Stimmsicherung

  • Ersteller drummer_boy
  • Erstellt am
D
drummer_boy
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.13
Registriert
30.01.09
BeitrÀge
41
Kekse
0
Hallo,
ich hab mir neulich ein custom snare zugelegt und habe folgendes problem: ich muss das teil fast jede woche neu stimmen, da sich die stimmschrauben extrem leicht lösen. das nervt! ich hab vor schon lĂ€ngerer zeit im internet stimmsicherungen gefunden, nur weiß ich nicht mehr wo. ich kann mich noch erinnern, dass sie so Ă€hnlich wie schwarze beilagscheiben ausgesehen haben. wisst ihr wo es soetwas gibt? und halten die auch das, was sie versprechen?
 
Eigenschaft
 
ah, wunderbar. genau die hab ich gemeint :), nur hab ich sie auf einer anderen seite gefunden, aber egal. besten dank! werd gleich mal wieder geld ausgeben:D
 
Kann ich gar nicht glauben! Meine Custom Schnarre hat mir zwar bei der Erststimmung den Verstand geraubt, seitdem ist das Baby jedoch stabil - seit 1,5 Jahren schon!??!?!!
 
Spielt Du Rimshots?
 
aber nicht zu knapp! Mich wundertÂŽs auch, lediglich das Reso habe ich mal etwas nachgezogen.
 
Also jeden Tag halte ich doch fĂŒr ĂŒbertrieben. Ich stimme, wenn mir der Sound nicht mehr gefĂ€llt und meine Trommeln scheinen recht stimmstabil zu sein. Meine Custom Snare ist super stabil - trotz Rimshots!
 
bei mir könnte das problem sein, dass ich meine schrauben kĂŒrzen lassen musste, da sie viel zu lang waren. möglicherweise liegt hier der hund begraben. ich werd mir irgendwann mal neue schrauben bestellen, wenn es sich ergibt....
 
unter UmstÀnden reicht auch schon krÀftig entölen - was toll rein geht, geht auch flux wieder raus.

alter Trick, wenn man sich on tour mal schnell helfen muß:
einen dĂŒnnen Wollfaden in die Gewindebohrung fĂ€deln und dann einfach die Schraube reindrehen
 
Hi,

schau mal unter loctide.das ist eine firma fĂŒr industrie schmierstoffe, die haben auch eine schraubensicherung auf liquid basis im programm. verhindert das selbst lösen der schrauben.

kerzenwachs soll auch gehen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Lg

DT
 
Hi,
schau mal unter loctide.das ist eine firma fĂŒr industrie schmierstoffe, die haben auch eine schraubensicherung auf liquid basis im programm. verhindert das selbst lösen der schrauben.
kerzenwachs soll auch gehen, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Lg
DT
tztztztz...
Loctide stellt Kleber her, keine Schmiermittel - unter Schraubensicherung verstehen die fest verkleben. Wir benutzen das Zeug schon ĂŒber 25 Jahre das funktioniert bombensicher.
 
unter UmstÀnden reicht auch schon krÀftig entölen - was toll rein geht, geht auch flux wieder raus.

alter Trick, wenn man sich on tour mal schnell helfen muß:
einen dĂŒnnen Wollfaden in die Gewindebohrung fĂ€deln und dann einfach die Schraube reindrehen

Habe ich bei einer meiner Snares einfach mit einem RohrenstÀbchen gemacht. Funktioniert auch wunderbar. Es bleiben halt leider kleine Fussel im Gewinde, aber wenn man vorsichtig ist, dann sind die so gering, dass es nichts ausmacht.

Loctide stellt Kleber her, keine Schmiermittel - unter Schraubensicherung verstehen die fest verkleben. Wir benutzen das Zeug schon ĂŒber 25 Jahre das funktioniert bombensicher.

Das habe ich mir auch gerade gedacht :redface: Kenne Loctide als Industriekleber und wenn du damit deine Schrauben festmachst, dann bekommst du sie Schrauben gar nicht mehr locker.

Aber ich denke er meint nich das normale 401 sondern das hier:
http://shop.blackforestquad.de/atv_...te_schraubensicherung_243_mittelfest_5ml.html

Wobei ich dort auch vorsichtig wĂ€re, denn loctite ist wirklich fĂŒr die Instrie gedacht. D.h. Haltbarkeit und Festigkeit stehen an erster Stelle.
 
... Habe ich bei einer meiner Snares einfach mit einem RohrenstÀbchen gemacht. Funktioniert auch wunderbar. Es bleiben halt leider kleine Fussel im Gewinde, aber wenn man vorsichtig ist, dann sind die so gering, dass es nichts ausmacht ...

ich hab mich vielleicht nicht eindeutig genug ausgedrĂŒckt... - der Wollfaden ist nicht zum entölen, sondern zum geringfĂŒgigen Verklemmen im Gewinde. Wenn es quer zum Gewinde nicht ausreicht, dann kann man ihn auch 1-2 Umdrehungen drumwickeln.

Zum Entölen eignen sich aber die WattestÀbchen sehr gut, auch Pfeifenreiniger sind nicht schlecht.
 
man koennte die Stimmschrauben doch auch mit normalen Muttern kontern?
 
LĂ€sst aber nicht jeder Spannreifen zu. Denn die Mutter mĂŒsste unter dem Spannreifen angezogen werden.

An den Böckchen bringt dir die Kontermutter ja leider nichts. Denn sie dreht dann ja mit der Stimmschraube raus, wenn sie am Böckchen anliegt.
 
nö Mark, gerade umgekehrt, nur am Böckchen bringen sie was - sowas gab es schon von Sonor in den frĂŒhen 60igern.
Problem ist eher, daß die Spannschrauben kein ĂŒbliches Gewinde haben und somit Kontermuttern schwer zu finden sind. Bei Skt-Muttern wĂ€re auch noch ein Werkzeug notwendig, Sonor hatte damals RĂ€ndel-Muttern.
 
Hö?

Erstmal schraubt man die Mutter auf die Stimmschraube (links herum). Danach dreht man die Stimmschraube rechts herum in das Böckchen. Bis die optimale Stimmung erreicht ist. Dann dreht man die Mutter rechts herum vom Schraubenkopf weg Richtung Böckchen. Bis sie wirklich festsitzt. Nun kann man die Schraube nicht weiter rechts hineinschrauben, aber sie nach links drehen. D.h. löschen. Bringt uns ja nicht weiter, denn dann sie sich trotzdem löschen, also die Spannung verlieren.

Aber nichts desto trotz bin ich der Meinung, dass es so oder so etwas bringt. Denn sie kann sich einfach von alleine dann nur noch schwer drehen.
 
das Prinzip der Konter-Mutter funktioniert wie folgt:
*Schraube durch den Spannreifen stecken
*Kontermutter auf die Schraube drehen
*Schraube in die gewĂŒnschte Position im Böckchen-Gewinde bringen (stimmen!)
*Schraube festhalten und Kontermutter gegen das Böckchen drehen und anziehen

damit verspannst du die Schraube im Böckchengewinde mittels Konter-Mutter - die heißt ja nicht umsonst "Konter"-Mutter. Wenn man das richtig macht, dan löst sich die Schraube auch nicht.
Aber das Prinzip ist trotzdem nervig, weil beim Stimmen die Konter-Muttern immer dort, wo sie gerade am meisten stören...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben