Suche Box für Mietwohnungskompatiblen Sound

  • Ersteller kasirock
  • Erstellt am
Er sucht eine Box, die bzw. einen Speaker, der leise gut klingt evt. einen geringen Wirkungsgrad hat.
eben. aber das ist doch eine andere Suche als
die Frage sollte meiner Merinung nach lauten: Suche Amp der bei geringen Lautstärken gut klingt.
oder?


alles was den Sound aus einer etwas weiter aufgedrehten Endstufe braucht einen Attenuator, sonst ist das nicht mietswohnungkompatibel. Oder man hat einen Amp, der den Sound aus der Vorstufe holt und ein vernünftiges Mastervolume hat. Meinem Bogner Goldfinger (ca 45 W) ...
jetzt weiss ich natürlich nicht, ob dein Bogner ein vernünftige Master Volume hat, oder ob du einen attenuator benutzt,
insofern ist mir nicht ganz klar, was du sagen willst. :nix:

und bevor wir uns verzetteln: der Output vom Rocker lässt sich reduzieren auf 0,5 Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Goldfinger hat z . B. hat ein gutes Master-Volume. Kein Attenuator notwendig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich bin verwirrt: der TE hat einen Orange Rocker 15 🤔
Jepp der lässt sich von Haus aus auf 1 Watt zähmen und klingt schon leise sehr gut für Röhre
Beitrag automatisch zusammengefügt:

+1 für eine 1x12er (y)
Ich nutze zuhause am liebsten eine 1x12er open Back Box.
Die Tops wechseln öfter mal. Wichtig ist finde ich die Box hochzustellen und nicht auf den Boden (Stichwort Schallentkopllung man ist näher am Ohr).
Jepp hat wohl auch was mit der Höhe zu tun. Bei mir stand der 20 Watt Combo auf dem Couchtisch und der Sound hatte mit dem mickrigen 8" Speaker trotz Zimmerlautstärke mehr Punch als meine 2x12 Box, weil der Schalldruck fast in Ohrhöhe. Die schwere Box kann ich schlecht hochstellen und wenn ich das mache fehlt das Bassfundament, weil die Orange Box vom Boden entkoppelt ist. Habe schon mal einen Unterbau gebaut, damit ich mein Pedalboard unter dem Cabinet verstauen kann. Resultat war das die 15 cm Abstand zum Fußboden die Bässe raubten. Vermutlich fahre ich mit einer 1x12 Box die ich leicht schräg stelle besser als mit der offenen 2 x 12 Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf einer ähnlichen Suche auf den hier gestoßen:

Er wird ausdrücklich beworben mit einem "frühen Breakup".
Das heißt für mich, dass er schon bei geringer Lautstärke seinen Charakter entfaltet. Den gibt's auf der HP in verschiedenen Größen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die schwere Box kann ich schlecht hochstellen und wenn ich das mache fehlt das Bassfundament, weil die Orange Box vom Boden entkoppelt ist.
Naja, genau das "Bassfundament" ist aber das, was die Nachbarn stört ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin auf einer ähnlichen Suche auf den hier gestoßen:

Er wird ausdrücklich beworben mit einem "frühen Breakup".
Das heißt für mich, dass er schon bei geringer Lautstärke seinen Charakter entfaltet. Den gibt's auf der HP in verschiedenen Größen.
Jepp denke es läuft daraus hinaus das ich mir wieder eine Orange PPC112 Box zulege und den Orig. verbauten Speaker durch einen Leistungsschwächeren ersetze. Die geschlossene 1x12 machte auch schon bei geringerer Lautstärke minimal druck ohne die Nachbarn zu stören.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Naja, genau das "Bassfundament" ist aber das, was die Nachbarn stört ;)
Ja wenn du es sagst dann muß es wohl so sein.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Liebe Moderatoren dieser Thread kann gerne geschlossen werden. Vielen Dank!
 
Jepp denke es läuft daraus hinaus das ich mir wieder eine Orange PPC112 Box zulege und den Orig. verbauten Speaker durch einen Leistungsschwächeren ersetze.
Nur achte dabei nicht auf die Leistung im Sinne von Watt. Das, was dich bei deinem Thema interessiert, ist einzig und allein der Wirkungsgrad. Ein 200 Watt Lautsprecher mit 90db Wirkungsgrad ist leiser als ein Lautsprecher mit 25 Watt und 100db Wirkungsgrad.
Watt sagt nur aus, wie viel Leistung du reinhauen kannst, ohne dass der Lautsprecher durchbrennt. Wie viel Lautstärke pro Watt Leistung (quasi) rauskommt, sagt der Wirkungsgrad. Darum gehts hier. Deswegen wäre der Celestion Peacekeeper wirklich eine Überlegung wert, da der Wirkungsgrad eben so gering ist.


Ich würde auch gar nicht unbedingt auf geschlossene Boxen gucken. Die sind tendenziell Bass-Stärker, was der Hauptfaktor ist, der deine Nachbarn stören wird. Denn die Bässe können selbst bei geringer Lautstärke sehr stark durch Wände/Boden/Decken wandern. Das ist Physik und nicht etwas, was irgendjemand irgendwie meint. Es ist wirklich überraschend, wie stark Bässe durch Wände etc wandern können.
Mein Vorschlag wäre etwas anders: die Tubetown Raptor 112. Konstruktionsbedingt verbreitet sich der Schall homogener als bei anderen Boxen. Das hilft auch, leiser spielen zu können, während trotzdem der „richtige“ Sound im Ohr ankommt. „Druck“ macht die (nicht nur für zu Hause) definitiv genug und den Druck einer 212/412 kriegst du in geringen Lautstärken zu Hause mit einer 1x12 eh niemals hin. Und da haust du dann einen Speaker mit geringen Wirkungsgrad rein, falls noch nötig.
Tubetown ist qualitativ mindestens (!) gleichwertig mit Orange, Mesa, Marshall, Engl usw. Da braucht man sich absolut keine Sorgen machen. Das ist top! Und der Inhaber berät per EMail auch sehr gut bei der Speakerwahl und kann auf viele Erfahrungswerte zurückgreifen. Hab schon lange eine 2x12 von denen und die ist einfach gut. Und die von mir empfohlene Raptor hab ich mal nachgebaut und kenne sie dadurch quasi auch.

Edit: dazu hast du bei Tubetown natürlich den Vorteil, auch extra Wünsche umsetzen zu können. Sei es der Bezug, der Kantenschutz oderoder. Da ist, wenn man nachhakt, vieles möglich. Die Custom Variante findest du hier. Selbst über die Maße kann man reden. Da würde ich mich vorher aber definitiv von Tubetown beraten lassen, bevor man von den normalen Maßen abwandert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das, was dich bei deinem Thema interessiert, ist einzig und allein der Wirkungsgrad.
Ich sag mal: nein! Ein Speaker mit einem kleinen Wirkungsgrad ist kein Attenuator und wird kaum einen bei nur zu hoher Lautstärke gut klingenden Amp auf Mietswohnung-Kompatibilität bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@VS73 Den Amp klammer ich hier aber aus, da er ja nach einer Box, nicht nach einem Verstärker fragte. Und der Wirkungsgrad hilft wesentlich, leiser zu spielen.

Ein "nur laut gut klingender Amp" ist ja idR nichts anderes, als ein Amp, den du in der Endstufensättigung fahren willst. Ist das das Ziel, dann kommt man an einem Attenuator nicht vorbei. Aber Amps mit Mastervolume, die den Sound in der Vorstufe rausholen, verfeuern in einem Attenuator nur unnötig Energie und klingen häufig in der Endstufensättigung auch eher matschig als schön. Kommt halt auf den Amp an. Aber nach dem ist hier ja nicht gefragt und einer bereits vorhanden.
 
Ich sag mal: nein! Ein Speaker mit einem kleinen Wirkungsgrad ist kein Attenuator und wird kaum einen bei nur zu hoher Lautstärke gut klingenden Amp auf Mietswohnung-Kompatibilität bringen.
Was macht denn ein Attenuator und ein Speaker mit schlechtem Wirkungsgrad?
 
der Wirkungsgrad eines Speaker sagt aus, wie laut er pro Watt Leistung wird. Ergo du hast bspw nen 50 Watt Amp, auf Lautstärkeeinstellung xy haut der so 25 Watt raus. Ein Lautsprecher mit Wirkungsgrad 100db ist dabei lauter als ein Lautsprecher mit Wirkungsgrad 90db. (Dabei dran denken, dass db logarithmisch ist und 90 zu 100 ein starker Unterschied ist)

Ein Attenuator ist im wesentlichen nichts weiter als eine Kiste, die zwischen Verstärker und Box geklemmt wird und Leistung des Verstärkers in Wärme umwandelt und so nur ein Bruchteil der Leistung wirklich den Lautsprecher antreibt. Also bleibts leiser.
Das ist vor allem dann Interessant, wenn der Amp zB erst richtig gut klingt, wenn die Endstufe gesättigt wird oder sogar schon verzerrt. Früher war es der einzige Weg, einen Amp zu verzerren, die Endstufe ans Limit zu treiben. Also sehr weit die Lautstärke aufreißen. Wenn du jetzt so einen alten (oder einen an dem Aufbau dieser klassischen Amps orientierten) Verstärker hast, musst du ihn für gewisse Sounds aufreißen wie blöde. Das ist sehr laut. Also haust du einen Attenuator dran, der den Großteil der Leistung in Wärme umwandelt und du hast dann wie geplant deinen „Amp am Limit“ aber gleichzeitig einen Lautsprecher, der nur eine Leistung sieht, die noch angenehm für deine Nachbarn ist. Denn dein Amp gibt zwar (nur Fantasiezahlen) von seinen 50 Watt auch 45 aus, der Attenuator schluckt aber 40 davon und der Lautsprecher sieht nur 5 Watt und ist entsprechend leise. Der Amp aber eben da, wo du ihn haben willst

Moderne Amps holen ihren Sound/Verzerrung idR (nicht alle) aber eher aus der Vorstufe und die Endstufe soll nur laut machen und dabei „sauber“ bleiben. Da ist ein Attenuator absolut sinnlos. Dafür gibts das Master-Volume und gut ist. Auch wenn einem das anders wirken mag, da Amp-Hersteller heutzutage gerne in alles mögliche integrierte Attenuatoren verbauen, einfach weil es ein nettes Buzzword für den Verkauf ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So sehe ich das auch:
Gesucht wird ein Lautsprecher, der bei geringer Leistung gut klingt. Das hat mit dem Wirkungsgrad erst mal nichts zu tun.

Beispiel aus einem anderen Bereich:
Ein guter Kopfhörer klingt schon bei geringster Lautstärke richtig fett, er kann gar nicht laut - das hat nichts mit dem Wirkungsgrad zu tun, sondern mit dem Design von Treiber und Membrane.
Eine Bluetoothbox hat keinen schlechten Wirkungsgrad, sondern ein Sounddesign für Zimmerlautstärke.

Das Gegenteil ist die 412er, die ich mal hatte: Die klang bei geringer Lautstärke total langweilig.
 
Jein. Da spielen halt unterschiedliche Dinge rein. Es gibt Speaker, die klingen auch leise schon gut. Ich finde auch meinen V30 leise ok. Aber ein geringer Wirkungsgrad hilft definitiv auch, die Nachbarn zu schonen. Am Ende stimmt irgendwie beides.
 
Schau mal ob du irgendwo eine Kammler Mini Kai 110 bekommen kannst. Was das heisst und warum die so gut sind kannst du hier im Forum lesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, habe mir jetzt eine Orange PPC112 Box gekauft und bin zufrieden. 60 Watt sind für eine Mietwohnung immer noch überdimensioniert, aber durch die geschlossene Bauweise und der geringeren Leistung harmoniert das Cabinet viel besser als mit der offenen 2 x 12". Meistens sitze ich zu Hause im Schneidersitz direkt vor der Box und jetzt sind wieder Punch und genug Tiefen bei geringer Lautstärke möglich. Für meine Musikgenre wie Stoner und Doom optimal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben