Hallo Wolfgang,
(bei mir Passiv) müssten wir zur endgültigen Beantwortung erstmal klären.
Denn:
Passiv getrennt = Passivweiche im Bass ohne interne Endstufe
Aktiv Getrennt = ist ein Bass, der keine Endstufe oder Frequenzweiche besitzt.
Aktiv = Endstufe im Bass, meist mit aktiver Filterung
Wie oben bereits beschrieben, sollte man einem Lautsprecher nur anbieten, was er auch tatsächlich verträgt. Das bedeutet, dass man schon relativ genau filtern sollte. 15 Zoll Bässe (jetzt mal als Maßstab) werden oft von 20/30/40 Hz bis ca. 120 Hz betrieben. 18 Zoller dagegen oft von 20 bis 80 Hz, manchmal auch bis 100 Hz.
Hinzu kommt oft ein recht schmalbandiger EQ auf einer vorbestimmten Frequenz der das "eigenleben" des Basses hervorbringt. Dieser Dient in erster Linie nicht dem Laut machen dieser Frequenz sondern dem Absenken der Frequenzen drum herum! (PEAK)
Als Beispiel ( kann unterschiedlich sein, ist eben vom Chassis und Gehäuse abhängig):
15 Zoll ca. 66 Hz, +4 bis +6 db, 0,25 bis 0,7 oct
18 Zoll ca. 44 Hz, +4 bis +6 db, 0,25 bis 0,7 oct
Ein 18 Zoller sollte in der Lage sein, eine halbe Octave oder sogar eine ganze tiefer zu gehen. Tiefere Frequenzen bei 15 oder 18 Zoll sind in der Regel nicht möglich! Eher höher.
Da sich mit einem solchen EQ die Phasenlage des LPF Filters ändert bzw. auch dessen Steilheit beeinflusst, wird empfohlen, diesen EQ auch auf das Topteil anzuwenden, unabhängig davon ob das Topteil bei 80 oder 120 Hz getrennt ist.
Das genannte Beispiel ist allerdings nur mit einem Digitalcontroller möglich oder mit einem Summen EQ vor der Weiche.
Ich entnehme deinem Beitrag, dass du dir nicht sicher bist, was mit Frequenzen unterhalb von ca 40 Hz ist? Oder hatte sich da der LPF/HPF Fehlerteufel eingeschlichen?
Gruß Joe