
bassick
HCA Bass
Je mehr ich zum Thema Mixer und Recording lese, desto verwirrter werde ich...
Was möchte ich?
Ich habe drei Stereoquellen (Synthies und Drumcomputer) und zwei Monoquellen (Bass über V-AMP und noch ein Mono-Synthie). Die Quellen sollen "live" in meinem Überaum einer Stereoanlage zur Verstärkung zugeführt werden. Hierfür ist das Yamaha glaube ich passend.
Ich möchte aber auch recorden, Spur für Spur. Hierfür habe ich einen PC mit einigermaßen brauchbarer Soundkarte und funktionierender ASIO-Unterstützung, Software ist Crystal Audio.
So weit so gut. Nun gibt es spezielle Recording-Mischer, z. B. Soundcraft Compact 4 oder Samson mit HDR-Modus. Die haben zu jeder Spur "Recording-Schalter". Brauche ich das denn? Die speziellen Recording-Mixer haben mir nämlich zu wenig Kanäle, so dass ich immer umstöpseln müsste (und das Soundcraft Compact 10 ist einfach zu groß).
Das Yamaha MG10/2 würde von der Kanalanzahl her gut passen.
Ist das richtig, dass ich REC OUT des Mixers für das Line-In der Soundkarte nehme und das 2TR IN für Line-Out der Soundkarte zum Abhören? Wie verhindere ich denn, dass das bereits Aufgenommene beim Abhören und gleichzeitigem Aufnehmen einer weiteren Spur nochmals aufgenommen wird?
Ich bitte um Verständnis, wenn das alles banale (und daher vielleicht lästige) Fragen sind, aber die Bedienungsanleitung zum Yamaha ist da nicht sehr informativ für mich.
Für mich steht nicht die beste Soundqualität im Vordergrund, sondern eher Bedienerfreundlichkeit. Es soll einmal gescheit verkabelt werden und dann für beide Betriebsarten funktionieren.
Danke im voraus
Was möchte ich?
Ich habe drei Stereoquellen (Synthies und Drumcomputer) und zwei Monoquellen (Bass über V-AMP und noch ein Mono-Synthie). Die Quellen sollen "live" in meinem Überaum einer Stereoanlage zur Verstärkung zugeführt werden. Hierfür ist das Yamaha glaube ich passend.
Ich möchte aber auch recorden, Spur für Spur. Hierfür habe ich einen PC mit einigermaßen brauchbarer Soundkarte und funktionierender ASIO-Unterstützung, Software ist Crystal Audio.
So weit so gut. Nun gibt es spezielle Recording-Mischer, z. B. Soundcraft Compact 4 oder Samson mit HDR-Modus. Die haben zu jeder Spur "Recording-Schalter". Brauche ich das denn? Die speziellen Recording-Mixer haben mir nämlich zu wenig Kanäle, so dass ich immer umstöpseln müsste (und das Soundcraft Compact 10 ist einfach zu groß).
Das Yamaha MG10/2 würde von der Kanalanzahl her gut passen.
Ist das richtig, dass ich REC OUT des Mixers für das Line-In der Soundkarte nehme und das 2TR IN für Line-Out der Soundkarte zum Abhören? Wie verhindere ich denn, dass das bereits Aufgenommene beim Abhören und gleichzeitigem Aufnehmen einer weiteren Spur nochmals aufgenommen wird?
Ich bitte um Verständnis, wenn das alles banale (und daher vielleicht lästige) Fragen sind, aber die Bedienungsanleitung zum Yamaha ist da nicht sehr informativ für mich.
Für mich steht nicht die beste Soundqualität im Vordergrund, sondern eher Bedienerfreundlichkeit. Es soll einmal gescheit verkabelt werden und dann für beide Betriebsarten funktionieren.
Danke im voraus
- Eigenschaft