
61er Dirk
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.03.24
- Registriert
- 14.03.13
- Beiträge
- 53
- Kekse
- 608
Strat-Schaltung mit Volume-Pre-Select für den Bridge-PU
Lange habe ich nachgedacht, was mit den vorhandenen drei Löchern im Strat-Pickguard am besten anzufangen ist. Die zwei Tonregler für Neck/Mitte brauche ich nicht.
Jetzt habe ich wieder eine Strat zusammengebaut mit SSl-5, SSl-5 und SSL-3 an der Bridge.
Ich hab schon so eine, für mich die beste Bestückung für Blues und Rock.
Weil der SSL-3 wesentlich lauter ist, hatte ich den bisher immer tiefergelegt.
Aber so kann er seinen Output nicht ausspielen.
Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den Common-Volume-Regler in seiner Funktion zu belassen, aber der mittlere Regler regelt jetzt den Bridge-PU, gewissermaßen als Vorwahl für sein Volume-Level.
Der hintere Regler ist dann Tonregler für alle PUs.
Es ist ein Drei-Wege-Schalter verbaut (die Zwischenpositionen brauche ich nicht, finde ich im Eifer der Session sowieso nie auf Anhieb, Knopfler-Sound finde ich auch ätzend), aber im Prinzip funktioniert das auch mit einer 5-Way-Switch.
Neck und Mitte werden ganz normal an die Switch gelötet, Bridge nimmt den Umweg über das mittlere Poti.
Also den Bridge-PU ans mittlere Poti, von da an den vorgesehen Pin an der Switch.
Der Tone-Regler geht über den Common-Pin über Kondensator an Masse.
Ich hoffe, ich habe das anschaulich erklärt, ich bin nicht der Großmeister im Schaltpläne zeichnen.
Was mir jetzt noch fehlt ist so eine Art Einrastpunkt, wo das Volume-Poti wieder hinkommt, nachdem ich fertig bin mit meinem screamenden Solo, so dass das Bridge-PU anschließend wieder das selbe Level wie die anderen PUs hat.
Das ist aus dem Handgelenk schwierig, man muss von 10 etwa bis 8 1/2 runterregeln.
Alternativ könnte man auch einen Umschalter einbauen, der einen Widerstand schaltet oder nicht.
Allerdings hat man sich dann festgelegt mit dem Widerstandswert.
Ich denke, die Schaltung ist auch gut, wenn man an der Bridge einen Humbucker hat, der Jeff Beck SJBJ-1B zB, den man splitten kann, ist gesplittet eindeutig zu leise.
Vielleicht baue ich auch statt des 250k Potis ein 25k ein, dann ist der Regelbereich insgesamt nicht so eng
Hat jemand eine Idee, wie es noch eleganter geht?.
Was mich erstaunt hat ist, dass ich nach mehrstündiger Recherche nirgendwo im Web einen Schaltplan gefunden habe, der die Möglichkeit, das Bridge-PU zu boosten, beschreibt.
Lange habe ich nachgedacht, was mit den vorhandenen drei Löchern im Strat-Pickguard am besten anzufangen ist. Die zwei Tonregler für Neck/Mitte brauche ich nicht.
Jetzt habe ich wieder eine Strat zusammengebaut mit SSl-5, SSl-5 und SSL-3 an der Bridge.
Ich hab schon so eine, für mich die beste Bestückung für Blues und Rock.
Weil der SSL-3 wesentlich lauter ist, hatte ich den bisher immer tiefergelegt.
Aber so kann er seinen Output nicht ausspielen.
Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen, den Common-Volume-Regler in seiner Funktion zu belassen, aber der mittlere Regler regelt jetzt den Bridge-PU, gewissermaßen als Vorwahl für sein Volume-Level.
Der hintere Regler ist dann Tonregler für alle PUs.
Es ist ein Drei-Wege-Schalter verbaut (die Zwischenpositionen brauche ich nicht, finde ich im Eifer der Session sowieso nie auf Anhieb, Knopfler-Sound finde ich auch ätzend), aber im Prinzip funktioniert das auch mit einer 5-Way-Switch.
Neck und Mitte werden ganz normal an die Switch gelötet, Bridge nimmt den Umweg über das mittlere Poti.
Also den Bridge-PU ans mittlere Poti, von da an den vorgesehen Pin an der Switch.
Der Tone-Regler geht über den Common-Pin über Kondensator an Masse.
Ich hoffe, ich habe das anschaulich erklärt, ich bin nicht der Großmeister im Schaltpläne zeichnen.
Was mir jetzt noch fehlt ist so eine Art Einrastpunkt, wo das Volume-Poti wieder hinkommt, nachdem ich fertig bin mit meinem screamenden Solo, so dass das Bridge-PU anschließend wieder das selbe Level wie die anderen PUs hat.
Das ist aus dem Handgelenk schwierig, man muss von 10 etwa bis 8 1/2 runterregeln.
Alternativ könnte man auch einen Umschalter einbauen, der einen Widerstand schaltet oder nicht.
Allerdings hat man sich dann festgelegt mit dem Widerstandswert.
Ich denke, die Schaltung ist auch gut, wenn man an der Bridge einen Humbucker hat, der Jeff Beck SJBJ-1B zB, den man splitten kann, ist gesplittet eindeutig zu leise.
Vielleicht baue ich auch statt des 250k Potis ein 25k ein, dann ist der Regelbereich insgesamt nicht so eng
Hat jemand eine Idee, wie es noch eleganter geht?.
Was mich erstaunt hat ist, dass ich nach mehrstündiger Recherche nirgendwo im Web einen Schaltplan gefunden habe, der die Möglichkeit, das Bridge-PU zu boosten, beschreibt.
- Eigenschaft