsprecher/Impedanz/Verschaltung gelistet sind, ich würde empfehlen Dir das Ganze zu Gemüte zu führen und falls dann noch Fragen sind hier zu posten. Zum Thema WGS und Veteran30 sind auch schon wahre Romane geschrieben worden, ich würde empfehlen mal die Suchfunktion zu bemühen...und nebenbei gesagt der Veteran ist für mich der bessere V30 (auch wenn ich beide LS nicht mag) aber das hilft Dir in der Hinsicht auch nicht wirklich weiter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Stimmt! Daran hab ich natürlich nicht gedacht. :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
ich würde empfehlen mal die Suchfunktion zu bemühen
Bitte die boardeigene "Google"-Suche verwenden (unter dem Eingabefeld der normalen Suchfunktion).
Die softwareeigene Suche ist sch**ße. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Okay danke euch, das Ganze wird über nen Engl e530 angetrieben, die Endstufe hat glaub ich 2x 1,5W
 
ähm .. Das ist aber keine Endstufe, die für diesen Gebrauch ausgelegt ist. Soweit ich weiß.
 
Okay danke euch, das Ganze wird über nen Engl e530 angetrieben, die Endstufe hat glaub ich 2x 1,5W

Die Leistungsangabe hilft zwar nicht wenns um die Impedanz der anzuschließenden Box geht aber zumindest kann man dann Tante Google bemühen und die spuckt folgendes aus:

Die eingebaute Miniatur-Stereo-Endstufe liefert eine maximale Leistung von 2 x 1,5 Watt an 4 Ohm, es können jedoch verschiedene Systeme mit Impedanzen von 4, 8 und 16 Ohm, sowie Kopfhörer mit 200 Ohm angeschlossen werden. Um für das angeschlossene System die klanglich korrekte Abstimmung zu erhalten, ist es wichtig, den Selektionsschalter (24) auf der Rückseite entsprechend zu positionieren. Die Lautstärke der Endstufe ist zum einen von der Einstellung der Lautstärkeregler in den beiden Kanälen abhängig, zum weiteren wird sie durch die Stellung des LINE LEVEL-Reglers (29) beeinflußt. Ist der LINE LEVEL-Regler auf einen hohen Pegel justiert, muß die Lautstärke an den beiden Lautstärkereglern (7) und (14) stark reduziert werden, um eine Übersteuerung der Endstufen zu vermeiden!
Bitte unbedingt beachten: Bei Betrieb mit nur einer Box auf jeden Fall einen Stereo-Klinkenstecker mit nur einem angeschlossenen Stereo-Kanal verwenden, da durch einen Mono-Klinkenstecker der zweite Kanal der Endstufe kurgeschlossen wird. Dies könnte bei höherer Lautstärke (Leistung) und über einen längeren Zeitraum zur Zerstörung der Endstufe oder anderer Bauteile führen!


Du kannst also zwischen 4 und 16 Ohm ranhängen was Du willst weil die PreAmpStufe eine Transenendstufe hat... da Stereo würde ich (um die wahnsinnige Leistung von 1.5W ausreizen zu können) empfehlen die Box mit 2x 8 Ohm zu bestücken und diese parallel zu schalten => Macht dann 4 Ohm Gesamt (Transenendstufen geben die höchste Leistung bei der niedrigsten möglichen Impedanz ab)... allerdings dann den Hinweis beachten bzgl des speziellen Stereosteckers, wobei Du da ein stinkordinäres Y-Kabel benutzen kannst bei dem eines der Monoenden frei in der Luft baumelt (ggf mit Klebeband isoliern). Alternativ die Box mit zwei Klinkenbuchsen so verkabeln dass Du 2x 8 Ohm hast, dann kannst Du die auch über ein Y Kabel in Stereo betreiben...

Nachtrag:
Der V30 wird angesichts der Mörderleistung nur müde lächeln und gelangweilt mit der Membran pendeln... Satter Sound ist was anderes, stell Dich auf eher mittig gefärbtes Gehupe ein, alternativ sieh Dich nach Speakern mit etwas weniger Leistung um...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Warehouse Guitar Speaker haben hier sogar nen eigenen User Thread!
Hol dir auf jeden Fall noch eine Endstufe dazu...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi, wie komme ich zu dem user Thread? finde nur nen normalen Thread über WGS von 2008. Danke
Werde noch ne Endstufe dazu holen, obwohl da wir mit edrums aufnehmen, die eingebaute Endstufe schon gut Saft hat und teilweise sogar leiser gedreht werden muss, werd aber mal schauen, welche könnt ihr da empfehlen? Muss nix teures sein
 
Probier's mal mit einer alten Rocktron Velocity. Die werden gern in der Kombination gespielt und sind gebraucht gar nicht teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist auch ne Möglichkeit, hätte nur ganz gerne ne Röhrenendstufe nur die sind ooordentlich teuer. Kann man denn evtl den engl e530 ins Interface und von da aus über die aktiv monitore laufen lassen?
Oder aus dem anderen Thread hab ich den hier entnommen: https://www.thomann.de/de/kustom_defender_5h.htm
oder: https://www.thomann.de/de/the_tamp_e400_b_stock.htm



Du kannst die E530 auch direckt an Aktivmonitore anschliießen, die hat einen Line Ausgang mit Frequenzkorrektur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Soweit ich mich erinnern kann wird im besagten Thread darauf aufmerksam gemacht der dieser Amp keinen FX-Loop hat und man diesen dafür selber einbauen müsste.
Du solltest ja die Vorstufe umgehen (weil die den Sound verändert und je nach Pegel auch etwas zerrt) und nur die Endstufe nutzen. Das kann man aber nur wenn man einen extra Eingang zur Endstufe hat. (FX-Return)


Wenns so leicht wäre eine billige und kleine Röhrenendstufe zu finden, hätt ich auch schon längst eine.
Warscheinlich bleibt mir nichts anders überrig als selber was zu bauen.
Den billigen Röhrenamp dafür umzubauen wär aber keine schlechte Idee....
 
Würd mir wenn, dann gerne ne 19" Röhren endstufe selber bauen, dafür fehlt mir leider das Wissen. Wäre schön wenns sowas in einer guten Preisklasse geben würde, wie aufwendig wäre ein Fx loop umbau?
 
Für jemanden der sich auskennt sicher kein großer Aufwand.
Man bräuchte allerdings einen Schaltplan dazu.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben