Stratkorpus in Wölckchenahorn??

  • Ersteller Matteff
  • Erstellt am
Matteff
Matteff
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.15
Registriert
19.02.05
Beiträge
299
Kekse
403
Ort
Osterode
Hi.
Was halten Experten von Euch von nem Stratkorpus in Wölckchenahorn?
Ich finde´,dass es ein sehr schönes Holz ist. Da ichmir gerne einen neuen Korpus bauen lassen möchte und der "Nature-look" haben soll, wollte ich mal fragen, ob dies ein gutes Korpusholz ist.
Welche Klangeigenschaften hat es?
Ist es überhaupt dafür gedacht?
Normalserweise werden ja Erle und Esche für Strats genutzt.
Könnt ihr mir da evtl Ratschläge geben??

LG, Martin
 
Eigenschaft
 
Es ist ja hier glaube ich eine Meinung gefragt.

Meiner Meinung nach haben Muschelahorn und Flammenahorn bodys klanglich gesehen keine Vorteile gegenüber normalen bodys.
Viele viele billig Firmen versuchen ausschließlich mit fancy guitar tops, sprich mit optischen Reizen zu überzeugen anstatt Ihre Gitarre mit vernünftigen Komponenten auszurüsten.

Jede billige Martinez hat heute das krasseste (zugegeben billige und dünne) Edelholzfurnier.
Ich persönlich bin davon einfach nurnoch satt und genervt. Gut, ich bin eh purist und brauche son bling bling nicht an meiner Klampfe. Der Trend geht meiner meinung nach zu stark dahin, möglichst krasse Maserungen und Lackierungen zu erreichen anstatt gute Komponenten zu verbauen.

Da lob ich mir meine alte abgefuckte Strat oder Framus in Sunburst aus den 60ern.


...
 
Vorsicht vor Halbwissen!
Der Body ist nachwievor aus Erle oder Esche. Es ist bei einer Strat lediglich eine dünne Furnier aus Wölckchenahorn möglich, da kein Platz für eine dicke (oder gar gewölbte) Decke ist.
Reine Kosmetik also, bei billigeren Modellen ist es überhaupt ein Fotoaufdruck.

EDIT: Es gibt einen Strukturunterschied zwischen Flammen- und Wölkchenahorn. Letzterer eignet sich nicht für Hälse, nur für Decken.
 
Hoss, ich verstehe Deine Ausführungen nicht ganz.
Hälse gibt es auch aus Muschelahorn Kanteln. Was und wo meinst Du jetzt das mit den Furnieren? :confused:

Steh ich aufm Schlauch?



...
 
Matteff schrieb:
Hi.
Was halten Experten von Euch von nem Stratkorpus in Wölckchenahorn?
Ich finde´,dass es ein sehr schönes Holz ist. Da ichmir gerne einen neuen Korpus bauen lassen möchte und der "Nature-look" haben soll, wollte ich mal fragen, ob dies ein gutes Korpusholz ist.

Ja, sehr gut sogar. In der Praxis nur sehr selten zu finden, weil die Gitarre ziemlich schwer wird.

Bei Gibson waren früher auch Gitarren aus Ahorn im Gespräch. Aber halt zu schwer. Also nur ne dicke Decke (2 cm) und der Rest mahagoni.

Die 50th anniversary gehört zu den wenigen, wo noch mehr Ahorn dran ist. Die hat die komplette untere (dickere) Hälfte aus Ahorn. Drüber dann Koa.

Neben dem Gewicht würde bei stark gemasertem Ahorn auch der preis gewaltig steigen. Ein 2 mm Furnier ist ok, aber schon die 2 cm bei Gibson AAAA Killertops sind nicht billig. Den kompletten Body aus schönem Ahorn, das wird teuer. Und eigentlich isses Verschwendung. Schon 2 cm sind Verschwendung, zumal man (zumindest bei ner Gibson mit Binding) nicht mal sieht, wie tief das geht. Und auch ohne Binding sieht mans nicht, wenn man gut verschleift.

1,9 cm unspektakuläres Ahorn mit 1 mm schönem Ahorn drauf würden auch langen.

Wenns dir um die Optik geht: Wölkchen-Ahorn-Furnier oder - Decke auf beliebigem Boden. Wenn du auch klanglich voll auf Ahorn abfährst: Ahornboden mit WölkchenAhorndecke/Furnier.
 
hoss33 schrieb:
Vorsicht vor Halbwissen!
Es ist bei einer Strat lediglich eine dünne Furnier aus Wölckchenahorn möglich, da kein Platz für eine dicke (oder gar gewölbte) Decke ist.
.

Also da bin ich aber vom gegenteil überzeugt ^^
Schau dir mal die ESP horizons an, das sind alles strats, alle mit gewölbter decke.
und nicht nur da findet man sowas.
und warum sollte es keine gewölbten decken für strats geben o_O

@threadersteller, wenns dir um die optik geht, und du die optik am ganzen korpus haben willst gibt es auch sowas wie backtops.
 
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass alle Custom-Modelle von Kerry King komplett aus Ahorn sind (Griffbrett ausgenommen). Aber der Typ ist eh nen Berserker, dem ne 5 Kilo-Axt nicht viel ausmacht. Wenn ahorn wirklich schwere als Mahagoni ist, dürfte das ja ungefähr hinkommen bei ner warlock...
Ansonsten schließe ich mich in allen Punkten Ray an. Wenn's dir um den Klang geht, nimm günstigen Ahorn für den Korpus und schönes Furnier drauf, wenn's dir um die Optik geht, nimm nen "Standardholz" und mach nen schönes Furnier oder evtl ne schöne Decke drauf (beeinflusst auch wieder den Klang).
Die Qualitätsstufen von Ahorn (A, AA, AAA, etc) beziehen sich übrgens alleine auf die Intensität der Maserung und haben keine Aussage über den Klang.

Edit: @ Deffi: ich glaube Hoss meint ne richtige Stratocatser und keine Powerstrat von ESP ;)

MfG
 
SickSoul schrieb:
Ich meine hier mal gelesen zu haben, dass alle Custom-Modelle von Kerry King komplett aus Ahorn sind (Griffbrett ausgenommen).

Gibts schon gelegentlich. Die Jersey Star von Kramer ist afaik auch komplett aus Ahorn.

Und bei ner Strat mit Contourbody geht das schon noch, wird nicht zu schwer. Harte Esche wird heute in Ermangelung von Sumpfesche auch genommen, und die ist auch ganz schön schwer.

Aber im SCHNITT ist Ahorn schon schwerer als Mahagoni oder Erle. Mahagoni dürfte so Dichtemässig bei 0,45 bis 0,55 liegen, Ahorn bei 0,60 bis 0,70.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Mein Wissen hat sich um Einiges gesteigert.
Also werde ich wohl bei Erle mit ner Ahorn-Decke bleiben.
Da wird mich mein Git.bauer bestimmt beraten können.
Ich lasse mir meinen Korpus dann bei "Marleaux", einem sehr bekannten Bassgitarrenbauer, zurechtschneiden. Er hat mir auch schon nen Hals aus Birds eye maple geschneidert.

:))
 
hoss33 schrieb:
Es gibt einen Strukturunterschied zwischen Flammen- und Wölkchenahorn. Letzterer eignet sich nicht für Hälse, nur für Decken.

Wollte nur mal kurz 'nen Gegenbeweis bringen ;)
 

Anhänge

  • pc1archive_chlorinebody.jpg
    pc1archive_chlorinebody.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 318
  • pc1archive_naturalbody.jpg
    pc1archive_naturalbody.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 290
buzzdriver schrieb:
Wollte nur mal kurz 'nen Gegenbeweis bringen ;)
Als Griffbrett möglicherweise, aber nicht als Hals. Zu weich/instabil. Sagt mein Gitarrenbauer.
 
hoss33 schrieb:
Als Griffbrett möglicherweise, aber nicht als Hals. Zu weich/instabil. Sagt mein Gitarrenbauer.

Ja, da hat er sicherlich recht.
Ich habe auch mal gehört, das Wölkchenahorn soll sehr heftig auf Klimaschwankungen reagieren. Wahrscheinlich muss man mit so einem Hals 3x am Tag den selbigen nachstellen ;)
 
Ray schrieb:
Bei Gibson waren früher auch Gitarren aus Ahorn im Gespräch. Aber halt zu schwer. Also nur ne dicke Decke (2 cm) und der Rest mahagoni.

.

Ist die BB.King nicht aus Ahorn????:confused:
 
Szczur schrieb:
Ist die BB.King nicht aus Ahorn????:confused:

Ich meinte jetzt Solidbodys aus Ahorn. Semis und Acoustics laufen ausser Konkurrenz. :)
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
19
Aufrufe
2K
HellBilly
HellBilly
S
Antworten
16
Aufrufe
5K
Joachim_H
J
G
Antworten
11
Aufrufe
3K
meggel
meggel
The Dude
Antworten
127
Aufrufe
92K
Der Steff
Der Steff

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben