Supraphonic

C
chickx
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.02.14
Registriert
22.12.05
BeitrÀge
5
Kekse
0
Hi!
Ich hab ne Supraphonic 14" x 5" b/o badge. Und dann sollte man meinen, dass man einen geilen Sound hat, aber Pustekuchen. Ich kann wohl nicht stimmen. Wer kann mir nen Tip geben?
Gruss, chickx
 
Eigenschaft
 
verkauf sie mir fĂŒr 50 € !
 
Lies! Und werde glĂŒcklich!
 
Ich hab nen Ferrari, warum kann ich nicht mit dem fahren?

Las doch mal mehr Infos raus chichx:
Zustand der Snare, Fellauswahl und Fellalter/Zustand, Teppichart/alter/Zustand, wie gestimmt, Wunschsound, usw.


GrĂŒĂŸe

Bob
 
wie gedĂ€mpft oder sonstig abgewĂŒrgt...?
 
Hi!
Also, dass Schlagfell ist neu und von Remo Ambassador white coated. Resofell: Remo Amb. clear.; Teppich no name, normale Abhebung, 42 Spiralen, InnendĂ€mpfer abmontiert, sonst auch keine DĂ€mpfung angebracht. Ich mag den Bonham Sound ( klar, ĂŒbe ich jetzt erst mal weiter, aber ich denke, dass die Snare einen klasse Grundsound hat, den man auch ohne brilliante Technik rauskitzeln kann). Die Snare ist sonst in Ordnung, nur ein paar Chrompickel. Z.Zt. hab ich das Schlagfell der Supra 3-4 Umdrehungen angespannt und des Reso eine halbe Umdrehung weniger. Ohne DĂ€mpfung klingen die Obertöne ziemlich lange nach. Gruss, chickx
 
musst du den innendÀmpfer wieder reinmachen, dann gehen die Obertöne weg.
ABer mein Angebot steht noch ... ;)
 
Ich schlage dir da die Ludwig Felle vor - die gibts coated und heavy coated! und du wirst sehen, daß die snare gleich um so viel besser klingt - und die felle halten auch lĂ€nger!
sind etwas teurer, aber wie gesagt! InnendÀmpfer rein ist auch sehr wichtig!
 
Beda B schrieb:
Ich schlage dir da die Ludwig Felle vor - die gibts coated und heavy coated! und du wirst sehen, daß die snare gleich um so viel besser klingt - und die felle halten auch lĂ€nger!
sind etwas teurer, aber wie gesagt! InnendÀmpfer rein ist auch sehr wichtig!
...Ludwigfelle kenn ich nicht, normalerweise taugen die Ambassadors von REMO USA...

Und den InnendÀmpfer, den wirfst du soweit wie möglich weg - das ist so ziemlich das hinterletzte!
 
Nein! Immert aufheben, sonst verliert sie ihren Sammlerwert :D

Also ich hab auf meiner Acrolite (selber Kesselbau) ein Evans Genera und ich finde das klingt Saugut! Eventl solltest du dir einen Pearl Teppich mit 22-24 Spiralen zulegen (42 hört sich nach verdammt viel an...) und dann die Snare unsynchron stimmen.
Damit erzielt man (zumindest bei der Acrolite) einen besseren Snare Sound als normal gestimmt (meiner Meinung nach).

Ich hatte ĂŒbrigens vorher auch ein Ambassador Fell auf meiner Snare ;)
 
Lavalampe schrieb:
... Nein! Immert aufheben, sonst verliert sie ihren Sammlerwert :D ...
...die jungen Menschen denken doch nur ans Geld... - nö, Lava, du hast völlig recht, gut einschließen das Teil, damit nix passieren kann - und zum Verkaufen schnell wieder reinschrauben.
Lavalampe schrieb:
... Eventl solltest du dir einen Pearl Teppich mit 22-24 Spiralen zulegen (42 hört sich nach verdammt viel an...) ...
...Pearl kann, muß aber nicht, auf jeden Fall einen schmaleren Teppich, der taugt + reinpaßt.

oder fĂŒr den 42iger Teppich ein Diplomat-Reso draufmachen - oder ein noch dĂŒnneres Klassiker-Fell - aber du wirst sicherlich mit einem schmaleren Teppich glĂŒcklicher.
 
Ich werd bei Remo bleiben. Ohne InnendĂ€mpfer gefĂ€llt mir auch besser. Die Obertöne sind natĂŒrlich dann weiter das Problem.
Was haltet Ihr von ner Parallelabhebung?
 
Gegen die Obertöne kannst du Moongel verwenden, oder du legst dir ein Fell mit eingebauter DÀmpfung zu.

Eventl das "Remo Emperor X-Dot" oder das "Remo CS Coated".
 
Offtopic: Ich bleib beim InnendÀmpfer als Lösung

Parallelabhebung, naja feine Sache, aber nur wenn man das Ding einstellen kann !
 
hippiejim schrieb:
... Offtopic: Ich bleib beim InnendÀmpfer als Lösung ...
Jim ich bitt dich, du hast doch sonst sehr gute brauchbare Ansichten...!
Der InnendĂ€mpfer hat eigentlich nur Nachteile, der wichtigste, das Fell ist grundsĂ€tzlich gedĂ€mpft, es kann nie frei schwingen (im Gegensatz zum AußendĂ€mpfer - da schwingt das Fell frei weg und wird erst auf dem RĂŒckweg gedĂ€mpft), als zweites unterlĂ€ufst du deine Stimmung, wenn die Trommel sauber gestimmt ist, verĂ€nderst du dir asymetrisch den Sound durchs AndrĂŒcken vom DĂ€mpfer und drittens reduzierst du die Soundmöglichkeiten ĂŒberhaupt auf den viel kleineren Durchmesser innerhalb vom DĂ€mpfer (d.h. du machst aus einer 14" Snare eine mit 10-11")
hippiejim schrieb:
... Parallelabhebung, naja feine Sache, aber nur wenn man das Ding einstellen kann !
damit hast du völlig recht, ist bei original angebauten Teilen schon eine ziemliche Fummelei - wenn selber angebaut und nicht 100% exakt, kann das richtig in die Hosen gehen.
 
Lite-MB schrieb:
Jim ich bitt dich, du hast doch sonst sehr gute brauchbare Ansichten...!

Das seh ich als Kompliment.

Okay es ist eure Ansicht, mich hat der InnendÀmpfer nie gestört.
Ich habe ihn aber genannt weil er die Obertöne wegkriegen wollte, und die bekommt man nun mal mit einem InnendÀmpfer weg.
Soundsache ist Geschmackssache.

Tipp:
Vielleicht stellst du nochmal die Abhebung richtig ein, daran könnte es zum Teil auch liegen, ein gut eingestellter Snareteppich bringt oft mehr als man denkt !
 
Ich hab mal versucht, nach der Drum Tuning Bible zu stimmen. Also VerÀnderung geschaffen, ohne VerÀnderung. Ich hab die gleichen Felle und den selben Teppich genommen ( z. Zt. hab ich auch nichts anderes, werd mir jedoch einen neuen zulegen ). Den InnendÀmpfer hab ich nicht montiert. Ich werd versuchen, ihn aussen anzubringen... Der Sound ist besser als vorher, vom Wunschsound jedoch noch ziemlich entfernt...
 
Ganz ehrlich, ich habe auch mal nach der Drum Tuning Bible probiert zu stimmen, das gewĂŒnschte Ergebnis kam nie zu Stande, seitdem lass ich das sein und stimme nach meinem Empfinden.
Ich glaube jemand hatte hier auch was von der sogenannten "Verstimmungsmethode" erzÀhlt, musst du mal probieren.
Aber wie gesagt, mein Angebot steht immer noch !!!
Aus welchem Jahr ist deine Ludwig ?
Und welche grĂ¶ĂŸe ?
Ich sage mal so, wer ein Snare mit großen Bauch will fĂŒr richtig dicke Guns and Roses Rockbeats, wĂŒrd das wohl mit ner 12x7 schwer erreichen !
Beschreib mal den Sound den du suchst, oder willst du wirklich nur die Obertöne weg ?
 
Die Snare hat zwar eine Seriennummer, aber ich weiss nicht, wie ich anhand dieser das Produktionsdatum herleiten kann (oder wo ich was ĂŒber Seriennummern finde). Das blue/olive badge spricht ja fĂŒr frĂŒhe Siebzieger. Die Grösse ist 14 x 5. Wie schon zu Anfang gesagt, mag ich am liebsten den Bonham Snare Sound. Und ich weiss auch, dass er die ersten ein, zwei Alben mit ner Supraphonic mit dieser Kesseltiefe aufgenommen hat.
D.h., dass soundtechnisch da echt was drin ist. Hast Du den Sound im Ohr, den ich meine?
 
Hi chickx,

Ferndiagnosen sind zumeist schwierig bis unmöglich, so viel mal vorab.
Ich besitze ebenfalls eine 5 Zoll flache Supra aus den 70ern und habe keinerlei Probleme beim Erzielen meines Wunschsounds.
Vielleicht hast du wirklich einfach nur ein mieses Exemplar erwischt, das kommt leider schon mal vor.
Den InnendĂ€mpfer halte ich aus den von Lite-MB angefĂŒhrten GrĂŒnden ebenfalls fĂŒr Kappes.
ÜberprĂŒfe zunĂ€chst mal, ob beide Spannringe auf ebener FlĂ€che plan aufliegen. Die einfachen geflanschten Stahlspannreifen verziehen sich gerne mal ĂŒber die Jahre bei stetiger Mishandlung durch diverse Vorbesitzer.
Falls dem so ist, austauschen!
Ein 42 spiraliger Teppich ist nicht der seienmÀssige welche.
Weg damit. Standard wĂ€re ein 20 spiraliger. Ich selbst benutze gern die 25 spiraligen von Sonor. Mehr Spiralen schiessen meines Erachtens bei einer lediglich 5 Zoll tiefen Snare deutlich ĂŒber das Ziel hinaus.
Selbst mit einem Standard-Teppich ist die Teppichansprache im Normalfall bei einer Supra derartig sensibel, dass man sie lediglich schrÀg angucken muss um den Teppich zum Vibrieren zu animieren. (Korrekte Montage vorausgesetzt)
Eine Supraphonic ist durchaus mit verschiedensten Schlagfellen kompatibel, ob nun Ambassador Coated, Powerstroke 3 Coated, Remo CS Coated oder das bereits erwÀhnte etwas dickere original Ludwig-Fell. Mit allen Varianten lassen sich zwar verschiedene, aber immer letztendlich gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen.
Die bereits erwĂ€hnte "Verstimmungs-Methode" oder ein leichtes abdĂ€mpfen der Obertöne mittlels Moongel tun ein Übriges.
Wichtig ist Geduld, immer wieder Probieren und natĂŒrlich auch mit der Stimmung des Reso-Felles experimentieren.

Viel Erfolg und nicht den Mut verlieren!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

3
Antworten
7
Aufrufe
9K
Limerick
Limerick
W
Antworten
17
Aufrufe
5K
Haensi
Haensi
W
Antworten
12
Aufrufe
3K
Nicooo
Nicooo
P
Antworten
18
Aufrufe
5K
Red-Guitar
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben