Teufel an der Wand

  • Ersteller MamaMuuht
  • Erstellt am
MamaMuuht
MamaMuuht
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.08.25
Registriert
16.07.13
BeitrÀge
589
Kekse
4.248
Ort
Löhne
Moin ihr Lieben,

Ich weiß nicht, wie es euch geht angesichts der momentanen Weltlage.
Mir geht es nicht so besonders und wie so oft schreibe ich mir das von der Seele.
Dabei geht mir immer wieder ein altes Gedicht (1984) von Heinz Rudolf Kunze durch den Kopf.
Vor allem der Schluss hat mir immer viel bedeutet.

Im Angesicht des Grauens
die Stimme des Vertrauens
zu wÀhlen, ist Verbrechen.
Zur Not singt harte Lieder.
Danach erst laßt je wieder
uns von den Blumen sprechen.


Also ein hartes Lied. Ich freue mich ĂŒber Feedback. Und mich interessiert, ob ihr diese Stimmungslage kennt. Und was euch dann hilft..

Éinen lieben Gruß

Die Mama

( P.S.Einer der wenigen Texte, die ich in einer Session geschrieben habe. Quasi ohne Absetzen des Stiftes. Vielleicht interessant ?)


Teufel an der Wand


Bald kriegen wir Seniorenteller,
bald kriegen wir ihn nicht mehr hoch.
Unser Herz schlÀgt immer schneller,
denken wir an unseren Tod.

Vögel ziehen in den SĂŒden ,
Menschen ziehen in den Krieg.
Weil sie sich gern selbst belĂŒgen,
glauben sie fest an den Sieg.

Doch wir werden uns verlieren
und der Welt ist es egal.
Unser Strampeln und agieren
ist bedeutungsvoll banal.


Und der Winter wird kalt,
und der Winter wird lang.
Und der Schatten des Krieges
malt den Teufel an die Wand.


Ich wĂŒsste so gern einen Ausweg,
doch ich weiß nicht mal, wo ich bin.
Gestern war ich neu geboren
und heute such ich nach dem Sinn.

Sind wir alle nur Kulisse,
in diesem Film, der Leben heißt?
Es gibt nichts mehr zu vermissen,
wenn dir dein roter Faden reißt.

Ja, wir werden uns verlieren
und der Welt ist es egal.
Unser Strampeln und agieren
ist bedeutungsvoll banal.


Und der Winter wird kalt,
und der Winter wird lang.
Und der Schatten des Krieges
malt den Teufel an die Wand.


Bilderfluten schon sein Stunden,
ich lieg still in meinem Blut.
Man leckt so lang seine Wunden,
wie man glaubt, es wird noch gut.

Und der Winter wird kalt,
und der Winter wird lang.
Und der Schatten des Krieges
malt den Teufel an die Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
lieber Mama,

ich kenne dieses schöne GefĂŒhl, schreiben zu können, ohne absetzen zu mĂŒssen. Ich verstehe auch absolut den Drang, so einen Frischling ungeschminkt der Welt prĂ€sentieren zu wollen. Das verstehe ich nur zu gut. - Da dieser Text nicht von mir ist
 bin ich als Leser allerdings leider frĂŒher , hartnĂ€ckiger und wankelmĂŒtiger am Boden.;)

NatĂŒrlich empfinde ich vieles, was hier phantasievoll erzĂ€hlt wird, auf meine Art sehr Ă€hnlich! Doch mein Wankelmut sagt mir plötzlich, dass er mehr „ Vögel ziehen in den SĂŒden“‘-Verse lesen möchte


Oder ist das gar kein Wankelmut sondern der Test pure Lebenslust? Wo aber ist hier dein herzliches Lachen, mit dem du meist mehr als die HĂ€lfte unserer schönen Telefonate fĂŒllst?

Es ist garantiert nicht verschwunden! ;) Aber das Crux des blitzschnellen Schreibens ist, dass Talente wie Du leider mit dem Text fertig sein können, ehe sich die Wolke verziehen konnte, unter welcher der recht graue Text entstand. Man kann dem verhangenen Himmel natĂŒrlich niemals entkommen, aber selbst in diesiger Luft bleibt doch viel Schönes noch schön. Oder wird gar im dĂŒsteren Licht noch schöner?

Und was ist mit dem Schrecklichen? - Je heller der Hintergrund, umso wirkungsvoller meist die Blut-Tropfen im Vordergrund. Oder?

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi lieber Jongleur,

Ich höre in deinen Worten, das du dich gut einfĂŒhlen kannst in meine Schreibsituation. Das tut gut. :heartbeat:
Ja, es ist ein Frischling. Und ich weiß noch gar nicht, ob er so bleibt.
Es kann gut sein, das da noch Lichtflecken dazu kommen. Kontraste geben ja TiefenschÀrfe .
Ich freue mich im Moment daran, das ich Texte tatsÀchlich etwas roher, ungelenker oder besser gesagt unbehauener, erstmal los lassen kann.
Und mich viel schneller an die Musik wage. Ich habe den Song schon als Skizze vertont, ich wusste ziemlich genau, was mir vorschwebte. In Open D .
Das feier ich gerade.
Und er berĂŒhrt mich beim Singen. Das habe ich nicht so oft. Vor allem nicht so auf Anhieb. Aber mal schauen. Ist ja auch manchmal dem Adrenalin bei dem kreativen Akt geschuldet.
Was fĂŒr mich bedeutsam ist : Irgendwas wird anders beim Schreiben. Ich glaube ja, das es mit meinen gewachsenen musikalischen FĂ€higkeiten zu tun hat. Ich fange an, Songs zu schreiben und nicht mehr in erster Linie einen Songtext.
Und das mit fast 60.
Klar, habe ich auch frĂŒher Songs geschrieben. Aber eigentlich doch mehr Musik zu meinen Texten gemacht. Und das ist doch ein Unterschied. Habe ich frĂŒher nicht wirklich wahrgenommen.😀

Der Songs hat mich ĂŒbrigens beim Schreiben begleitet


View: https://youtu.be/qCrm40r9aWU?si=Ph-3iLPehH4ffWsf


Einen lieben Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich höre in deinen Worten, das du dich gut einfĂŒhlen kannst in meine Schreibsituation. Das tut gut. :heartbeat:
Was denkst du warum wir beim Telefonieren so oft lachen. Weil es fĂŒr uns so gut wie keinen Grund zum Streiten gibt. ;)
Ich freue mich im Moment daran, das ich Texte tatsÀchlich etwas roher, ungelenker oder besser gesagt unbehauener, erstmal los lassen kann.
Kann ich mir vorstellen! Lass mich mal raten: Weil gerade eine ungelenke Zeile plötzlich einen ĂŒberraschenden musikalische Einfall wecken kann.Manchmal komponiert man sie tatsĂ€chlich, manchmal reicht allein ein Hauch von Rhythmus und Harmonik und schon Ă€ndert sich die formale Struktur des Textes und geht mitten im Texten andere Wege.

Wenn man zu lange auf fremde Musik schreibt, wird man auf tröge Weise elegant! Wenn man sich selber lauschen darf, wird diese Falle wieder durchlÀssiger.

Wenn ich bei Dir unreine Reime sehe, freue ich mich fĂŒr dich. Das klingt nach entspannten Schreib-Fieber.
Ich wĂŒsste so gern einen Ausweg,
doch ich weiß nicht mal, wo ich bin.
Gestern war ich neu geboren
und heute such ich nach dem Sinn.
Bald kriegen wir Seniorenteller,
bald kriegen wir ihn nicht mehr hoch.
Unser Herz schlÀgt immer schneller,
denken wir an unseren Tod.

Ja. Das verstehe ich sofort. Man hat auf einmal das GefĂŒhl, plötzlich völlig Unverbrauchtes zu spielen. Und dieses GefĂŒhl fĂ€rbt auch sofort auf das Texten ab.

Ging mir ĂŒbrigens einst bei Joni Mitchell so. Zuerst faszinierte mich ihre offenen Akkorde und ihre ungewöhnlichen Rhythmen. Und als ich dann ihre Texte las, fand ich plötzlich eine neue Welt des ErzĂ€hlens. Vielleicht waren die frischen Bilder in mir von ihrer offenen Stimmung gepriemt. in ihr, in mir, in der halben Welt! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Test passt sehr zur aktuellen Lage (und der Einfluss vom "Provinz"-Lied ist gut zu erkennen, nachdem ich das gehört habe).


Ich finde gerade die Strophen und die Bridge haben unendlich viel Kraft.
Beim Refrain verliert der Text etwas Kraft - die Redewendung "den Teufel an die Wand malen" habe ich immer so verstanden, dass jemand etwas ĂŒbertrieben negativ sieht, aus einer kleinen Gefahr ein Riesending macht. Das passt hier aus meiner Sicht nicht so gut, denn es ist doch gerad alles tatsĂ€chlich richtig ĂŒbel.

Wenn im Text die Heftigkeit der Lage genannt werden soll, vielleicht in diese Richtung entwickeln?

und der Teufel der Kriege
scheut sich nicht mehr davor
vor dem Schuss in die Wiege
und dem schlimmsten Terror
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Frank_de_Blijen

Diese Frage hat mich beim schreiben auch beschĂ€ftigt.👍 Ich wollte aber auf keinen Fall dramatisieren, es ist, wie du ja sagst, alles heftig genug. Aber auch nicht untertreiben. Und ein gĂ€ngiges Bild verwenden. Was auch kraftvoll ist.
Gerade beim Singen ist es das. Und es ist eine gute Hook.
Mittlerweile hab ich es einigen vorgesungen und gerade die Zeile scheint hÀngen zu bleiben.
Ich hoffe, das ich es demnÀchst mal als Skizze aufnehme.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde gerade die Strophen und die Bridge haben unendlich viel Kraft.
Beim Refrain verliert der Text etwas Kraft - die Redewendung "den Teufel an die Wand malen
“
Genau, eben diese Energie, die die gereihten gradlinigen Aussagen der einzelnen Zeilen haben. Jeder Satz ein Statement.

Vom Sprachrhythmus her gewinnt der Chorus sogar nochmal an IntensitÀt, weil auch die erste Zeile eine betonte Endsilbe bekommt. Sehr gut!

Das Fragezeichen bei der Nutzung der Teufels-Redewendung seh ich auch.
Und der Winter wird kalt,
und der Winter wird lang.
Und der Schatten des Krieges
malt den Teufel an die Wand.
Hier könnte man ein paar Varianten probieren.

- man kann auf das Wort Krieg verzichten und wegen des Reimes die ersten beiden Zeilen tauschen

Und der Winter wird lang
und der Winter wird kalt
Und auf den verkohlten WĂ€nden
ist der Teufel angemalt

- man kann auf das „malen“ verzichten. Der Hörer hat es sowieso im Kopf


Winter wird lang
Und das Schattenspiel des Krieges
zeigt den Teufel an der Wand

oder


Winter wird lang
Und im Schattenspiel des Krieges
tanzt der Teufel an der Wand

Dies mÀtscht (Neudeutsch) dann auch mit dem Songtitel.

Edit:
Mein Favorit wÀre die dritte Variante
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Kornhulio
Antworten
11
Aufrufe
2K
Kornhulio
Kornhulio
Der_Blindschleicher
Antworten
4
Aufrufe
1K
Uwi1976
Uwi1976
Rag'ika
Antworten
6
Aufrufe
4K
stevemoralee
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben