Taugt das set fürs Studio

  • Ersteller Metal-Papst
  • Erstellt am
M
Metal-Papst
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.14
Registriert
06.02.09
Beiträge
79
Kekse
158
Hallo,

wir wollen ein kleines Studio einrichten, und haben vor dafür ein drumset zu kaufen,
wir sind auf der suche auf ein Gretsch Catalina Club gestoßen.
unsere frage wäre jetzt ob das set fürs studio taugt oder was ihr uns sonst in dem preis bereich empfehlen würdet.

Vielen dank schon einmal im voraus

Gruß
jens
 
Eigenschaft
 
Die Frage ist nicht leicht zu beantworten.
Im Prinzip kannst Du mit den richtigen Fellen und einer richtigen Stimmung mit jedem Set im Studio was anfangen.
In dem Preisbereich unterscheiden sich die Drumsets nicht wirklich von der Qualität.
Mit dem genannten Set kannst Du aber sicherlich arbeiten.
 
Das Catalina ist ein sehr gutes Set für diesen Preis.

Durch den 30°-Gegenschnitt der Gratung und das verwendete Mahagony (sog. philipine mahogany) klingt das Set eher warm und obertonarm.
Das muss im Studio kein Nachteil sein. Ganz im Gegenteil, wird da gerne mal ageklebt, da singende Obertöne eher störend sind.

Für selbigen Tarif gibt es zur Zeit die Premier XPK bei Thomann. Das ist ein echter Schnäppchenpreis. Laut Liste kosten sie sonst das doppelte. https://www.thomann.de/de/premier_xpk_performance_jazz_20_sux.htm

Als Set für den "working drummer" bewirbt Kirchhoff seine Atrium Serie. Das sollte dann auch für den Studiodrummer nicht die schlechteste Wahl sein.
Kessel sind aus Birke, gut verarbeitet und mit brauchbaren Remo coated Fellen bezogen. Da dürfte man für annähernd jedes Genre die richtige Stimmung finden.
https://www.thomann.de/de/kirchhoff_atrium_5000_22schwarz.htm

Wenn ihr auch mit einem ganz schwarzen Set leben könntet (ist im Studio wohl eh wurscht), wäre auch das PDP BX ein gutes Set zu einem noch besseren Preis. https://www.thomann.de/de/dw_pdp_bx_studio_solidblack.htm
Ok, die Remo UK Felle sind nicht die allerbesten aber mit einem Satz hochwertigere Häute ist noch Luft nach oben und das Set kann durchaus mit manch doppelt so teuren Trommeln mithalten.

Allerdings reden wir hier von Shellsets, also ohne Ständer und Pedale.
Da das Set ja im Studio steht und wohl eher selten auf- und abgebaut wird reichen für die Becken- und Snareständer auch einfachere Modelle.
Bei Hihat- und BD-Maschinen ist aber, besonders im Studio, drauf zu achten, dass diese möglichst nebengeräuschfrei arbeiten.

Mit Hardware läge man dann so bei ca. 1000 €. Ein zuverlässiger Partner in diesem Preisbereich ist sein Jahren schon das Yamaha Stage Custom. Ok, die Werksfelle sollte man dann rasch ersetzen, aber dann ist das Set ein solides Arbeitspferd, was nicht zuletzt an der Hardware liegt. Da sage nochmal einer einstrebige Ständer hielten nicht. https://www.thomann.de/de/yamaha_stage_custom_birch_fusion_nw.htm

Und warum gibt es eigentlich Sonor schon seit über 130 Jahren? Genau, weil die wissen, was der Drummer braucht und das halt dann auch anbieten.
Mit dem Essential Force ist man sicher nicht ausgeschmiert. https://www.thomann.de/de/sonor_essential_force_birch_studio.htm

Gute Sets anzubieten hat sich Tama schon länger auf die Fahnen geschrieben. Vom Anfänger bis Profi ist alles dabei und das zu reellen Preisen.
In dieser unteren Mittelklasse spielt das Silverstar. https://www.thomann.de/de/tama_vl50_scy_silverstar_studio.htm

Und wo Tama ist, ist Pearl nicht weit. Das Vision ist würdiger Nachfolger des legendären Export und gilt als Referenz in diesem Segment. https://www.thomann.de/de/pearl_vbl905_c_studio_bl_burst_238.htm

Mapex mischt schon sein Jahren erfolgreich im Konzert der Grossen mit.
Das Meridian gibt es, je nach Gusto, mit Birken- oder Ahornkessel. Aber immer solide und zu echt fairen Preisen.
https://www.thomann.de/de/mapex_mp5045_meridian_maplecy.htm
https://www.thomann.de/de/mapex_mr5045_meridian_birch_cy.htm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
warum ein drumset für´s studio kaufen? wenn ich in ein studio gehe, nehme ich mein zeugs mit. die wünsche sämtlicher kunden kann man doch eh niemals erfüllen, also warum einen - für alle seiten zwangsläufigen - kompromiss von vorne herein ansteuern?

und für alle fälle könnte man equipment leihen...

nicht zu vergessen: ein studioset verursacht folgekosten ... felle regelmässig erneuern bzw. wechseln (mehrere sätze zum variieren wären dann sinnvoll)

ich weiss nicht, ob ich mir das alles geben würde ... zumal manche drummer mit fremdem equipment evtl. nicht so sorgsam umgehen (becken!!!)
 
Becken würde ich sowieso nie stellen. Zum einem weiss man ja nie was die so damit treiben, zum anderen sind da die Geschmäcker so verschieden, dass man ein ganzes Arsenal bräuchte.

Ich würde im Studio (wenn überhaupt) nur ein E-Drumset verwenden.

Da braucht sich auch keiner mit Mikros rumärgern.

Eine DW Collector Snare, 6,5 Zoll tief mit laschen Teppich? Kein Thema ist ja bestimmt im VST Programm gesampelt.

Mit normalem Akustikequipment bräuchte man ein fussballfeldgrosse Lagerhalle wollte man alle möglichen Snares und Drumsets, die solche Programme wie Superior Drummer bereithalten, abdecken.

Was auch noch vorteilhaft wäre, so das Studio halbwegs isoliert ist, dass man auch mal früh um 3 Uhr einen Track eintrommeln kann.

Da im Studio eh noch kräftig nachbearbeitet wird, hört selbst das geschulteste Ohr keinen Unterschied mehr zwischen Akustik- und E-Set. Die Sounds werden von echten Drummern eingespielt und gesampelt.
http://www.native-instruments.com/#...-kontakt/abbey-road-60s-drummer/?content=1825

Gerade im Popbereich hält der Drummer heutzutage keine Sticks mehr sondern läuft mit Wechselstrom. ;)
 
schonmal über ein edrumset nachgedacht? platzsparend, pflegearm und jeder der kein eigenes zeug hat kann sich per plugin den sound einstellen den er will.
 
Hallo,
es ist ja immer die Frage, welche Ansprüche bedient werden sollen und welche Mittel zur Verfügung stehen.
Wenn ich hier ein "kleines Studio" einrichten wollte, würde ich mein Set hinein stellen.
Das würde für mein Studio taugen, für ein anderes möglicherweise nicht.
Ein Studio, wo ein Gretsch Catalina Club drin steht, würde ich nicht buchen, jedenfalls nicht mit diesem Inhalt. Die Alternative wäre mein Set. Egal, ob da jetzt noch einer mit Pearl, Tama, Sonor, Yamaha etc. kommt.
Grüße
Jürgen
 
ich hab einmal auf einem studio-eigenen set ein demo eingespielt ... das set war ein yamaha maple custom mit (glaube ich) sabian hh beckensatz ... DAMIT lässt sich gut arbeiten ...

ansonsten bevorzuge ich das gefühl, genau zu wissen, wo welches teil hängt/steht und wie ich den jeweiligen teilen die gewünschten klänge entlocken kann ... also: ich kenne das material gerne --> spricht immer wieder für die verwendung meines eigenen zeugs

müsste ich bei aufnahmen plötzlich auf herdplatten/gummipads oder fliegengitter trommeln, wäre das (vermutlich) sehr verwirrend, und dem endergebnis (ebenfalls vermutlich) eher wenig dienlich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben