Suche „meine“ Floyd Rose Gitarre (u.a. HH/HS, Jumbo-Bünde, kein dünner Hals) bis 1000€

  • Ersteller VintageFreak08
  • Erstellt am
Tach...
Die Charvels sind auf jeden Fall das Antesten wert - dürften ziemlich genau ins Beuteschema passen.
Alternativ die ESP/LTD SN 1000; gab's mit 1000er Floyd und HH-Bestückung - ebenfalls etwas mehr Hals als die LTD-Standards.
 
Willst du ein Floyd wegen der Stimmstabilität oder weils für dich einfach auch geil aussieht?

Das Kriterium "freischwebend" möchte ich auch noch hinterfragen. Freischwebend einstellen kannst jedes. Aber wenn es dir darum geht, dass es unter dem Tremolo tatsächlich ausgefräst ist, dann fallen schon mal viele Varianten weg fürchte ich. Die genannte Fender Dave Murray ist z.B. meines Wissens nach nicht unterfräst. Die PRS SE Modelle mit Floyd hingegen schon.

Ich empfehle dir, die PRS SE Modelle auszuchecken. Finde bei denen Preis/Leistung top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*edit*
Das mit dem Floyd Rose hat weder was mit der Stimmstabilität, noch mit dem Aussehen zu tun. Ich möchte gerne eine Floyd Rose Gitarre haben um damit Sachen spielen zu können, die man mit einem Floyd Rose System spielt😎

Genau das meine icj mit dem Freischweben. Also das ziehen nach oben und drücken nach unten…
Und genau deswegen fallen einige Modelle raus auch von EVH bzw Peavey etc.

Durch einen Zufall, konnte ich gestern eine LTD 1000 und eine Schecter C1 in die Hand nehmen. Trotz Beschreibung im Internet, fühlte sich der Hals nicht wie ein Thin C sondern eher wie ein D an. Ziemlich harter Übergang vom Hals zum Griffbrett ABER der Hals vom Fleisch her, hätte schon fast gereicht.

Nützt alles nicht, muss ich wirklich ins Musik Geschäft und antesten. Denke auch die Position, also wo die Gitarre hängt, ist auch entscheidend…
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit dem Floyd Rose hat weder was mit der Stimmstabilität, noch mit dem Aussehen zu tun. Ich möchte gerne eine Floyd Rose Gitarre haben um damit Sachen spielen zu können, die man mit einem Floyd Rose System spielt😎

Genau das meine icj mit dem Freischweben. Also das ziehen nach oben und drücken nach unten…
In dem Fall würde ich dann doch nochmal wärmstens die Ibanez AZ empfehlen. Der Hals dürfte Dir gefallen, und das Tremolo ist wirklich sehr gut - und unterfräst. Ob Dir der Bereich nach oben reicht, musst Du halt mal checken, aber auch da gibt es noch Möglichkeiten, das ein wenig zu erweitern. Abgesehen vom Unterlagen eines Shims, um den Halswinkel etwas zu erhöhen (und da brauchts wirklich nicht viel) kann man einfach die individuellen Saitenreiter so weit wie möglich absenken und dafür die Grundplatte höher setzen. Das ist etwas Fummelei, aber bringt eben mehr Freiheit für die Hinterkante des Trems. Da es recht kurz baut, macht das in der Tonhöhe schon einiges aus. Preislich wirds ein bisschen eng, aber die Teile sind auch gebraucht absolut zu empfehlen und die Premium-Version ist teils deutlich unter 1.000 € zu bekommen. Abgespielte Bünde sind auch gebraucht kein Thema, da aus Stainless Steel. Mit korrektem Setup, guten Saiten und evtl. etwas Schmiere im Sattel ist das verbaute Trem auch sehr stimmstabil.

Oder Du suchst irgendeine für Dich passende Strat mit dickem Hals und baust ein VegaTrem ein. Das Teil ist schon bauartbedingt schwebend, weil die Grundplatte kleiner ist als die Standardfräsung.

Gruß, bagotrix
 
Kräftige Hälse haben auf alle Fälle Peavey HP NOS, Wolfgangs, EVH usw. (auch alle mit HH Bestückung). Musst halt schauen, dass Du was gebrauchtest findest.
 
Die genannte Fender Dave Murray ist z.B. meines Wissens nach nicht unterfräst. Die PRS SE Modelle mit Floyd hingegen schon.
Kurze Verständnisfrage, was bedeutet nicht unterfräst?

Ich habe gerade mal in meine Dave Murray reingeschaut. 😳
IMG_20240526_134035_edit_12852650135017.jpg
Und ich habe das Floyd Rose auch schwebend, also ich kann hochziehen und runter drücken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unterfräst bedeutet, dass die Decke hinter der Messerkante einen "Pool" bekommen hat, damit die ganze Oberkonstruktion mit Feinstimmern, Saitenhaltern usw. für Upbendings eintauchen kann.
Die Gitarren, die ich oben erwähnte, haben alle ein aufliegendes Vibratosystem, bei denen sind nur Downbendings/Divebombs möglich.
Die einzige Seriengitarre bei PRS, die mit ihrem Vintagevibrato "richtig" Upbendings erlaubt, ist das Tremonti-Modell.

Was nicht zu unterschätzen ist in der Qualität, ist das Vegatrem Vibratosystem, vintage in der Erscheinung, aber tonale Beweglichkeit erlaubend wie ein Floyd - ohne Klemmsattel zu benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Kiko Loureiro Signature Modelle von Ibanez haben auch ein etwas dickeres Halsprofil als andere Ibanez Hälse. Genauso wie die oben verlinkte Satriani JS240PS: https://www.ibanez.com/usa/products/detail/kiko10bp_1p_04.html

22.3 mm sind jetzt nicht ganz Vintage aber merklich. Pickups sind HSH Kombination. Die Gitarre hat dann ein Push-Pull System und 5 Wege Schalter. Nicht ungewöhnlich aber viele Einstellungsmöglichkeiten.

Die billige Variante kommt aus Korea, leider mit 1500 etwas teuerer. Aber einige Ibanez Modelle haben auch etwas andere Halsprofile. Hinten steckt ein Edge 2 drin, kein Floyd Rose.
 
... und es ist auch die Frage, ob der Threadersteller wirklich die Marke Floys Rose will, oder einfach ein freischwebendes Tremolo mit Lockingmechaniken. ;-)
Ich hatte mal eine Ibanez in den 90ern und damals war das Edge DAS System schlechthin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist es für viele Gitarristen wohl auch heute noch. Steve Vai, sicher ein Viel(-st-)spieler, sagte mal in einem Interview, dass er in all seinen Gitarren mit Edge noch das erste Edge auf der Gitarre hat, es scheint also nahezu verschleißfrei zu sein. Auch auf meinen Gitarren, die alle aus den 80ern stammten, waren die Edge von der Funktion her alle noch in Ordnung, allenfalls die Oberfläche war nicht mehr neuwertig. Allerdings spreche ich ausschließlich von originalen Edge, also ohne Zusätze wie Zero usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben