Suche leise Snare

  • Ersteller therisenevil
  • Erstellt am
Naja zurĂŒckhalten muss man sich schon.
Wenn man damit holzt, ist ja auch der eigentliche Sinn nicht gegeben. ;)

Aber ansonsten halten die recht gut. Ich hab noch mein erstes Paar
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja zurĂŒckhalten muss man sich schon.
Wenn man damit holzt, ist ja auch der eigentliche Sinn nicht gegeben. ;)
Ja gut, das ist ja bei Rods nicht anders. Aber genau wie bei dir, stört mich da der gravierende Soundunterschied zu Sticks. Dann werde ich mir diese Teile doch mal bestellen demnÀchst.
 
Moin. Probier mal die latin percussion mini snare. Habse im Laden mal angetestet, die ist sehr leise und eigentlich auch fĂŒrs Cajon gemacht! :)
An die habe ich auch zuerst gedacht - habe selber eine und sie kann recht leise benutzt werden, da sie nur ein schlagfell hat, unter dem der Teppich befestigt ist, hat man auch bei sehr leiser spielweise eine sehr direkte Teppichansprache. Klingt halt etwas "lasch", aber vor allem in dieser Percussion-Combo kann das ganz gut passen!

 
Das Video war mal ein Versuch, den Unterschied zu zeigen.
Ist natĂŒrlich schwierig, aber da kann man es ungefĂ€hr hören:
 
Also leise ist es schon. Aber kommt es bei Drums nicht auch auf den Klang an? Warum sonst wird so viel ĂŒber eine gut klingende Snare gesprochen?

Die Lidwish Sticks klingen nach "Besen". FĂŒr mich kein Stickersatz, sondern Leisetool. Genau wie Rods und Besen.
 
D
  • Gelöscht von bob
  • Grund: Werbung
hallo ich wĂŒrde einen 10er snare empfehelen von sonor siehe Link

*Link entfernt* Sonor Force 3007 Ahorn 10x5

Interessante Empfehlung. Meines Erachtens machen die kleinen 10er auch ganz schön Alarm. Unterschied zu den 14ern liegt ja mehr in der Klangfarbe. Wenn das GrĂ¶ĂŸenabhĂ€ngig wĂ€re, dann wĂ€re eine 14"er Tom lauter als eine 10"er Tom - was ich so nicht feststellen kann.
 
Grund: Werbelink aus zitiertem Post gelöscht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Interessante Empfehlung. Meines Erachtens machen die kleinen 10er auch ganz schön Alarm.

Allerdings :great:
Wenn man da drauf haut, ist die sogar ziemlich durchdringend.

hallo ich wĂŒrde einen 10er snare empfehelen von sonor siehe Link


*Link entfernt* Sonor Force 3007 Ahorn 10x5

Das ist eher eine ErgÀnzung als Sidesnare.

Leise spielen kann man auch mit einer 14" er ... oder eben , wie schon mehrfach erwÀhnt, mit Besen, Rods und Àhnlichen StÀbchen...
 
Grund: Werbelink aus zitiertem Post gelöscht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schöne Tipps vom drummer-HN. Praktisch ist auch, dass er immer gleich auf seinen eigenen Shop verlinkt. :evil: bzw :bad: fĂŒrs Guerilla Marketing, :great: fĂŒrs erwischen lassen. Ich hoffe fĂŒr ihn, die Leute lassen sich gerne verarschen und kaufen trotzdem bei ihm ein......
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöne Tipps vom drummer-HN. Praktisch ist auch, dass er immer gleich auf seinen eigenen Shop verlinkt. :evil: bzw :bad: fĂŒrs Guerilla Marketing, :great: fĂŒrs erwischen lassen. Ich hoffe fĂŒr ihn, die Leute lassen sich gerne verarschen und kaufen trotzdem bei ihm ein......

hm... ja, die links sind schon auffÀllig...die Empfehlungen im Grunde immer ohne nachvollziehbare Argumentation... Du könntest Recht haben :D
 
Sehe ich nicht anders. Vor allem - es sind fast ausnahmslos alte BeitrÀge :D
 
Dirk Baumbach
  • Gelöscht von Limerick
  • Grund: Crosspost & Nekroposting
Ich habe eine 14" Pearl Marvin Smitty Smith Snare (Bronze oder Messing?) mit einem Renaissance Powerstroke fell, und ich spiele mit einem unverstĂ€rkten Jazz-Cellisten, und das geht sehr gut. Die Snare ist absolut filigran zu spielen, sound sehr fein; Meine Dixon 12" Maple Snare ist (gefĂŒhlt) deutlich lauter und weniger differenziert.

Ein Trick, der hilft die Obertöne im Zaum zu halten und das Sustain zu verkĂŒrzen ist, von einem alten Fell (sowas wie Diplomat z.B) einen Ring auszuschneiden (Ich trenne das Fell von dem Metallreifchen direkt am Metall ab, so daß die Stufe noch erhalten bleibt, und dann innen drin einen Kreis mittig ausschneiden, so dass ein 1,5-2,5cm breiter Außenstreifen ĂŒbrig bleibt. Diesen Streifen spanne ich dann unter das Spielfell. (er darf nicht zu breit sein, sonst wird der Sound unlebendig dumpf). Das kann sehr viel gutes bewirken, ohne dass man die Fellspannung so wahnsinnig hoch ziehen muss.
 
Nun ist es so, dass die meisten Snares sehr laut sind,
Dann hier ein Tipp, wie man jede Snare leise bekommt: Leg' etwas drĂŒber. Ein Handtuch, ein Übungs-Pad, eine unnĂŒtze Schallplatte, was auch immer. Mit so einem großflĂ€chigem Hindernis, hat's die Snare schwer, laut zu werden, selbst bei Body-Buildern am anderen Ende des Sticks :D



Am Ende tritt Benny den Beweis an: LP klingt besser als CD, und besser als mp3 :D

Zum Tuch siehe auch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee ist grundsÀtzlich OK, verÀndert aber auch den Snare-Klang immens. Das muss man mögen. Ich betrachte dieses Vorgehen, das Fell abzudecken - womit auch immer, eher als "Analog Effekt".
Vor allem hat es aber auch den riesen Nachteil (ĂŒbrigens auch die DĂ€mpfring-Methode, auch wenn deine @rojarosguitar recht moderat ist und Ă€hnlich wie ein Evans Genera Fell funktionieren dĂŒrfte), dass gewĂŒnschte Obertöne flöten gehen. Die Snare verliert schnell ihre Lebendigkeit und viele wollen eben das nicht. Da bleibt eigentlich kaum etwas anderes, als eine wirklich gut gestimmte Snare mit empfindlicher Teppichansprache (vl. ein hazy 200 Resofell) leise zu spielen.

DarĂŒber hinaus: Das Greb Video ist in einem Studio mit guten Mikrofonen abgenommen worden. Die RealitĂ€t sieht da schon noch einmal anders aus.

Akustische Schlagzeuge reguliert man leider zu 80% ĂŒber die Spielweise. Einen LautstĂ€rkeregler gibt es da einfach nicht. Und viele Tricks verĂ€ndern den Klang halt leider sehr stark. GrundsĂ€tzlich sind die Ideen dennoch gut, denn vom Probieren lebt das Schlagzeugspiel letztlich auch.
 
Alles richtig. Nur sollte es in #1 leise sein, nicht auch noch wohl-klingend ...
 
... den riesen Nachteil (ĂŒbrigens auch die DĂ€mpfring-Methode, auch wenn deine @rojarosguitar recht moderat ist und Ă€hnlich wie ein Evans Genera Fell funktionieren dĂŒrfte), dass gewĂŒnschte Obertöne flöten gehen. Die Snare verliert schnell ihre Lebendigkeit und viele wollen eben das nicht. ...

Der Vorteil gegenĂŒber einem vom Werk aus bedĂ€mpfringten Fell ist, dass man den Ring auch sehr schmal machen und auf diese Weise selbst die richtige Balance zwischen DĂ€mpfung und Obertönen wĂ€hlen kann.
 
zu rojarosguitar:

GlĂŒckwunsch, ich bin auch immer noch dran, einem Kumpel seine wenig genutzte Smitty Smith abzuschwĂ€tzen. Das Instrument ist einfach pornös schön, kann mir nicht helfen. Der Kessel ist aus Kupfer, ĂŒbrigens.
Ich hÀtte nicht geglaubt, dass das Thema noch aktuell ist.
Die von Dir beschriebene Methode der DĂ€mpfung ist fertig zu kaufen mit den Evans Genera Dry Fellen. Auf einer Snare habe ich das drauf und bin begeistert von dem trocken, aber nicht stumpfen Ton. AußendĂ€mpfer oder Gelpads oder gar Gaffa-VerbĂ€nde mag ich gar nicht. Eine ganz elegante Methode ist auch die Verwendung von leichten Sticks (so etwa 7A), wenn man den doch eigenwilligen Sound von Rods gerade nicht brauchen kann.
 
Kupfer! Ah, das erklÀrt vielleicht den besonders warmen Ton. Habe ich mal im EBay erstanden...

Mit Evans Genera bin ich irgendwie nie warm geworden. REMO Renaissance Powerstrock hat auch einen solchen Ring und klingt fĂŒr meine Ohren irgendwie reichhaltiger und interessanter. Einziger Nachteil ist, dass das Fell nicht beschichtet ist, aber es ist noch bisschen rauh und geht auch mit Besen. Aber vielleicht probiere ich mal wieder Evans...
 

Ähnliche Themen

PA-Priester
Antworten
3
Aufrufe
3K
Klages
K
S
Antworten
5
Aufrufe
4K
Haensi
Haensi
Jagmaster
Antworten
10
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
Jagmaster
Antworten
14
Aufrufe
4K
The_Voice
The_Voice
M
Antworten
10
Aufrufe
3K
Stevie65
Stevie65

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben