Stereo Rack Bau - Tipps, Verbesserungen, Meinungen

  • Ersteller Dreadlock
  • Erstellt am
D
Dreadlock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.06.15
Registriert
19.05.08
Beiträge
12
Kekse
0
Ort
ROCKlinghausen
Moin.

Wie der Titel schon sagt, plane ich nun auch ein Rack-System aufzubauen. Dank meinem Zivildienst-Schlusssold hab ich ein Kapital von 1400 Euro am Start.

Meine Ziele sind ein Stereo-signal aus meinem Gitarrensignal zu machen, 2 Amps zu betreiben und am Ende ein vernünftiges Stereo-signal aus meinem im Rack integriertem PC-Audiointerface zu bekommen, mit dem man arbeiten bzw welches man natürlich aufnehmen kann.

Folgende Teile hab ich mir ausgesucht:

1. Als allererstes natürlich 'ne Y-Box um mein Signal zu splitten. Ich hab mich für folgende entschieden:

https://www.thomann.de/de/palmer_ybox_guitar_splitter.htm

Gute reviews und sieht solid gebaut aus.

2. Nun kommen meine Amps. Hier wirds interessant.
Das Signal ist also jetzt unterteilt in L (Links) und R (Rechts). L geht durch meinen Line6 HD 147, R durch einen noch zu besorgenden Behringer V-Amp Pro (Rack). Geplant war, den Line6 per Phones Ausgang mit der nächsten Prozedur zu verbinden und den V-Amp durch den analogen Line output.

Ist dies ohne Komplikationen machbar oder muss ich den Effects Loop der beiden Geräte nutzen?

Angenommen, ich nehm den Phones Ausgang/analog Line Output, würde es so weiter gehen:

3. Dann soll das ganze (nun) -Stereosignal auch durch ein schickes Stereo-Delay-Pedal gehen, da ich für jede Seite (Rechts und Links) auch noch seperat einstellbares Delay brauche. Ich liebe ping-pong delay! <3

Dieses Teil hier hats mir angetan:

https://www.thomann.de/de/boss_dd20_giga_delay.htm

Boss - hier vertrau ich auf die Marke. Hat jemand schonmal Erfahrungen mit dem Teil gehabt oder besitzt sogar eins? Sieht extrem vielversprechend aus und erfüllt meine Anforderungen.

Außerdem - pre oder post amp schalten?

4. Nun soll das Ganze erstmal durch ein EQ. Hier hab ich mir ein günstiges 2 HE Gerät von Thomanns Hausmarke geholt. Bin extrem zufrieden. Man kann hier durch die 2 getrennten Signalwege das ganze in Stereo betreiben und für jede Seite seperate Einstellungen treffen. Top!

Auch hier - soll ich das so normal verkabeln oder per Effects Loops?

https://www.thomann.de/de/the_tracks_eq_2231e.htm

5. Als letztes soll das ganze natürlich in Stereo in mein M-Audio USB-Interface (Rack) ankommen und dort in Cubase aufgenommen werden.

https://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra_8r.htm


Summa Summarum:

1. Splitter
2. 2 Signalwege - 2 Amps
3. Stereo Delay - Mono Delay pro Signalweg
4. Stereo EQ - pro Signalweg eine EQ-Schleife
5. USB-Audiointerface zur Aufnahme im PC

Wie Ihr seht, hab ich einige Fragen =D
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

MFG
 
Eigenschaft
 
Hol dir doch lieber eine Endstufe in Stereo und dann kannst du mit dem Vamp schon Delays machen, brauchst auch kein Splitterkabel.

Dann verkaufst du den Line 6 und hast alles in einem Rack.
So wie es jetzt ist hast du ja nur eine Endstufe, die vom Line 6.

Also nicht 2 Amps wie du sagtest.
Also Proben ,Jammen ist alles nur bescheiden möglich.

Du brauchst ja dann auch 2 Delays, die du dann gleichzeitig an und ausschalten musst, auch Kanalwechsel wird einfach zu kompliziert.

Würd ich mir überlegen wenn du das Geld ausgibst, eine meiner Meinung nach bessere Lösung zu wählen, bei der du echtes Stereo hast, und die Kanäle für beide Seiten per Midi schalten kannst plus alle Effekte.
 
einen palmer Y-splitter habe ich hier bei mir liegen, wenn du ihn haben willst, melde dich bei mir.

von der sache finde ich die idee generell nicht schlecht, aber ich würde mehr auf "echte" preamps setzten.
willst du das setup auch live benutzen?
 
ok, neuer plan. das mit der endstufe hat mich zum nachdenken gebracht.

1. y-box.
2. boss stereo delay
3. amp / v-amp
4. rack eq
6. audiointerface - hier geht einmal ein signal zum PC per usb, ein signal zum live monitoring zu headphones und ein signal geht zu:
7. endstufe
die endstufe wird dann mit meiner 4x12er und einer 2x12er box verbunden. ist eine stereo endstufe, so kann ich also den line6 amp auf L legen und den v-amp auf R.
besser?

ja, das setup würde dann mit der endstufe (übrigens eine 2x200 watt stufe, also live schon ganz gut zu gebrauchen :p) auch live benutzt werden.
 
Persönlich finde ich dein Projekt ganz schön durcheinander und wird riesig viel zum schleppen.

Eine Frage: Wieso willst du unbedingt 2 Preamps? Und warum einmal ein Topteil und dann noch ein älteres Multi wovon die Preampsimulationen umstritten sind.
Wenn du es wegen der verschiedenen Sounds machst, such dir lieber 2 schöne Rackpreamps wie ein Peavy Rockmaster oder ein ENGL oder eben irgendwas danach ein gutes Effektgerät.

Da wirft sich mir schon die 2. Frage auf.. warum ein Bodentreter wenn man schon ein Rack hat? Es gibt wirklich gute Rack Delays. Stereo sind die sowieso alle.

Deine Endstufe, willst du dir da einfach eine PA Endstufe ranhängen oder eine "richtige" Gitarrenendstufe? Wie so eine PA Endstufe mit allem klingen wird steht hier in den Sternen.
Und was wäre mit der Endstufe vom Line6? Die läuft ja dann nur zum spaß.
 
Also mein Topteil, finde ich, hat klasse sounds. ich hab zich presets in dem gerät, weil ich soviele sounds so geil finde. das v-amp finde ich auch super, habs bei nem kollegen mal getestet. Das delay pedal finde ich gut, weil es pro seite (R&L) verschieden einstellbares delay bietet. Rackdelays hab ich keine gefunden bei thomann, nur multieffektgeräte im rackformat. Die topteilendstufe weiß ich nicht wie ich die als endstufe gesondert nutze, falls das überhaupt möglich ist.
Ich dachte da an eine PA endstufe, ja. Deswegen ja das EQ, man kann ja nachhelfen.
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
10
Aufrufe
4K
BeffJeck
B
N
Antworten
4
Aufrufe
7K
noelin
N
JeffJefferson
Antworten
5
Aufrufe
3K
JeffJefferson
JeffJefferson
I
Antworten
6
Aufrufe
2K
H?rman
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben