R
Redo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 01.02.11
- Beiträge
- 318
- Kekse
- 5.974
Aus dem Recording-Bereich zum PA-Zubehör verschoben, da es sich mehr um Bühnenanwendung handelt. MfG. Basselch
Hallo zusammen,
ich habe mir verschieden "Helferlein" zugelegt, um für gewisse Signalführungen in Livesituationen passende Lösungen parat zu haben.... und mache mir Gedanken, wie ich sie auch noch zusätzlich im Notfall einsetzen könnte.
Natürlich könnte ich es einfach austesten, aber vielleicht könnte ja was kaputt gehen, oder es gewisse Regeln geben, dies von vorneherein nicht zu tun, auch wenn es augenscheinlich vielleicht halbwegs funktionieren würde/könnte.....
Z.B.:
1.) ART S8 3-way passiver (Mic)-8fach-SPLITTER:
Splittet mir 1x Mic-Signal zum Direct-OUT durch und an 2 OUT´s (galvanisch getrennt)....... kann ich aber auch z.B. 2 Mic-Signale (gleicher Art z.B. Overhead L und Overhead R) an die galvanich getrennten OUT´s anschließen und bekomme dann beim IN ein Art summiertes Signal ?
deswegen auch gleich umgekehrt:
2.) PALMER PAN 05 Merger (passiver MIC-Summierer 2x IN auf 1x OUT)... hier kann man sehr gut 2 MIC-Signale "summieren" und sich einen Kanal am Mixer einsparen (z.B. Overhead L + R, auch mit Kondensat-Mics) anstatt stereo halt nur noch dann mono...... aber spricht was dagegen, den Summierer auch umgekehrt zu betreiben, wie ein (Mic)-Splitter ?
3.) Paralleler Gedanke bei LINE-Signalen:
Mein PALMER PMBL passiver LINE-Level Merger/Summierer fügt mir 2x XLR-Stereo Signale (z.B. 2 Mischpulte) zusammen auf eine Endstufe.... kann ich den auch umgekehrt betreiben, als LINE-SPLITTER ? (den LINE-Splitter hätte ich nämlich noch nicht in meinem Fundus)
4.) Die DI-Box soll sich eben daher nicht gut umgekehrt betreiben lassen, da die Input und Output-IMPEDANZEN nicht mehr stimmen (dies wären bei Summieren und Splittern aber immer gleich an Ein- u. Ausgängen, zumindest laut Hersteller-Angaben)...
Für die Umkehrung der DI-Box hab´ ich mir deshalb von PALMER die passive "Reverse-Box" PDIR zugelegt, also balanced XLR IN zu unbalanced Klinke OUT.
Ich habe z.B. eine Gitarre zunächst auf der Bühne über eine passive DI-Box ins Multicore eingespeist und im Regieraum wieder mit der Reverse-Box auf Klinke unbalanced zurückgepegelt....Ziel war, dies 2-fach zu machen, um am PA-Mixer einen Stereo-Line-Input-Kanal zu nutzen, anstatt 2 MIC-Inputs opfern zu müssen...
Das einzige war, das der Pegel abgefallen war (wahrscheinlich weil ich 2x passiv verwendet habe) und ich den Gain am Mixer nun erhöhen musste. Aber alles lief gut und verzerrungsfrei.... wenn ich wahrscheinlich eine aktive DI-Box genommen hätte, wäre der Pegel vielleicht wieder etwa gleich gewesen ?
Könnte ich aber nun auch hier die Reverse-Box ebenfalls umgekehrt betreiben ?
In- und Out-IMPEDANZEN wären ja auch wieder zueinander identisch, wie bei Summierer und Splitter eben....
Wäre schön, es hätte jemand ein paar aufklärende Tipps parat, warum warscheinlich jedes Helferlein nur für sich sein Berächtigung hat und nicht einfach "rückwärts" betrieben werden dürfte ?!
Ich danke Euch sehr
Grüße
REDO
P.S.: Die eben oben schon erwähnte Problematik stellt sich mir nämlich gerade so:
Ich sollte z.B. Stereo Keyboard-Signal und Stereo Akustik-Gitarren-Line-Signal (Preamp-Pegel) über ca. 20 m Multicore an den PA-Mix schicken und die dort vorhandenen Stereo-Klinken-Eingänge nutzen... das Multicore geht über Dachgebälk auch an Lichtleitungen und Sonstigem vorbei, deswegen wollte ich es so lösen:
Auf der Bühne Instrumenten-Signale ("starke" Line-Signale) in schon vorhandene jeweils "passive" 2-Kanal DI-Boxen (balanced) -> Multicore XLR (ca. 20m) -> PALMER PAN 08 4-fach Booster für MIC oder LINE-Pegel (für Pegelanhebung gedacht) -> dann XLR-Signal in PALMER PDIR (passiv) wieder auf unbalanced Klinke bringen -> Signal in Stereo Klinke-INPUT-Kanäle am PA-MIXER einspeisen.
Ich habe jetzt gerade testweise zu Hause schon mal die passive DI-Box gegen eine aktive DI-Box getauscht, dann könnte ich mir den PALMER BOOSTER nach dem Muticore wohl sparen, denn dann kam ich etwa auf den gleichen Pegel, als wenn ich das Signal direkt in den Mixer einspeise....
Ich hatte aber auch schon in einem anderen Thread gelesen, das es wahrscheinlich auch ginge einfach ein starkes LINE-Signal, auch ohne DI-Box, über das Multicore an den Mixer einzuspeisen, da 20-25 m noch kein Thema wären.... ich dachte halt außer den Verlusten auch wegen der ganzen Einstreuungen, etc. die das "saubere" Signal angreifen könnten !?
Was meint Ihr ?
Ääh, leider ein bißchen viel Text geworden ;-)
Hallo zusammen,
ich habe mir verschieden "Helferlein" zugelegt, um für gewisse Signalführungen in Livesituationen passende Lösungen parat zu haben.... und mache mir Gedanken, wie ich sie auch noch zusätzlich im Notfall einsetzen könnte.
Natürlich könnte ich es einfach austesten, aber vielleicht könnte ja was kaputt gehen, oder es gewisse Regeln geben, dies von vorneherein nicht zu tun, auch wenn es augenscheinlich vielleicht halbwegs funktionieren würde/könnte.....
Z.B.:
1.) ART S8 3-way passiver (Mic)-8fach-SPLITTER:
Splittet mir 1x Mic-Signal zum Direct-OUT durch und an 2 OUT´s (galvanisch getrennt)....... kann ich aber auch z.B. 2 Mic-Signale (gleicher Art z.B. Overhead L und Overhead R) an die galvanich getrennten OUT´s anschließen und bekomme dann beim IN ein Art summiertes Signal ?
deswegen auch gleich umgekehrt:
2.) PALMER PAN 05 Merger (passiver MIC-Summierer 2x IN auf 1x OUT)... hier kann man sehr gut 2 MIC-Signale "summieren" und sich einen Kanal am Mixer einsparen (z.B. Overhead L + R, auch mit Kondensat-Mics) anstatt stereo halt nur noch dann mono...... aber spricht was dagegen, den Summierer auch umgekehrt zu betreiben, wie ein (Mic)-Splitter ?
3.) Paralleler Gedanke bei LINE-Signalen:
Mein PALMER PMBL passiver LINE-Level Merger/Summierer fügt mir 2x XLR-Stereo Signale (z.B. 2 Mischpulte) zusammen auf eine Endstufe.... kann ich den auch umgekehrt betreiben, als LINE-SPLITTER ? (den LINE-Splitter hätte ich nämlich noch nicht in meinem Fundus)
4.) Die DI-Box soll sich eben daher nicht gut umgekehrt betreiben lassen, da die Input und Output-IMPEDANZEN nicht mehr stimmen (dies wären bei Summieren und Splittern aber immer gleich an Ein- u. Ausgängen, zumindest laut Hersteller-Angaben)...
Für die Umkehrung der DI-Box hab´ ich mir deshalb von PALMER die passive "Reverse-Box" PDIR zugelegt, also balanced XLR IN zu unbalanced Klinke OUT.
Ich habe z.B. eine Gitarre zunächst auf der Bühne über eine passive DI-Box ins Multicore eingespeist und im Regieraum wieder mit der Reverse-Box auf Klinke unbalanced zurückgepegelt....Ziel war, dies 2-fach zu machen, um am PA-Mixer einen Stereo-Line-Input-Kanal zu nutzen, anstatt 2 MIC-Inputs opfern zu müssen...
Das einzige war, das der Pegel abgefallen war (wahrscheinlich weil ich 2x passiv verwendet habe) und ich den Gain am Mixer nun erhöhen musste. Aber alles lief gut und verzerrungsfrei.... wenn ich wahrscheinlich eine aktive DI-Box genommen hätte, wäre der Pegel vielleicht wieder etwa gleich gewesen ?
Könnte ich aber nun auch hier die Reverse-Box ebenfalls umgekehrt betreiben ?
In- und Out-IMPEDANZEN wären ja auch wieder zueinander identisch, wie bei Summierer und Splitter eben....
Wäre schön, es hätte jemand ein paar aufklärende Tipps parat, warum warscheinlich jedes Helferlein nur für sich sein Berächtigung hat und nicht einfach "rückwärts" betrieben werden dürfte ?!
Ich danke Euch sehr
Grüße
REDO
P.S.: Die eben oben schon erwähnte Problematik stellt sich mir nämlich gerade so:
Ich sollte z.B. Stereo Keyboard-Signal und Stereo Akustik-Gitarren-Line-Signal (Preamp-Pegel) über ca. 20 m Multicore an den PA-Mix schicken und die dort vorhandenen Stereo-Klinken-Eingänge nutzen... das Multicore geht über Dachgebälk auch an Lichtleitungen und Sonstigem vorbei, deswegen wollte ich es so lösen:
Auf der Bühne Instrumenten-Signale ("starke" Line-Signale) in schon vorhandene jeweils "passive" 2-Kanal DI-Boxen (balanced) -> Multicore XLR (ca. 20m) -> PALMER PAN 08 4-fach Booster für MIC oder LINE-Pegel (für Pegelanhebung gedacht) -> dann XLR-Signal in PALMER PDIR (passiv) wieder auf unbalanced Klinke bringen -> Signal in Stereo Klinke-INPUT-Kanäle am PA-MIXER einspeisen.
Ich habe jetzt gerade testweise zu Hause schon mal die passive DI-Box gegen eine aktive DI-Box getauscht, dann könnte ich mir den PALMER BOOSTER nach dem Muticore wohl sparen, denn dann kam ich etwa auf den gleichen Pegel, als wenn ich das Signal direkt in den Mixer einspeise....
Ich hatte aber auch schon in einem anderen Thread gelesen, das es wahrscheinlich auch ginge einfach ein starkes LINE-Signal, auch ohne DI-Box, über das Multicore an den Mixer einzuspeisen, da 20-25 m noch kein Thema wären.... ich dachte halt außer den Verlusten auch wegen der ganzen Einstreuungen, etc. die das "saubere" Signal angreifen könnten !?
Was meint Ihr ?
Ääh, leider ein bißchen viel Text geworden ;-)
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: