Speakertausch Celestion Heritage

  • Ersteller el schonso
  • Erstellt am
el schonso
el schonso
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.01.17
Registriert
05.12.11
Beiträge
64
Kekse
0
Ort
Starnberger See
Hallo, kann ich meinen jetztigen Speaker (25W/16ohm/75hz) gegen einen mit (20W/16ohm/75hz) tauschen ? Werden sich die 5W unterschied technisch bemerkbar machen ? Also ganz genau möchte ich den China G12M aus meinem Vox AC15C1 gegen Den Heritage G12M austauschen. Im wesentlichen geht es mir darum ob das aus rein technischen, und Datenbedingten vorlagen möglich ist. Und falls jemand noch zum Soundunterschied etwas erzählen kann, fände ich das auch nicht uninteréssant. Ich weis Geschmäcker sind verschieden und der Sound rein subjektiv, aber der ein oder andere Erfahrungsbeitrag wäre evtl. hilfreich.
 
Eigenschaft
 
kannst du mach, haste immer noch 5 Watt Reserve
 
Kein Problem. Wichtig ist nur, dass die Impedanz (in diesem Fall 16 Ohm) mit dem Amp übereinstimmt und die Leistung des Speakers (20 Watt) die der Ausgangsleistung des Amps nicht unterschreitet (der AC hat 15 Watt). Eine Überschreitung ist nicht das Problem. Also wie Rostl schon geschrieben hat, hast Du hier noch eine Reserve von 5 Watt; das ist absolut in Ordnung. Soundmäßig kann ich Dir zu den Speakern nichts sagen.
 
Ah, alles klar. Bestellen ... bestellen ... und schon bestellt:D. Danke an die hilfreichen Antwortgeber:hat:.
 
Ich hatte letztens eine aehnliche Frage an TAD zu den Celestion Heritage Greenbacks G12M20 75Hz, ob von dem Betrieb zweier dieser Speaker an einem einem 40W-Amp, eher abzuraten sei? Die Antwort welche ich bekommen habe war sinngemaess, dass die Heritage Greenbacks wohl leistungsmaessig etwas mehr vertragen als von Celestion angegeben. Die techn. Angaben (20 W) sind wohl von Celestion Marketing Abteilung bewusst so gewaehlt, um auch hier Authenzitaet zu den alten ersten original Greenbacks herzustellen.

Ergo, 2 x G12M20 75Hz Speaker koennen laut TAD bedenkenlos an einem 40-50 Watt-Amp betrieben werden. Natuerlich, wenn doch was passiert, wird Celestion wohl jegliche Gewaehrleistung ablehnen.

Just my 2 pence.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du die Greenbacks gekauft und schon verbaut ? Würde gerne ein paar Meinungen bezüglich des Klangs hören, wie etwa der vergleich zum China G12M etc.
 
Mmmhh! Zu deiner Frage explizit. Nein habe ich nicht. Zumindest nicht in die 212er Box.
Es ist zudem immer schwierig jemanden anderen eigene Klangempfindungen zu empfehlen bzw. erklaeren. Mein Geschmack muss nicht deinem entsprechen. Es gibt auf Youtube einige ganz aufschlussreiche Videos, auch Vergleiche zwischen bestimmen Greenback Versionen, sowie den Interpretationen von Scumback, WGS, Weber etc. Also schau mal bei YT.

Der Greenback Classic (China) ist stark mittenbetont, bissig aber schrill habe ich ihn nicht empfunden. Nach Hoerensagen auch recht schnell eingespielt. Ich habe ihn schon gehoert, aber nicht selbst gehabt.

Ich selbst habe einen Greenback Heritage in einer 112er Box verbaut und finde das der Greenback Heritage ein sehr gelungener Lautsprecher ist. Ich sag mal, dass er nach ca. 2 Monaten, bei zweitaeglich ca. 1h Spielzeit, eingespielt war, und seinen anfaenglich recht steifen Charakter verloren hat. Er klingt vielleicht ein bischen gediegener und weniger nasal als der Classic, aber beide koennen ihre Gene nicht verleugnen. Ich behaupte mal der Heritage klingt clean ausgewogener als der Classic. Im Crunch koennte der Classic sogar vielen Leuten mehr zusagen. Aber wie gesagt alles Geschmackssache.

Ich habe selbst aber auch einen 72er Greenback, und seit Kurzen auch noch einen 74er Greenback. Beide aus der sogenannten Rola-Periode. Mit 40 Jahren auf der Uhr klingen beide aber natuerlich anders als die heutigen GB Classic & Heritage.
 
Ja, das kann ich mir gut vorstellen das die alten nach 40 Jahren, etwas "anders" klingen als die heutigen. Ich empfinde z.B. meinen jetzigen China G12er z.B weniger mittig, aber wie gesagt ist alles subjektiv geschmackssache:rolleyes:.
 
Ich hätte da noch die Frage mit dem Anschluss. Soll ich vorhandenen Kabelschuhe behalten, oder doch besser anlöten ? Macht das überhaupt einen Unterschied ?:gruebel:
 
ich würde die behalten, so kannst du schneller den Speaker wechseln
 
Wenn ich nicht wechseln möchte ? Lieber löten, oder isses egal ob gesteckt oder gelötet von der Verbindung (Kontakt) her.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben