TDA8560Q überbrücken

  • Ersteller Audio Joe
  • Erstellt am
Audio Joe
Audio Joe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.22
Registriert
27.03.14
Beiträge
134
Kekse
11
Ort
Windsbach
Aloha!

Ich habe gerade angefangen, mir einen kleinen Transistorverstärker zusammenzubauen und bin bei meiner Endstufe auf ein Problem gestossen:
Das Modul, das ich verwende, läuft mit einem Phillips TDA8560Q, welches bei 4 Ohm 2x25 Watt liefern soll.

Jetzt zur Frage: Kann ich die beiden Kanäle auch parallel schalten und erhalte somit 50 Watt bei 4 Ohm bzw. 25 Watt bei 8 Ohm?

Aus dem Datasheet des ICs konnte ich die Information leider nicht rauslesen.

Mfg
Audio Joe
 
Eigenschaft
 
sie steht aber drin: ... 2 identical amplifiers that can be used for bridged applications... ;)
der Begriff 'parallel' ist in diesem Zusammenhang ungebräuchlich
statt dessen wird Brücke bzw 'bridged' benutzt
Nachteil dieses Bauteils: fixed gain of 40dB, dh die Endstufe rauscht immer gleich stark
im 'Zimmer' kann sowas ziehmlich nerven...
wobei ich das Bauteil selbst nicht kenne - und damit nicht die reale Intensität des Geräuschs

cheers, Tom
 
Ne, einfach so parallelschalten geht sowieso nie bei 2-Kanal-ICs. Brückenschaltung geht auch nicht, weil sind schon Brücken. Typisches Automotive-IC halt. ==> Also mit 2 Speakern benutzen wenn man die volle Power ausnutzen will. Oder ein anderes und sowieso besseres IC (LM3886, TDA7293).
 
sie steht aber drin: ... 2 identical amplifiers that can be used for bridged applications... ;)
Ne, einfach so parallelschalten geht sowieso nie bei 2-Kanal-ICs. Brückenschaltung geht auch nicht, weil sind schon Brücken.

Kann ichs jetzt überbrücken oder nicht, ihr zwei verwirrt mich :D

Mfg
Audio Joe

Edit: Das mit dem fixed Gain und dem Rauschen ist mir bewusst, mein Ziel ist jedoch mit den Sachen, die ich bei mir im Keller gefunden habe etwas zu bauen, was funktioniert. Es muss nicht mal gut klingen, ich will nur aus dem vorhandenen etwas neues schaffen, deswegen kommt auch kein anderes IC in Frage :D
 
Ne, wie gesagt man kann weder die Kanäle brücken noch direkt parallelschalten**). Also nimm halt nur einen Kanal...
**) Mit 0R1 Auskoppelwiderständen und sicherheitshalber auch bipolaren Koppelelkos könnte man evtl. einen Versuch des Parallelschaltens wagen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke ;)

Mfg
Audio Joe
 

Ähnliche Themen

Mr.Randy_Rhoads
Antworten
4
Aufrufe
1K
LennyNero
LennyNero
EDE-WOLF
Antworten
8
Aufrufe
27K
RAUTI
RAUTI
L
Antworten
15
Aufrufe
5K
LutzGo
L

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben