schraub einfach dougthy schellen an die lampen und die an das stativ da brauchste nix schweißen
du nimmst ein normales stativ und 2 doppelschellen, mit denen du dann die 4er bzw 6erbar an das stativ machst.
http://www.musik-service.de/PA-Licht-Litestructures-Swivel-Coupler-ACC6-prx395744488de.aspx
so was. is recht teuer, bekommt man aber im baumarkt oder so unter umständen günstiger.
ja nee, is klar, ne
Das wichtigste an der ganzen Sache ist aber ein vernünftiges und standsicheres Stativ, da die Last in diesem Fall ja wahrscheinlich außermittig einwirkt und sich der Schwerpunkt der Konstruktion dadurch verschiebt.
daran hab ich noch garnicht gedacht, aber das ist auf jedenfall ein punkt, den man beachten sollte (zum thema punktuelle/nichpunkuelle last fällt mir nur der *hust* "schwerpunkt" des flansches bei aktiven jbl eon15 ein... das is ne zumutung)
dürfte halten, man muss die beine auf jeden fall so weit auseinandermachen, wie möglich.
Äh ne so jetzt nicht so wirklich!!!
im anhang die zeichnung...
hier die erklärung.
linke seite.
A ist das stativ, von der seite aus betrachtet, der letzte auszug oben mit der schraube zur befestigung (ah, ich hab den bolzen zuim sichern vergessen... schande

)
B ist deine bar, an die du deine geräte schraubst.
C ist der stativflansch, ein rohr dessen innendurchmesser minimal größer ist als der außendurchmesser des stativs. das rohr muss logischerweise oben zugemacht werden. am bestn du schweißt hier noch ne mutter auf ein loch, so dass du das teil festschrauben kannst...
D ist die halterung/schelle zur bar. wenn du das beweglich machst kannst du deine bar mal waagerecht oder senkrecht stellen

...
rechte seite: E ist das stativ von oben
F sind die beine des stativs
G ist die bar.
du solltest unbedingt darauf achten, dass die bar so dran ist. andernfalls ist die gefahr größer, dass es kippt.
das doofe is halt: die bar saven is nicht, aber das hat man sonst auch bei den t-stativen nicht...
die schönere methode ist allerdings die mit den doppelschellen.