Thiele Leerbox von Harley Benton ?

  • Ersteller NoiseZone
  • Erstellt am
NoiseZone
NoiseZone
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.25
Registriert
07.02.12
Beiträge
734
Kekse
6.496
Ort
Schweinfurt
Grad entdeckt, ist das etwa eine "Thiele" Box ?
Jemand schon gekauft, bzw. getestet ?

304325.jpg


https://www.thomann.de/de/harley_benton_g112_lowend_unloaded.htm
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Haha das war mir soooo klar, dass der Thomann jetzt, nachdem die Palmer Leer Cabs so gut laufen, auch ein Stückchen vom Kuchen abhaben möchte.
Na für uns Kunden umso besser, wenn die Auswahl steigt.

Gibts auch mit EVM 12L Speaker:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sag mal, ist die Box frontloaded? Wie bekommt man dann vorne das Baffle ab? Ich seh da keine Laschen zum Rausziehen.
 
:gruebel: also doch n Thiele Design ? Man siehts halt schlecht, bzw. wie bekommt man den Speaker da rein, scheint frontloaded zu sein.
Die Front müsste abnehmbar sein, sieht aber nicht danach aus :gruebel:

Edit: Myxin war schneller...
 
Vielleicht wird die ja mit offener Rückwand geliefert (falls sie doch rearloaded ist) und man darf den Karton dann selbst zupappen. XD
 
Vll wurden die Bilder überarbeitet und deswegen ist keine Lasche zu sehen? Offene Rückwand bei einer Thiele Box :ugly:
 
Absolut geil, danke für den Hinweis. Grad auch in Verbindung mit dem EVM 12 L sehr sexy.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hochkant.... ich willse als Hochkant-Box. :weep:

Also lieber Hersteller:

Bitte Griff und Füße werksseitig an die Schmalseiten der Box montieren und so anbieten - ich habe nicht schon wieder Lust, selbst dran herumzuschrauben oder umzutolexen...

;)

CU MM
 
Interessanterweise kommt man günstiger weg wenn man Leerbox + EVM12L Classic separat kauft?
 
speziell konstruiertes Bassreflex Design für zusätzliche Bassfrequenzen
Das Problem dabei ist, dass ein Gehäuse auf den verwendeten Treiber abgestimmt sein muss, daher halte ich solche Fertiggehäuse größtenteils für Unsinn. Es ist weder das Volumen, noch die Abstimmfrequenz angegeben, der Käufer hat also gar nicht die Möglichkeit zu überprüfen, ob sein Wunschspeaker in dem Gehäuse überhaupt richtig funktioniert. Viele Gitarrenlautsprecher sind wegen der teils sehr schwachen Antriebe gar nicht für Bassreflex Konstruktionen geeignet und der Schuss geht nach hinten los.
Also ist dieses Produkt nichts als ganz großer Unsinn, alleine schon wegen den fehlenden Informationen.

Überlegt euch mal ein Händler würde einen Reifen anbieten, der die Straßenhaftung verbessern soll. Ohne Angabe von breite, Querschnitt, maximalgeschwindigkeit. Das wäre auch unsinn, obwohl das Produkt nicht mal schlecht sein muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Darum 30 Tage testen....
 
Ich halte nichts davon, einfach auf gut Glück zu bestellen, in der Hoffnung, dass es passt. Das ist wie Lotto spielen, nur dass der Konsument am Ende den Preis zahlt (eben durch höhere Preise). Es ist doch nicht so schwer, die Eigenschaften eines Produkts anzugeben. So kann jeder herauisfinden, ob es für die eigenen Zwecke geeignet ist.
 
Guter Tipp!

hat jmd. die Palmer und die HB Boxen mal mit dem Original vergleichen können? Gut wäre, wenn die Abmaße(innen) dem Original gleichen würden und wenn es kein Pressholz ist. Vom Gewicht und von den Angaben auf der T-Page her, müsste die HB-Box Sperrholz sein. Das wäre schon besser als dieser schwere Pressspanquatsch.

Hatte vor längerer Zeit mal recherchiert. Da hieß es, dass die Abmaße wichtig sind, weil die Thiele genau auf den EVM12L abgemessen ist und das die innere Schallleitung dadurch opimiert ist (Kann es nicht besser oder fachl. wiedergeben). Ich habe die Abmaße des Originals aus dem Internet; Link weiß ich nicht mehr. Ich glaube, ich darf das Dokument aus Copyright Gründen hier nicht reinstellen (?). Vll. findet man das ja auch direkt bei ´EV´?

Ne andere, wohl ganz anständige Thiele gibts bei ´TT´:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3339_TTC-112-806.html
 
Das Problem beginnt eben, wenn Lautsprecher eingesetzt werden, für die die Box nicht konstruiert ist.
Kennt man die Daten der Box, kann man ein Simulationsprogramm bemühen und so das Ergebnis absehen. Das führt eher zu den gewünschten Ergebnis, als zielloses rum probieren.
om Gewicht und von den Angaben auf der T-Page her, müsste die HB-Box Sperrholz sein.
das steht zumindest mal in der Artikelbeschreibung. Plywood bedeutet Sperrholz.
 
Abgesehen davon bietet es einem die Möglichkeit sich nen gebrauchten EVM oder Eminence Delta (da gabs nen vergleichbaren Typ) zu besorgen und dann in das Gehäuse zu bauen. Ich find das schon sinnvoll, selbst Thiele Nachbauten sind oft gebraucht teuer (ohne Speaker).
 
Oder nen gebrauchten C90 in ebay...
 
Ich find das schon sinnvoll
Ich sehe das Problem in der Artikelbeschreibung.
Dort wird einfach von einem größeren Sound geschrieben, ohne Hinweise, für was das Gehäuse geeignet ist. Die Artikelbeschreibung ist einfach schwach, ich habe das Thomann auch schon geschrieben.
 
Hab für uns ein bischen rumgesucht:

Voilà le Bauplan:

http://archives.telex.com/archives/EV/Builders Plans/TL806 Builders Plans.pdf

http://www.kelterbaum.de/pic/EV-TL806_Bauplan.pdf


Und hier kann man schön sehen, wie die Box aufgebaut ist:

https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/535960-eigenbau-vintage-stuff-thiele-boxen.html


Würde mich schon interessieren, welche der Nachbauten die Originalmaße haben. Wenn jmd. irgendwann mal dazu kommt einen Zollstock an die HB oder die Palmer zu legen, wär das sehr interessant. Ich hab zwar eine Thiele, die hat aber eben nicht die Originalmaße und eignet sich desh. nicht fo für den ´fetten´ EVM12L.

ps.
Kann sein, dass die Nachbauten sogar dafür gedacht sind, da rein zu passen.
Übrigens geht der Speaker bei meiner Thiele von vorne rein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben