Hallo,
ich finde das Stück wirklich gut, nur kommt stellenweise der künstliche Synthesizersound zu stark durch.
Kennst Du den Film "Der schmale Grat" mit Nick Nolte (Kriegsfilm Japan/Amerika).
Dort befindet sich ähnliches Backingmaterial im SOundtrack, aber mit echtem Orchester.
Feel the different.
Gruß,
Joachim
Heyhey, erst mal danke fürs anhören

The Thin Red Line von Hans Zimmer, natürlich kenn ich das

wird häufig zu seinen besten Werken gezählt.
Beim zu stark künstlichen Sound stimme ich zu, auf der anderen Seite steht das Orchester in den Songs dann doch nicht so weit im Vordergrund, dass es vll. unbedingt auffallen würde. Dennoch versuche ich daran zu arbeiten. Mein Fokus liegt allerdings doch vorallem am Arrangement und der "Komposition", da meine Stücke nächstes Jahr eventuell auch mit einem echten Orchester aufgeführt werden (inklusive Band natürlich

), und ich doch gern irgendwelche Tipps hätte, wie ich die Lieder noch ansprechender und bisschen komplexer zu gestalten. Um auch ein bisschen von diesem Hollywoodsound weg zu kommen. Ist schließlich auch meine 3. Orchesterkomposition überhaupt^^
Was ich bisher wirklich nicht verstanden habe, ist wie die ganzen Komponisten das schaffen ihre Partituren voll zu kriegen. Ich hab bei dem Lied jetzt auch mittlerweile 23 verschiedene Stimmen (wobei manche davon natürlich widerum in 2 aufgeteilt sind), aber wenn ich dann mit manchen Bildern von Hollywood Partituren vergleiche (siehe Bonusmaterial von der Fluch der Karibik 3 DVD, die Doku über Hans Zimmer), mit XX Stimmen, und die meisten spielen dann auch noch gleichzeitig. Werden dann viele Töne gedoppelt oder wie läuft das ab? Mit zig verschiedenen Melodien dürfte das ganze doch viel zu komplex klingen als es dann auf den Aufnahmen letzten Endes ist.
Und meine zweite Frage ist, was stellt man eigentlich so mit den Holzbläsern an, während solchen "Actionparts" wie dem Refrain z.B..gut, die Flöte kann man das gleiche wie die Geigen spielen lassen, aber Klarinette und Oboe z.B. für die beiden hab ich eigentlich nur in irgendwelchen traurigen, wehmütigen Sequenzen Verwendung. Oder Fagott habe ich bisher noch garnicht verwendet.
Würde mich über ein bisschen Rat von den Profis freuen

Gruß
LH_Freak