Hab es mir mal angehört. Als erstmal hast du fälschlicherweise Stereo über beide Eingänge des Tascams aufgenommen. Daher ist nur was auf der linken Box zu hören, auf dem rechten Kanal ist nichts (weil die Buchse ja leer ist am Tascam). Du musst stattdessen mono aufnehmen. Geht in Audacity leider nur durch einen Mono-Downmix. Stellst du ein unter Bearbeiten->Einstellungen->Audio E/A->Aufnahme->Kanel: 1(Mono). Außerdem clippt das Signal, also es ist übersteuert. Sieht man auch daran, dass da diese lauten Ausschläge oben abgeschnitten sind, und hört man entsprechend. Komisch dabei ist aber, dass der Ausschlag gar nicht bis 0 db geht, also eigentlich wäre noch Luft nach oben. Das Signal ist also wahrscheinlich übersteuert aufgenommen worden (da müsstest du also einfach den entsprechenden Regler am Tascam runterdrehen), und wurde dann leiser gemacht. Hast du das in Audacity nach der Aufnahme leiser gemacht? Wenn nicht ist das vielleicht auch irgendeine Treibersache. Audacity unterstützt keine ASIO-Treiber, das wäre eine direktere Verbindung zwischen Interface und Aufnahmesoftware, und da könnte dann zwischendurch nichts schief gehen. Vielleicht bringt es auch schon was, wenn du explizit in Audacity eben unter Bearbeiten->Einstellungen->Audio E/A das Tascam us-144 als Aufnahmegerät wählst (oder steht da vielleicht nur USB-Audio? Dann nimm das), und eben
nicht "Microsoft Soundmapper - Input".
Aber bei dem Tascam war doch auch Cubase LE dabei, oder nicht? Dann installiere und benutze es. Ist jetzt auf den ersten Blick komplizierter als Audacity, aber es lohnt sich auf Dauer, sich damit etwas auseinanderzusetzen, weil du da viel mehr Möglichkeiten hast. Und auch mit ASIO-Treibern arbeiten kannst. Und bevor hier rumfragst: Du musst da das Tascam erst zur Benutzung einrichten. Wie das geht steht im "Getting Started"-PDF. Das müsste eigentlich mit Cubase installiert worden sein und über die Hilfe erreichbar, ansonsten gibt es das auf
www.steinberg.de zum Download. Da steht das halt allgemein, für Intefaces genrell. Vielleicht hat Tascam aber noch eine spezielle Anleitung beigelegt (auf Papier oder als PDF), wie man Cubase und us-144 einrichtet, so dass man aufnehmen kann. Grob gesagt sind es in Cubase folgende Schritte:
- den Tascam ASIO-Treiber einstellen
- Aufnahmebusse anlegen (am besten direkt einen Stereo und zwei Mono, du brauchst eher letztere)
- Mono-Spur anlegen
- den entsprechenden Eingangsbus im Spurinspektor der Spur wählen, auf die aufgenommen werden soll (also um der Spur zu sagen, über welchen der beiden Eingänge man aufnehmen will)
- die Spur aufnahmebereit stellen
- aufnehmen.
Ansonsten zur Qualität der Aufnahme. Also zunächst mal ist das Mikro für seinen preis gut. Es bleibt aber ein preiswertes Einsteigermikro. Das ist z.B. ein sehr gutes beliebtes Mikro :
Klick mich 
Das heißt jetzt aber nicht, dass du soviel Geld für ein Mikro ausgeben muss um bessere Qualität zu bekommen. Wahrscheinlich wärst du bei dem auch enttäuscht, gerade weil es soviel teurer ist als dein Rode. Man muss ein Mikro natürlich auch richtig einsetzen, dazu gehört z.B. die Positionierung. Bei einer Akustikgitarre macht das auch viel aus. WEnn du das Mikro eher auf das Schalloch ausrichest, dann klingt es eher dumpf und bassig. Ach, und ich sehe jetzt erst: "Punkt hinten". Ok, dann hast du das Mikro einfach falsch herum aufgestellt
