Steelstrings: Welche Korpusform/Holzkombi für welchen Stil?

  • Ersteller vichrea
  • Erstellt am
V
vichrea
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.22
Registriert
02.06.08
Beiträge
104
Kekse
102
Ort
Bürgstadt
Nachdem ich mich seit geraumer Zeit in den verschiedenen Foren und Threads rumtreibe :D ziemlich viel gelesen habe :redface:, ganz schön verwirrt bin :confused:, aber noch keine schlüssige Antwort auf die obige Frage gefunden habe :(, versuch ichs mal mit nem Thema :great:.
Welche Korpusform empfiehlt sich für welche Stilrichtung?
Unter Stilrichtung verstehe ich z.B Fingerpicking, Akkordbegleitung, Rhytmusbegleitung, Jazz, elektrisch verstärkte Akustikgitarre
Welchen Einfluß haben schmale und dicke Bodys? Und welche Hölzer machen was aus?
Wenns das alles schon gibt, schmeiß mich wieder raus lieber Aquarius;)
 
Eigenschaft
 
hi vichrea,
ich kann dir leider nicht so ganz helfen, weil ich selber noch nicht so viel erfahrung habe.
möchte dir aber den netten hinweis auf die falsche wahl des unterforums geben :D
so ein thread ist sicherlich besser im bereich "Stahl" als in der Kaufberatung aufgehoben^^
ich denke da bekommst du auch ganz schnell ne nette antwort :D

MfG Flo
 
Ich denke nicht, dass sich das so allgemein beantworten lässt und der Versuch, eine "schlüsssige" Antwort zu finden, zum Scheitern verurteilt ist. Ein paar Zuordnungen sind möglich, aber davon abgesehen, kommt's immer auch auf den Stil und letztlich auch auf die individuelle Gitarre an.
Bei den Zuordnungen denke ich z.B. an Gypsy-Musik und die entsprechenden "Django"-Gitarren, an Jazz mit Halb- bzw. Vollresonanzgitarren und an Dreadnoughts für Bluegrass und ähnliche Rhythmusarbeit.
Weniger eindeutig: Fingerstyle; vermutlich benutzt aber die Mehrheit OM- bzw. Auditoriumsmodelle.
Wo's wohl alles gibt, ist Liedbegleitung. Da finden sich Jumbos à la Gibson genau so wie kleine Martins bzw. deren Nachbauten.
 
Hallo Floko,
danke für den Hinweis bin auch noch nicht so lange dabei.
Wie kann ich das Thema verschieben?
Hallo Saitentsauber,
hört sich wirklich komplizierter an als gedacht.
Vielen Dank auf jeden fall für Eure Antworten,
Blues
 
Ist bereits verschoben.
 
hi vichrea,
wie saitentsauber schon gesagt hat ist das mit der Zuordnung schwierig. Bei Liedbegleitung z.B. schwören viele auf die Dreadnought Modelle. Ich selber habe eine Grand Auditorium und spiele damit Liedbegleitung und bin mit dem Sound sehr zufrieden. Manche hingegen würden die Hände überm Kopf zusammeschlagen und das schrecklich finden.

Eine kleine Beschreibung zu den einzelnen Modellen gibts aber beim Shop vom großen T (sorry das ich daraufhinweis. Hat Musiker Service so was auch? :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben