
callmephil
Registrierter Benutzer
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Soweit mir bekannt ist gibt es direkt keine Norm dafür, das kann Jeder machen wie er will.
Bei Sommer Cable gibt es einige Belegungspläne, da drann kannst Du dich ja orientieren.
Ich habe den ganzen Spass gerade hinter mir, Multicorespliss auf Harting umgebaut,Siderack auf Harting umgestellt und ich kann Dir eins versprechen Du sparst nichts, gegenüber (ausser Du bekommst alles zum Einkaufspreis und rechnest deine Arbeitszeit nicht, denn wenn es vernünftig werden soll brauchst Du ewig dafür) fertigen Lösungen.
Kurze Frage, wie macht ihr den Harting? Die Crimpzange allein kostet soviel wie die halbe fertiglösung. Oder gibts da mittlerweile was guenstiges?
Günstig ,wäre mir nicht bekannt,gerade hier wo es ja auch drauf ankommt würde ich es nicht auf einen Versuch ankommen lassen.Kurze Frage, wie macht ihr den Harting? Die Crimpzange allein kostet soviel wie die halbe fertiglösung. Oder gibts da mittlerweile was guenstiges?
Ich auch.1. Entscheidung: Einzel- oder Gesamtmasse
Hier plädier ich klar für Einzelmasse.
Richtig ,eigentlich nur was für Masochisten,wenn Du denkst Du bist gerade fertig und merkst dann das Du die ganze Zeit die falsche Sorte Kontakte gekrimpt hast und kannst dann noch mal von vorne anfangen,na dann gute Nacht und der Preis der Crimpkontakte ist ja auch nicht ohne.Ein 24/8er MuCo inkl. Spleiß und Box baue ich idR. innerhalb von einem, maximal zwei Tagen.
Inkl. Entmanteln, Crimpen von 4 Verbindern, Anlöten von Steckern/Buchsen und Funktionstest.
Trotzdem eigentlich nur was für Masochisten![]()
is die eine Variante - nix für "Vielkaffeetrinker" ;-)Ja. Nennt sich "Lötkolben"![]()
is die eine Variante - nix für "Vielkaffeetrinker" ;-)
- Crimpzange ab 0,75² ab 40Eus
hier ist der Elektromeister des Vertrauens ein guter Ansprechpartner ;-)
Hmm, brauch ich zum löten nicht spezielle, dafuer geeignete Kontaktstifte?
Wenn die Lötvariante gut funktioniert (das probier ich aus), dann mach ich das sofort.
Ich hasse ja den ewig in sich verdrehten und filigranen Spleiss. Haette zu gern nen Harting am MC und am Pultcase. Zumindest ein MC fuer mich, zum verleihen muss es meistens mit Spleiss sein.
mit den Profizangen für die kleinen Querschnitte hatte ich noch nie Probleme, bekam allerdings auch immer das komplette Zubehör mit. Es geht halt doch schneller als Löten.
Das Problem mit nicht mehr passenden Quetschungen hatte ich nur mit der ersten Billigzange, wenn Kabelquerschnitt mit dem Aufnahmequerschitt übereinstimmte (4² in Speakon 4Pol, ...).
@Kaffee: laß uns nach 10 Doppelten noch mal die "Hand zum Gruß erheben" ;-)
eine gute Löstelle ist definitiv die Beste der genannten Verbindungsmöglichkeiten!Ich für meinen Teil bevorzuge trotzdem löten. Vor allem, weil man nach dem ersten 108ern so langsam die Bewerbung für "Mr. Universum seine Hand" abschicken kann![]()
Mit den richtigen Backen ist das Crimpen aber nun wirklich kein Problem, oder ... ;-)
Ich diene diesem Masochismus nur, wenn es um Individuallösungen oder Reperaturen geht (alles andere ist Hobby oder "man muß es einmal selber gemacht haben"), sonst wird gekauft.
Praktisch ist's wie beim Menschenumbau, ein bissl muß weg und was anderes wird drangebastelt ;-)Gibts eigentlich fertige "Gender-Changer" für Multipin?
Das kann doch eigentlich jeder machen wie er es will oder Platz hat.Hat zufaellig jemand Fotos, wie das im Pultcase mit dem Doghouse genau aussieht?
Natürlich sonst macht das ja keinen Sinn.Lasst ihr die XLR immer am Pult,
Das muss jeder für sich selbst entscheiden.Und zu guter Letzt - Tourlock oder Harting? Tourlock sieht mir irgendwie stabiler aus. Haben mich auf der PLS beeindruckt, als die 3 Tage lang eine Steckverbindung im Aquarium liegen hatten und das blieb dicht...