G
Gast 2519
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.10.18
- Registriert
- 12.12.07
- Beiträge
- 3.768
- Kekse
- 5.456
ich hätte eigentlich gern dieses Becken hier, allerdings gibts die stacks immer nur recht teuer,
nur nur recht wenig auswahl, vor allem günstiger. nun meine frage: kann man sich die nich einfach selbst basteln? ich bin da nich zimperlich, wenn mir jemand sagt wie zerbohr ich gern ein paar becken
ich hab gesehen, dass meißt (oder immer?) zwischen den becken kleine runde (aus metall) abstandhalter verwendet werden (jedenfalls bei der extrem stack - oder generation oder wie die heißen - serie) die aussehen wie kleine schellen.
die sind halt durch die becken geschraubt, von daher weiß ich nicht wie man das imitieren könnte...? hat jemand ne idee - oder besser - ne erfahrung damit?
ich will halt ne günstige alternative, aber die gleichen sustaineigenschaften zumindest schonmal. dass es tonal mit anderen becken auch in eine andere richtung geht is mir schon klar aber ich sag mal bei stackbecken ist der grundtenor ja irgendwo der selbe druch die starke gegenseitige dämpfung.
also was muss ich beim stacken prinzipiell beachten damit die becken auch en weile halten... und sich nich gegenseitig zerstören (auf welche art auch immer ^^)
edit: oder auch dieser sound gefällt mir sehr. ich seh grad, dass der typ ja anscheinen auch einfach aufeinander schraubt... was pack ich also zwischen die becken?
edit: oorrr, gibts son flat china auch wieder nur von meinl?
nur nur recht wenig auswahl, vor allem günstiger. nun meine frage: kann man sich die nich einfach selbst basteln? ich bin da nich zimperlich, wenn mir jemand sagt wie zerbohr ich gern ein paar becken

ich hab gesehen, dass meißt (oder immer?) zwischen den becken kleine runde (aus metall) abstandhalter verwendet werden (jedenfalls bei der extrem stack - oder generation oder wie die heißen - serie) die aussehen wie kleine schellen.
die sind halt durch die becken geschraubt, von daher weiß ich nicht wie man das imitieren könnte...? hat jemand ne idee - oder besser - ne erfahrung damit?
ich will halt ne günstige alternative, aber die gleichen sustaineigenschaften zumindest schonmal. dass es tonal mit anderen becken auch in eine andere richtung geht is mir schon klar aber ich sag mal bei stackbecken ist der grundtenor ja irgendwo der selbe druch die starke gegenseitige dämpfung.
also was muss ich beim stacken prinzipiell beachten damit die becken auch en weile halten... und sich nich gegenseitig zerstören (auf welche art auch immer ^^)
edit: oder auch dieser sound gefällt mir sehr. ich seh grad, dass der typ ja anscheinen auch einfach aufeinander schraubt... was pack ich also zwischen die becken?
edit: oorrr, gibts son flat china auch wieder nur von meinl?
- Eigenschaft