Strat zu dumpf, warum?

  • Ersteller J.B.Goode
  • Erstellt am
J.B.Goode
J.B.Goode
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.03.24
Registriert
01.03.04
Beiträge
1.882
Kekse
1.242
Ort
Düsseldorf
Hallo =)

Ich habe eine Slammer Strat ende 90ger. aus zweiter Hand. Was die Wert war und was da Original ist kann ich nicht sagen.
Das Problem ist, sie klingt (sehr) dumpf. Die SCs klingen bedeckt.


SSS Bestückung. Da ich in der Elektronik unfit bin. Wollte ich fragen ob die Verwendeten Bauteile die Richtigen sind.

Beschriftung der Poties
Volume:
665
RFT
200K1

Tone:
665
RFT
200K2

Das TOnepoti ist doppelt.
Kondensator: 22nK

hier ist eine Skitze der Schaltung.
Falls nötig kann ich die Schalterbelegung genauer beschreiben... weis nur nicht recht wie...

Die SCs haben keine Bezeichnung.

Danke für die Hilfe im Vorraus
Janis
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • schaltung.GIF
    schaltung.GIF
    8,4 KB · Aufrufe: 311
kann es daran liegen dass ev. die Poties eine Macke haben und die Höhen schlücken? Wenn ich die ganze Elektonik überbrücke, also PU direckt an die Ausgangsbuchse lege... muss mal probieren
 
Hast scho mal die Saiten gewechselt? ^^

wie ich meine strat bekommen hab, war ich auch erst sehr verwundert, da null bass da war (die saiten warn nicht grad die besten ^^). Dann neue saiten drauf getan und schon war der klang wunderbar. klar hört sich jetzt ziemlich trivial an, aber vll isses ja der grund. und bevor du da ewig rumschraubst ;)

gruß
sebastian
 
Mr.LoverLover-4B schrieb:
Hast scho mal die Saiten gewechselt? ^^

wie ich meine strat bekommen hab, war ich auch erst sehr verwundert, da null bass da war (die saiten warn nicht grad die besten ^^). Dann neue saiten drauf getan und schon war der klang wunderbar. klar hört sich jetzt ziemlich trivial an, aber vll isses ja der grund. und bevor du da ewig rumschraubst ;)

gruß
sebastian

=) nee, nee.
Saiten sinds nicht
Sind neue drauf.
 
Mal rein interessehalber: wieso haben deine Potis vier Kontakte? Oder ist das nur komisch gezeichnet und das soll was anderes sein?
 
weil die Poties 4 Kontakte haben.

ich wede mal ins abschrauben und schauen wie die Kontakte verbunden sind... heute Abend
 
SELE schrieb:
Bist du sicher, dass die 2. Leitung aller Pickups auf den Volume Poti-Abgriff gehen?.... Ich würde einfach mal die ganze Schaltung umlöten:
http://www.seymourduncan.com/support/schematics/3singlecoils_1vol_2tones.html

Gruß

P.s. Potis mit 4 abgriffen sind mir nichtbekannt - Außer die eine geht auf Masse bzw. auf's Poti gehäuse.

Die 2. Leitung aller Pickups ist auf dem Seymour Duncan Beispiel ja die Masse.

Aber ein wichtiger Unterschied zwischen Janis' und der SD-Schaltung ist, dass (bei SD) die 2 Abgriffe der Tone Potis über den Kondensator an der Masse hängen, dagegen bei Janis ein Abgriff direkt an der Masse und der andere über den C an der Masse hängt.

Mich würde jetzt aber auch erstmal interessieren was aus der Variante wurde, die Elektronik komplett zu überbrücken.
 
Janis schrieb:
weil die Poties 4 Kontakte haben.

Cool. Mach mal Photo :)

Zusätzlicher Kontakt für Masse (als Anschluss für ne Gehäuse-Abschirmung) wär natürlich möglich, gibt auch Schalter mit sowas. Hab ich aber bei Potis echt noch nie gesehn.

22 nf für den Kondensator ist normal. Zugedreht kommt halt nur noch Muff raus.

200k für die Potis ist ein ungewöhnlicher Wert, sollte aber noch gehen. 250 würde aber ganz klar mehr Höhen im offenen Zustand durchlassen. (der klangliche Unterschied von 200 auf 250 ist womöglich größer als der von 250 auf 1000)

Im Zweifelsfall tatsächlich einfach mal bypass machen.
 
sorry habe mich vertippt
es sind alles 220 er Poties

ps. danke.
Ich werde es mal mit Bypass versuchen.
Foto ist z.Z. nicht möglich da ich keine Digicam habe, sobald sich eine Gelegenheit ergibt...
 
Löte mal andere Potis rein. 220K Ohm ist schon sehr wenig (da kann's sogar gut sein daß das Volume Poti unter 200K Ohm hat, die Werte stimmen nie so ganz) - das klingt tatsächlich sehr bedeckt. Versuch mal 500K Potis oder 250K (aber miß die 250er nach: sehr oft ist der tatsächliche Wert erheblich geringer) und verkabel das gemäß dem Seymour Duncan Plan. Das wird mit Sicherheit einiges ausmachen.
 
BF79 schrieb:
Löte mal andere Potis rein. 220K Ohm ist schon sehr wenig (da kann's sogar gut sein daß das Volume Poti unter 200K Ohm hat, die Werte stimmen nie so ganz) - das klingt tatsächlich sehr bedeckt. Versuch mal 500K Potis oder 250K (aber miß die 250er nach: sehr oft ist der tatsächliche Wert erheblich geringer) und verkabel das gemäß dem Seymour Duncan Plan. Das wird mit Sicherheit einiges ausmachen.

ja danke, ich wede es versuchen.
 
also je höher der Wert des Poties desto spritziger (höhenreicher, brillianter) wird es? Macht es Sinn 1000K oder 1500K Poties einzubauen?
 
Janis schrieb:
also je höher der Wert des Poties desto spritziger (höhenreicher, brillianter) wird es? Macht es Sinn 1000K oder 1500K Poties einzubauen?

Aber nur in voll aufgedrehtem Zustand. Je höher die Ohmzahl, desto krasser fallen die Höhen ab, sobald das Volume etwas zurückgedreht wird. Spätestens bei 1500 kannst Du Dir das Poti dann gleich schenken und einen ON-OFF-Schalter einbauen :D

Außerdem ist es ja irgendwann mal gut mit Höhen. Immer noch spitzer bis zum Abwinken bringt keinen Gewinn an Ton sondern an Ohrfolter.
 
Hans_3 schrieb:
Aber nur in voll aufgedrehtem Zustand. Je höher die Ohmzahl, desto krasser fallen die Höhen ab, sobald das Volume etwas zurückgedreht wird. Spätestens bei 1500 kannst Du Dir das Poti dann gleich schenken und einen ON-OFF-Schalter einbauen :D

Außerdem ist es ja irgendwann mal gut mit Höhen. Immer noch spitzer bis zum Abwinken bringt keinen Gewinn an Ton sondern an Ohrfolter.

=) ja, danke
 
1500...krass :D

Also 1000 ist schon annähernd Bypass, mehr brauchts echt nicht.

Was Hans anführt (beim Runterdrehen) stimmt, allerdings wirklich nur fürs Volpoti. Wer das viel benutzt, ist mit nem 250er wohl besser beraten. Evtl. gar bei HBs. (ausprobieren)


Beim Tonpot allerdings kann man mit gutem Gewissen höherohmige oder auch Fender-TBXe nehmen.

Alte Onkel-Regel: ZUdrehen geht beim Tonpoti immer, aber ein offenes noch weiter aufdrehen, das geht nicht.

Und nach meiner Erfahrung sind v.a. zu niedrigohmige Tonpots die Höhenkiller. Ich hab mir verschiedene Bypässe gebaut (nur Volume, nur Ton, beides), und die Wirkung beim Tonpot war stärker als beim Volpot.
 
Genau genommen müssten in alle Gitarren werksseitig No-Loads für Tone eingebaut werden. Warum das noch nicht generell der Fall ist, ist mir schleierhaft. Kostengründe können's eigentlich nicht sein. Denn der 5-Wege-Schalter bei der Strat ist ja auch schon seit 30 Jahren Standard und sitzt selbst in 70-EUR-Gitarren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben