Die Classic Blues sollen auch in der 60s CV Strat von Squier verbaut sein. Klanglich wohl eher Richtung 60s. Die SSL-1 gehen mehr so in die "knallige" 50s Richtung. Der Steg-SC bei den Classic Blues ist auch etwas heißer gewickelt, der SSL-1 ist am Steg, jedenfalls alleine gespielt, doch etwas "klingelig".
Das die Zwischenposition SSL-1/SSL-5 nicht ganz so gut klingt, kann ich mir vorstellen. Meiner Erfahrung nach klingen die Zwischenpositionen am besten, wenn das Set aufeinander abgestimmt ist. Vintage-SCs mit wenig Output, gescoopten Mitten, klaren Bässen und Höhen (so sind die SSL-1 gevoict), finde ich da auch noch "authentischer", als z.B. ein heiß gewickeltes Set (z.B. SSL-3 Hot).
Oft gibt es dann einen Kompromiss einzugehen. Entweder möchte man eine "nutzbare" Stegposition haben oder eine "gute" Zwischenposition Steg-Mitte. Der SSL-5 wurde zwar so gevoict, dass er noch an einen Vintage-SC erinnert, aber doch etwas fetter und heißer, damit man ihn auch alleine und mit Zerre spielen kann. Ein SSL-1 ist da m.M.n. suboptimal, auch wenn er am Tonepoti hängt, was ich sowieso für Steg-SCs empfehlen kann.
Der Classic Blues Steg-SC ist auch nur etwas heißer gewickelt, als die beiden anderen, der SSL-5 hat auf dem Papier ca. mehr als doppelt so viel Output wie die SSL-1 (ca. 13,3K zu ca. 6,5K). Dabei sollte beachtet werden, dass der Draht beim SSL-5 auch dünner ist (AWG43, die SSL-1 haben AWG42). Man kann immer wieder lesen (ohne Gewähr), dass 10K AWG43 in etwa mit 7,5K AWG42 vom Output her zu vergleichen sind. Dann hätte der SSL-5 also "nur" etwa 50% mehr Output als der SSL-1. Durch den dünneren Draht sind aber auch mehr Wicklungen auf der Spule, d.h. die Höhen treten etwas zurück und die Mitten werden betonter. Daher vielleicht der "dumpfe" Eindruck.
Für verzerrte Sounds ist das toll, in der Zwichenposition kann da aber schon "Sparkle" verloren gehen. So jedenfalls meine Erfahrung mit unterschiedlichen Kombinationen (u.a. SSL-3 mit SSL-1).
Die SSL-1 habe ich auch eine Zeit lang in meiner Japan Squier mit Locking-Tremolo (kein Floyd, sondern ein System-1) verbaut gehabt. Die SCs sind schon höhenreich, trotzdem kann ich das mit dem fehlenden "Chime" verstehen. So richtig perlig klangen die bei mir auch nicht. Die Gitarre hat auch einen Linde-Korpus und klingt eher mittig ausgewogen. PUs müssen auch zur Gitarre passen. Was in einer funktioniert, muss nicht zwangsläufig in einer anderen "gut" klingen.
Jetzt habe ich ein etwas heißer gewickeltes und moderner gevoictes Set von
Fender drin (Fender American Select) und muss sagen, dass ich den Sound jetzt besser finde. Die SCs haben etwas mehr Mitten und "rundere" Höhen als die SSL-1, für mich persönlich ist das aber die bessere Wahl in dieser Gitarre.
Es kann daher gut sein, dass Du mit den Classic Blues mehr Spaß hast. Die Tonerider Singlecoils müssen sich m.M.n. auch nicht hinter den Serienprodukten von Seymour Duncan, DiMarzio oder Fender verstecken. Klanglich und auch verarbeitungstechnisch sind die schon wirklich gut.