Suche eine Patchbay für 4 Kabel Methode - Beispiel im Thread

ShelbyMustangGT
ShelbyMustangGT
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.07.25
Registriert
12.01.10
Beiträge
1.034
Kekse
3.448
Ort
Lörrach
Ich habe 2 Threads zum Thema gefunden, aber die sind von 18 und 19, was schon einiges her ist auf dem Markt.

Ich suche eine empfehlenswerte Patchbay für mein Pedalboard. Also eine Kiste/Box, die ich auch dem Board festmachen kann und in die ich die jeweiligen Kabel (zum Preamp, von und zum FX Loop) reinstscken kann und nicht immer an den Pedalen selbst.

Beispiel wäre das hier: https://www.americanloopers.com/pro...rface-for-your-pedalboard-with-isolated-jacks

Das Teil hat den Vorteil, dass man die Pedale auf Serie schalten könnte, also falls man mal alles VOR den Verstärker schalten will.

Warum ich das Teil nicht kaufe? Will es in D oder zumindest EU kaufen. Ob jetzt bei Thomann oder nem kleineren Händler/Erbauer ist mir egal.

Kennt Ihr da was Empfehlenswertes?
 
Klare Empfehlung: Somo Pedals! Habe seit Jahren eine Patchbox vom ihm, netter Kontakt, korrekte Preise und gute Qualität!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Noch 2 Empfehlungen:

https://looperwerk.de/shop/patchboxen - die Patchboxen haben teilweise Schaltbuchsen um den Loop zu umgehen so dass das ganze Board in Serie funktioniert (Siehe Bild)

von DS-Custom sind auch zu empfehlen und mit einer Schaltfunktion ausgestattet..

IMG_0186.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi @ShelbyMustangGT
habe das quasi selbst "gelöst" mit einer 19" Rackblende. https://www.musiker-board.de/threads/zeigt-her-eure-effektboards-part-iii.273433/post-9746442 hier (und in den Beiträgen davor/danach) sind einige Bilder und Erklärungen dazu. Habe das HB-Spaceship Board mit integriertem Netzteil. Die 19" Rackblende ist mit der Flex eingekürzt und passt so zwischen die hinteren Füße und ist mit Velcro und den Schrauben fixiert. (fest genug, dass das Board daran getragen werden kann.) Damit sind natürlich im meinem Fall bis zu 10 D-Norm-Anschlüsse belegbar. Maximale Freiheit also. Teilweise sind Durchgangsbuchsen verbaut, teilweise gelötet.
Vlt. hilft das weiter. Kosten (beim selber löten) liegen bei 50€.

Rockboard hat für seine Boards doch fertige Anschluss-Paneels !?

Gruß Dirk

Edit fragt gerade nach: Welches Board ist denn Grundlage?
 
Grund: Text ergänzt
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
also wenn du irgendwie halbwegs löten kannst machs selber, das sind 20€ inkl. vorgebohrten gehäuse (muss man als Option anwählen, gibt verschiedene)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@DS Custom ist auch meine Empfehlung - sehr netter User/Kontakt hier im Forum, fertigt Patchbays nach Maß und deinen Vorgaben.
Hab selbst einiges von ihm in Gebrauch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey super. Danke Euch für die Empfehlungen, das forste ich heute Abend mal durch!

Die gute Nachricht ist auf jeden Fall: Es gibt's in D/EU! (y):biggrinB:
 
Falls man sich auch noch für ein Rockboard Pedalboard entscheidet ist das eigentlich unschlagbar. (Im andern Fall muss man sich etwas für die Halterung ausdenken…
Rockboard MOD 1 V2 TRS & XLR Patchbay

Das Ding gibt es für relativ kleines Geld mit einer IR-basierten DI-Box, was z.B. super cool für Probenraummitschnitte und auch Live-abnahme ohne Mikro und all dem Übersprechen ist.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
...
Wenn ich das richtig sehe, werden da sogar direkt Schaltbuchsen geliefert. Wäre also relativ einfach umsetzbar, die Pedale von vor dem Amp und im FX-Loop in Serie zu schalten. Man müsste nur zwei zusätzliche Kabel verlöten.

Bedingt aber, dass man selber machen will. Wenn, dann wäre der Bausatz auch mein Vorschlag. Hab selbst auch sowas mal gebaut (wobei noch mit ein paar Gimmicks zusätzlich)
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Rockboard Mod 5 mit dem IR Loader hatte ich auch eine zeitlang im Einsatz. Kann ich auch mit ein paar Einschränkungen empfehlen.

Der XLR Ausgang mit dem IR Signal ist wirklich heiß und lässt sich nicht regeln. Ich hab mir mit einem XLR Dämpfungsadapter mit drei Stufen geholfen, denn der Regler regelt nur den Kopfhörerausgang.

Und die mitgelieferten IRs sind eher mittelmäßig. Unbedingt eigene draufziehen.

Man hat 6 Slots, die man über den Drehregler an der Front auswählen kann.

Finde die Mod(s) Lösung von Rockboard echt ganz praktisch. 👌
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Rockboard Mod 5 mit dem IR Loader hatte ich auch eine zeitlang im Einsatz. Kann ich auch mit ein paar Einschränkungen empfehlen.

Der XLR Ausgang mit dem IR Signal ist wirklich heiß und lässt sich nicht regeln. Ich hab mir mit einem XLR Dämpfungsadapter mit drei Stufen geholfen, denn der Regler regelt nur den Kopfhörerausgang.
Das Problem hatte ich zu Anfang ebenfalls. Beim Brücken des Amp-Loops, also beim Spielen ohne Amp, nur mit dem Board, senkte sich der Pegel dann aber massiv und die DI klang super über die PA. Bei mir war es der Output Boost im Switcher: Jeder Kanal, auch alle Drives, ebenso die Vorstufe des Amps waren schon vor dem FX Return geboostet und haben so das DI Out/XLR Out völlig übersteuert. Nachdem ich das gefixt und am Amp nachgeregelt habe, kann ich am Mixer Gain halb aufdrehen und das DI Signal ist glasklar.
Und die mitgelieferten IRs sind eher mittelmäßig. Unbedingt eigene draufziehen.
Jepp, sehe ich auch so. Die Marshall Cab auf der 3 geht noch einigermaßen, aber jede random free Internet IR die ich ausprobierte war besser als alle vorinstallierten...
Man hat 6 Slots, die man über den Drehregler an der Front auswählen kann.

Finde die Mod(s) Lösung von Rockboard echt ganz praktisch. 👌
Es gibt auch meines Wissens auch keine andere Patchbay speziell im Stil des Mod 5 mit CabSim. Klar, man hat plötzlich eine stromfressende aktive Patchbay, aber der Gedanke, dass sich eine vollwertige DI mit 6 guten IRs direkt in der Patchbay anstatt in einem separaten Pedal befindet, ist für mich irgendwie intuitiv - von einer Patchbay sollen schließlich alle Kabel gesammelt an Amp und PA rausgehen. 😁
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den Hinweis. Das könnte in der Tat sein. Spiele ein Boss MS-3 als Schaltzentrale und für die Effekte. Eventuell kommt da auch zuviel Output raus. Aktuell geht es bei mir nun in ein Cab M statt in das Mod 5. Da habe ich keine derartigen Probleme. Das Levelmeter für den Input ist knapp über der Hälfte.

Ansonsten spiele ich tatsächlich noch das Mod 2 (Midi + USB, statt XLR), als reine Patchbay im Rack mit der 19 Zoll Blende von Rockboard. Damit habe ich alle wichtigen Anschlüsse an der Front. Funktioniert super. 👍
 
Ich habe leider kein Rockboard, sondern ein HB Spaceship. Als ich vor ca. einem Jahr auf die Idee kam mal wieder ein Board zu bauen für meine Billotretos hatte ich nicht geahnt, dass

a) das ganze mal ne Art "Schaltzentrale" für einen Röhrenamp wird (hatte damals gar keine mehr, nur digitales Zeug)
b) ich doch mal bessere Pedale kaufen würde (in meinem Fall Boss), die auch ein höherwertiges Brett "verdienen" 🙃

Das Teil von Rockboard (also die Patchbay) hab ich schon gesehen. Da gibt's ja einige. Die mit MIDI wäre auch interessant, da mein Laney Ironheart zum 4fach FS ein MIDI Kabel nutzt (aber glaube kein Midi an sich). Das heißt da könnte man auch wieder ein Kabelgewirr mehr sparen. IR klingt aber auch interessant, da mein IRT 60 aus der alten Serie ist (2011 - ?), die keine eingebaute CABSIM hat. Wäre aber auch nicht schlimm, da ich, wenn's IR-mäßig/digital werden soll, eh den Helix nehme.

Löten klingt preistechnisch unglaublich verlockend, aber glaubt mir, wenn Ihr mal meine Lötarbeiten gesehen habt, dann schlagt Ihr mir das nicht mehr vor :LOL: Also die Lötstellen funktionieren, aber ich würde keine 10 Pfennig drauf wetten.
 
+1 für @DS Custom, die PBI-01 ist top.
 
wie groß ist denn der Markt für solche Boxen?

Bauteilkosten als Endverbraucher liegen bei ca. 20€
VK Preis bei knapp 80€

da könnte man ja fast ein Gewerbe eröffnen:engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also die Patchbay von DS-Custom und auch von Looperwerk sind mit der Bypass-Funktion echt klasse. Wenn die Sendbuchse zum Ampinput (bei nem Amp ohne Loop) nicht belegt ist geht das Signal von den Drive Effekten direkt zu Reverb/Delay - beim Amp mit loop sind eben diese Buchsen an der Patchbay belegt (Kabel zum Input und Kabel vom Send) und das Signal geht erst in den Amp..
Wenn man eine Patchbay OHNE diese Schaltfunktion hat kann man natürlich einfach ein kurzes Patchkabel nehmen und die 2 Buchsen überbrücken..
 
Ist ne andere Baustelle, aber gleiches gilt für aktive Splitterboxen. JHS (gute Marke) will 99€ haben. Ist mir für mein Übe- und Bastelboard etwas zu teuer. Ich hab mir jetzt bei musikding ein Bausatz bestellt. 30€ inkl. Versand.

Jenach Anspruch und Geldbeutel macht es schon Sinn ggf. selbst zum Lötkolben zu greifen. ☺️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jenach Anspruch und Geldbeutel macht es schon Sinn ggf. selbst zum Lötkolben zu greifen.
Sehe ich auch so, und

Wenn die Sendbuchse zum Ampinput (bei nem Amp ohne Loop) nicht belegt ist geht das Signal von den Drive Effekten direkt zu Reverb/Delay
Ist ja einfach über die Schaltkontakte der Klinkenbuchse gelöst.
Im Grunde sind da ja nur Buchsen und maximal ein Meter Kabel drin, alternativ ne Platine Statt Kabel
Beitrag automatisch zusammengefügt:

aber gleiches gilt für aktive Splitterboxen. JHS (gute Marke) will 99€ haben.
Bei aktiven Splittern ist halt noch DC Buchse und bisschen Schaltung dabei, aber an sich auch nicht die Welt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also die kleine Patchbox von Looperwerk kostet 48€, das ganze in einem wirklich schönen Gehäuse, sauber gearbeitet, davor nette Kommunikation mit möglichen Alternativen - das unterstütz ich gerne und halte es NICHT für übertrieben teuer - das die Schaltung keine Raketenwissenschaft ist, das ist mit klar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben