Stehende Wellen (Rammoden) berechnen

  • Ersteller Donald1000
  • Erstellt am
D
Donald1000
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.10.10
Registriert
04.06.06
Beiträge
154
Kekse
42
Ort
wien
Hey!

Welche Raummaße verwendet man bei einer Raum-in-Raum-Konstruktion um stehende Wellen zu berechnen, Frequenzeinbrüche /ausbrüche;

Die vom Grundraum oder die neuen oder beide? :confused:

Mfg Lukas
 
Eigenschaft
 
die stehenden wellen berechnest du mit den maßen (d) der inneren wände wie folgt:
f = n * [ c / (2 * d) ]
wobei n die obertonreihge ist, und c die schallgeschwindigkeit.
cheers
mika
 
Hey!

Das war mir schon klar wie man stehende wellen berehcnet, jedoch weiß ich nicht ob nur die innere wand wichtig ist oder auch die grundmauern?!"
 
rein aus der Logik heraus, würde ich sagen die des inneren Raumes, da ja hier auch die Schallwellen reflektiert werden - eine Dämpfung des inneren Raumes nach außen hin vorausgesetzt ;) aber das ist ja wohl Sinn der Übung :D

Aber mir stellt sich da auch eine Frage in dem Zusammenhang: so ein Raum (Körper) müsste doch auch theoretisch eine Resonanzfrequenz haben - muß die auch beachtet werden? und wenn Ja, wie?
 
Soweit ich weis hat er das ja!

Das ist gerade bei Decken ein Problem, deswegen wird oft dazu geraten statt Steinwolle o.ä. an der Decke Sand (pui schwer und schwierig) zu verwenden um diese Eigenfrequenzen nicht so zu fördern,...

Und mit akustikmaßnahmen im Raum (Helmholtzresonator, PLattenschwinger o. ä.) die auf diese Frequenz abgestimmt sind kriegt man das Problem so recht oder schlecht in den "griff" denke ich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben