
Disgracer
A-Gitarren-Mod
Hallo ihr zusammen,
da ich demnächst ne Eignungsprüfung machen muss, in der auch die Theorie eine rolle spielt, bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, wo ich eure Hilfe gebrauchen könnte.
Es geht darum zu einer bestehenden Melodie (oder auch zu gegebenen Melodie und Basstimmen) harmonisch "korrekte" Akkorde/Funktionen zu finden.
Meine Frage ist wie man vorgehen kann und was es an Tips und Tricks gibt?
Als Beispiel sei einmal genannt: Man guckt ja zunächst in welcher Tonart das Stück steht.
Da schaut man ja zunächst nach Vorzeichen, oder kann ja zum Beispiel den Schluss angucken (wenn er gegeben ist), oder auch gucken ob der Leitton vorkommt (was dann auf Moll hinweist).
Nach solchen "Vorgehensweisen" suche ich.
Mir ist zum Beispiel nicht ganz klar, wann es sich anbietet Nebenfunktionsakkorde zu verwenden etc.
Wenn ich jetzt beispielweise eine einfache Melodie habe, hab ich ja quasi nur einen Ton zur Orientierung. Da könnte ich ja zig Akkorde benutzen (in denen der Ton vorkommt).
Die einfachste Möglichkeit ist sicher das auszuprobieren, aber die Möglichkeit hab ich in der Klausur nicht.
Für diejenigen die sich nicht vorstellen können was ich meine: guckt mal bitte hier:
http://www.fb16.uni-dortmund.de/musik/doc/Musterklausur.pdf
auf Blatt 6 wäre das die Aufgabe.
Für jegliche Hinweise wäre ich dankbar. Auf lustiges Rätselraten hab ich nämlich wenig lust ;-)
da ich demnächst ne Eignungsprüfung machen muss, in der auch die Theorie eine rolle spielt, bin ich auf eine Aufgabe gestoßen, wo ich eure Hilfe gebrauchen könnte.
Es geht darum zu einer bestehenden Melodie (oder auch zu gegebenen Melodie und Basstimmen) harmonisch "korrekte" Akkorde/Funktionen zu finden.
Meine Frage ist wie man vorgehen kann und was es an Tips und Tricks gibt?
Als Beispiel sei einmal genannt: Man guckt ja zunächst in welcher Tonart das Stück steht.
Da schaut man ja zunächst nach Vorzeichen, oder kann ja zum Beispiel den Schluss angucken (wenn er gegeben ist), oder auch gucken ob der Leitton vorkommt (was dann auf Moll hinweist).
Nach solchen "Vorgehensweisen" suche ich.
Mir ist zum Beispiel nicht ganz klar, wann es sich anbietet Nebenfunktionsakkorde zu verwenden etc.
Wenn ich jetzt beispielweise eine einfache Melodie habe, hab ich ja quasi nur einen Ton zur Orientierung. Da könnte ich ja zig Akkorde benutzen (in denen der Ton vorkommt).
Die einfachste Möglichkeit ist sicher das auszuprobieren, aber die Möglichkeit hab ich in der Klausur nicht.
Für diejenigen die sich nicht vorstellen können was ich meine: guckt mal bitte hier:
http://www.fb16.uni-dortmund.de/musik/doc/Musterklausur.pdf
auf Blatt 6 wäre das die Aufgabe.
Für jegliche Hinweise wäre ich dankbar. Auf lustiges Rätselraten hab ich nämlich wenig lust ;-)
- Eigenschaft