
grimmels
Registrierter Benutzer
hallo zusammen
Ich spiele/besitze seit Januar eine Gibson LP Studio tribute mit dem 498T an Steg Position.
Mit dem Neck Pickup bin ich soweit zufrieden, der Steg passt mir nicht ganz.
Habe ihn vor ein paar Wochen durch einen Gibson Classic 57 ersetzt, womit ich auch nicht 100% zufrieden bin.
Mein Problem:
498T klingt mir zu spitz, hat mir zuviel Höhen (ok kann man ja am toneregler zurücknehmen). Der Output scheint mir zu hoch zu sein. Kratzt an meinem Amp schon ziemlich in der Zerre.
Mein Hauptproblem ist allerdings, dass mir der PU zu wenig transparent ist. Wenn ich angezerrt bei offenen Akkorden arpeggien spiele ist mir das zu breiig. Vorallem die Hohen Saiten gehen unter (auch wenn ich den PU hier näher ran schraube)
Hingegen gefällt mir der Attack beim Anschlag sehr gut, sowohl clean als auch verzerrt. Habe mit verschienen Abständen zu den Saiten experimentiert.
Beim 57 classic gefällt mir die bessere Transparenz. Wobei er mir schon fast zu dünn (?) klingt.
Hauptproblem beim classic, dass er mir bei cleanen und gezerrten Parts zu wenig attack hat (vorallem im Vergleich zum 498T). dafür gefällt er mir recht im Übergang von clean zu crunch, und im lowgain bereich.
Jetzt suche ich nen PU, der quasi das besten aus beiden Vereint, soll heissen:
Transparent, aber trotzdem warmer Klang
nicht zu aggressive Höhen
nicht zu hoher Output
gute Antwort beim Anschlag
und dynamisch
Anwendung ist meistens Mid-gain (Punkrock, Alternativrock). Highgain und Metal tauglich muss er nicht sein. Vermehrt auch im Raum clean Crunch...
Mir ist klar, dass da jeder seine eigenen Interpretationen hat, aber da man PUs halt kaufen muss um Erfahrungen zu sammeln, hoffe ich dass mir hier jemand in die richtige Richtung hilft. (ausser jemand will mir seine PU sammlung zum testen zukommen lassen
)
Ich weiss auch nicht wieviel Einfluss hier der Amp hat. Habe zwar verschiedene (blackstar ht20, blackheart bh15 und bh5) und Grundproblem ist ziemlich überall das selbe. Alleine als ich letztens in nem Laden einen Vox AC15 mit einer 50 tribute und 498T angespielt habe, hatte ich nix am PU auszusetzen.
Marke ist mir zunächst egal.
Preis um die 100 Euro, bisschen teurer würde auch gehen.
Ich spiele/besitze seit Januar eine Gibson LP Studio tribute mit dem 498T an Steg Position.
Mit dem Neck Pickup bin ich soweit zufrieden, der Steg passt mir nicht ganz.
Habe ihn vor ein paar Wochen durch einen Gibson Classic 57 ersetzt, womit ich auch nicht 100% zufrieden bin.
Mein Problem:
498T klingt mir zu spitz, hat mir zuviel Höhen (ok kann man ja am toneregler zurücknehmen). Der Output scheint mir zu hoch zu sein. Kratzt an meinem Amp schon ziemlich in der Zerre.
Mein Hauptproblem ist allerdings, dass mir der PU zu wenig transparent ist. Wenn ich angezerrt bei offenen Akkorden arpeggien spiele ist mir das zu breiig. Vorallem die Hohen Saiten gehen unter (auch wenn ich den PU hier näher ran schraube)
Hingegen gefällt mir der Attack beim Anschlag sehr gut, sowohl clean als auch verzerrt. Habe mit verschienen Abständen zu den Saiten experimentiert.
Beim 57 classic gefällt mir die bessere Transparenz. Wobei er mir schon fast zu dünn (?) klingt.
Hauptproblem beim classic, dass er mir bei cleanen und gezerrten Parts zu wenig attack hat (vorallem im Vergleich zum 498T). dafür gefällt er mir recht im Übergang von clean zu crunch, und im lowgain bereich.
Jetzt suche ich nen PU, der quasi das besten aus beiden Vereint, soll heissen:
Transparent, aber trotzdem warmer Klang
nicht zu aggressive Höhen
nicht zu hoher Output
gute Antwort beim Anschlag
und dynamisch
Anwendung ist meistens Mid-gain (Punkrock, Alternativrock). Highgain und Metal tauglich muss er nicht sein. Vermehrt auch im Raum clean Crunch...
Mir ist klar, dass da jeder seine eigenen Interpretationen hat, aber da man PUs halt kaufen muss um Erfahrungen zu sammeln, hoffe ich dass mir hier jemand in die richtige Richtung hilft. (ausser jemand will mir seine PU sammlung zum testen zukommen lassen

Ich weiss auch nicht wieviel Einfluss hier der Amp hat. Habe zwar verschiedene (blackstar ht20, blackheart bh15 und bh5) und Grundproblem ist ziemlich überall das selbe. Alleine als ich letztens in nem Laden einen Vox AC15 mit einer 50 tribute und 498T angespielt habe, hatte ich nix am PU auszusetzen.
Marke ist mir zunächst egal.
Preis um die 100 Euro, bisschen teurer würde auch gehen.
- Eigenschaft