Tastatur bei ner Morino (Avsenik edition)

  • Ersteller burnknee
  • Erstellt am
B
burnknee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.04.13
Registriert
26.01.09
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo, wollte ma gern wissen wie das mit der Tastatur bei der o.g. Morino ist ?
Hab das o.g. Akkordeon bei nem Händler gebraucht gesehn, da ist die Bass Tastatur aus Perlmut und die Klaviatur nicht. Ist das ok? Oder hat da der Händler was verändert ?

Danke mal im voraus :)
 
Eigenschaft
 
Hallo Burnknee,

daß bei der Morino die Bassknöpfe aus durchscheinend glänzendem Kunsstoff sind, die so Perlmutt ähnlich aussehen - die Tastatur aber weiß, ohne Glanzeffekt ist normal und seit mindestens der Morino N-Serie so. Ausnahmen gibt es nur bei speziellen Sondermodellen, wenn diese z.B. weißes Gehäuse haben, dann kann man auch mitunter die Tasten mit Permutteffekt sehen, bzw. wenn die Bassknöpfe schwarz sind (gibt´s auch). Die Morino Avsenik ist aber nicht zu den Sonderserien zu rechnen, sondern nur der Modellname der seinerzeitigen Serie und darf nicht verwechslt werden mit der Avsenik "Retro".

Übrigens sieht das nur auf den ersten Blick nach Perlmutt aus, denn echter Permutt glänzt nicht nur in dem typischen weiß, sondern glänzt auch teilweise irisierend (also mit leichten Regenbogenfarben)- je nach Betrachtungswinkel.

Gruß,
maxito
 
Danke :) für die Antwort.
Man sollte sich ausführlich vor einem Kauf informieren. Deshalb so eine Laienhafte Frage
 
Hallo zusammen,

als alter Morino-Fan und Neuer in diesem Forum, der eben die Forums-Themen durcharbeitet und dabei schon einiges gelernt hat, will ich vom Zustand passiv in den Zustand aktiv wechseln. Zwar ist auf diesem Thread schon lange nichts mehr gelaufen, aber vielleicht erweitert mein später Beitrag doch noch das Community-Know-How.

Die Permutttasten am Bassteil meiner Morino VN, Bj. 1975, haben mich schon immer gewundert, da im Diskant natürlich weiße (und schwarze) Tasten verbaut sind: ein optischer Stilbruch. Ein Freund von mir hat jedoch eine (schwarze) Morino IV N, Bj. 1970, und sein Instrument hat im Diskant Permutttasten, die bereits ab Werk eingebaut waren. Hohner nennt diese Tastenoptik übrigens "Perloid". Mindestens 1970 konnten Kunden ihre (schwarze) Morino ab Werk mit Perlmutttasten bestellen. Mit diesen Tasten sieht das Instrument in meinen Augen irgendwie "wertiger" aus. Andere Augen mögen das anders sehen.

Meine Morino ist zur Zeit bei Hohner zur Generalinspektion, und bei der Gelegenheit lasse ich mir die Ganzton-Diskanttasten und die Registerdrücker im Diskant auf die Permuttoptik umbauen. Das geht ohne größere Schwierigkeiten, da man die Permutttastenauflage für die Show-Instrumente, die vollständig in Perlmuttoptik sind, gebaut hatte (noch baut?) und deshalb bei Hohner auch vorrätig hat.

Morino47
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben