suche Kurs: Bau eines mittelalterlichen Instruments

  • Ersteller tinúviel
  • Erstellt am
T
tinúviel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.04.07
Registriert
22.04.07
Beiträge
1
Kekse
0
Wer kann mit weiterhelfen?
Ich möchte ein mittelalterliches Instrument bauen. Zb eine Drehleier oder eine Laute, aber micht interessieren auch alle anderen mittelalterlichen Instrumente .
Ein wenig handwerklich Erfahrung hab ich, aber ein Instrument hab ich noch nicht gebaut. Darum würd ich gern einen Kurs belegen. (am besten in der Gegend in und um Niederbayern).
Kennt jemand Adressen usw.?
 
Eigenschaft
 
Hi,
kennst du Formentera Guitars?
Dort werden zwar hauptsächlich e-Instrumente gebaut, aber Ekkehart (Chef v. Formentera Guitars) hat sehr viel Ahnung was Historische Instrumente angeht.
Einfach mal dort anrufen, die Jungs sind super freundlich...
Gruß
CC
 
Hallo
Schau mal unter www.sackpfeifenbau.de ,da findest du Anleitungen zum Dudelsackbau.

Gruß Dudelkathi
 
Hallo,

das triffts zwar nicht genau, aber ist auch sehr interessant.
http://www.capella-antiqua.de/ZAUBERHARFE.html

Auf dem Schloss kann man sich nicht nur für Kurse zum Bau einer Zauberharfe anmelden, die Capella bietet außerdem noch schöne Konzerte mit authentisch mittelalterlicher Musik.

Gruß
T
 
ich bin bei ner mittalterveranstalltung mal auf ne selbstgebaute cister gestoßen.der besitzer erzählte auch von bauplänen, die er so in seinem leben gesammelt hätte durch kontakte die er bei verschiedensten veranstaltungen kennengelernt hat.
im netz hab ich aber leider nix gefunden zum thema cister/laute. hat wer nen bauplan dafür?
 
Hallo tinúviel,

auch wenn das Originalposting schon eine Weile her ist:

Ich habe gerade (vor zwei Wochen) einen Baukurs bei Karl Riedel in Burghausen gemacht und eine Berchdesgadener Leier selbst gebaut.

Der Kurs dauert von Montag bis Freitag, man ist die Woche über als einziger Kursteilnehmer mit Karl in der Werkstatt und hat dadurch natürlich gute Möglichkeiten sich alles genau zeigen zu lassen.

Freitag Mittag hat man dann eine selbstgebaute, funktionierende Drehleier; es gibt natürlich auch eine Spieleinweisung.

Unterkunft privat bei Karl Riedel im Haus.

Der Kurs hat mich insgesamt gut 1300 Euro gekostet, darin schlägt die Drehleier mit einem knappen Tausender zu Buche, dazu einen Koffer und die Unterkunft.

Es war es wert.

Ich habe vor vielen, vielen Jahren (ich denke, das dürfte so 30 Jährchen her sein) das erste Mal eine Drehleier gehört und war einfach fasziniert. Vor drei Jahren habe ich Karl Riedel dann beim Stadtfest in Nördlingen das erste Mal getroffen, bin noch etwas schwanger gegangen und habe jetzt zugeschlagen und das gute Stück gebaut.

Eppur si muove. (Und sie dreht sich doch, wie ich jetzt gelesen habe nicht von Galileo Galilei).

Gruß
Jörn.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben