tiefe der kessel

  • Ersteller reality
  • Erstellt am
reality
reality
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.10
Registriert
30.08.05
BeitrÀge
240
Kekse
68
und noch eine frage :D!

was bewirken eigentlich tiefere kessel?

also standard ist ja 10*8, 12*9, 14*11, usw.

aber es gibt ja auch z.b. 10*9, 12*10 usw.


was wird durch die tiefere tiefe :)screwy:) erreicht?

danke und bis dann!
 
Eigenschaft
 
durch die tiefere tiefe wird ein tieferer ton erreicht ;)
 
:D

alles klar :great:!

irgendwie wundert es mich, dass die standardgrĂ¶ĂŸen bei dem durchmesser immer um 2 zoll steigen, bei der tiefe jedoch nur um einen zoll. dadurch haben die trommeln doch verschiedene klangeigenschaften, wenn ich mich jetzt nicht völlig irre :screwy: ?!

viel logischer wÀre doch dann 10*8 / 12*10 / 14*12 usw. zu nehmen, da dadurch das verhÀtlnis von trommel zu trommel gleich bleibt, oder?

hÀtt ich das man vor einem jahr schon gewusst, als ich mir mein mapex pro m bestellt hatte :D! es klingt zwar sehr schön, jedoch klingt die 10*8 tom (mit dem 2 zoll verhÀltnis) irgendwie voller und voluminöser als die 12*9 tom (mit dem 1 zoll verhÀltnis). oder sollte das nicht so sein?
wobei....... als set in der klasse gibt es doch besitmmt nur diese standardgrĂ¶ĂŸe, oder? weiß da jemand was genaueres?

bis denne
 
durch die tiefere tiefe wird ein tieferer ton erreicht ;)

falsch!! siehe drum tuning bible:

Die Kesseltiefe hat zwar auch Einfluss auf die WĂ€rme und Resonanz der Trommel, vorrangig aber auf LautstĂ€rke und Aussprache/Betonung. Der Durchmesser hat deutlich mehr Einfluss auf die Erzeugung von tiefen Tönen. Eine grĂ¶ĂŸere Tiefe erhöht die LautstĂ€rke oder Kraft, da die Tiefe Einfluss auf die Resonanzfrequenz der kesseleigenen Grundnote hat. Ein flacherer Kessel erzeugt einen kĂŒrzeren Ton und verleiht der Trommel mehr Betonung, da die FlĂ€che der Kesselwand kleiner ist und deshalb nicht so stark schwingen (resonieren) kann wie eine große OberflĂ€che. Ein geringerer Abstand zwischen Schlag- und Resonanzfell bedeutet, dass das Resonanzfell schneller reagiert oder anspricht beim Anschlagen des Schlagfells. Es reagiert besser bei sanfter Spielweise.
Als Beispiel: eine 22“ x 16“ Bassdrum hat eine KesselflĂ€che von ungefĂ€hr 1106 Quadratzoll. Eine 22“ x 18“ Bassdrum hat eine KesselflĂ€che von ungefĂ€hr 1244 Quadratzoll oder eine um 12,5% grĂ¶ĂŸere FlĂ€che zum Schwingen. Diese Rechnung ergibt bei einem 10“ x 9“ Tom eine KesselflĂ€che von ca. 282 Quadratzoll gegenĂŒber einer FlĂ€che von 346 Quadratzoll bei dem gleichen Tom mit 11“ Tiefe. Diese 2“ Unterschied in der Tiefe ergeben also 22% mehr FlĂ€che. Je tiefer ein Kessel, umso wahrscheinlicher ist es, dass dieser wegen den gesteigerten Resonanzeigenschaften einen dunkleren oder wĂ€rmeren Klang produziert, was aber nicht mit einer tiefen (Noten)-Stimmung verwechselt werden sollte.
 
Die Tiefe der Kessel macht, wie in der Drum Tuning Bible schon beschrieben, nicht den Ton tiefer, dafĂŒr ist hauptsĂ€chlich der Durchmesser verantwortlich!

Die Ansprache ist bei kĂŒrzeren Kesseln besser, dafĂŒr klingen sie etwas leiser und heller und haben etwas weniger Sustain als tiefere Modelle, welche hingegen weniger perkussiv und knackig tönen.

Es haben sich einfach bestimmte Kesselmaße durchgesetzt (auch was den Durchmesser angeht, z.B. die klassische 10/12/14 oder 12/13/16-Kombinationen), deswegen findet man hĂ€ufig Setkonfigurationen mit diesen Kesseln. NatĂŒrlich sind aber auch Kesseln mit anderen Abmessungen möglich oder auch sinnvoller, je nachdem, welchen Sound man damit erreichen möchte.
 
Das Thema hatten wir schonmal und daher glaube ich mich erinnern zu können, dass der "beste" Zoll Unterscheid wohl bei 3" sei.

Das wĂŒrde heißen 22"x19", 8"x5", 10"x7", 12"x9", 14"x11", 16"x13", 18"x15",....

Wenn man das so sieht fĂ€llt auf, dass DW viele dieser GrĂ¶ĂŸen standardmĂ€ĂŸig im Programm hat. Bei einigen Trommeln, hat sie dieser 3" Zoll Unterschied, als nicht vorteilhaft erwiesen. Zum Beispiel bei Bassdrums und beim 10" Tom.
 
Das wĂŒrde heißen 22"x19", 8"x5", 10"x7", 12"x9", 14"x11", 16"x13", 18"x15",....

Wenn man das so sieht fĂ€llt auf, dass DW viele dieser GrĂ¶ĂŸen standardmĂ€ĂŸig im Programm hat.
DW hat dafĂŒr die Bezeichnung "F.A.S.T." (Fundamentally Accurate Sized Toms) eingefĂŒhrt.

Daneben gibt es noch weitere Bezeichnungen fĂŒr unterschiedliche Kesseltiefen, wie z.B. Short Stacks, die sich durch besonders kurze Kessel auszeichnen oder Power-GrĂ¶ĂŸen, bei denen die Kesselmaße quadratisch sind (z.B. 8x8).
 
hallöchen!

wunderbar! vielen dank fĂŒr die zahlreichen antworten :great:!

nun bin ich schlauer ;)!

allerdings frag ich mich noch eine sache: wie berichtet kommt mir der klang bei der 10*8 im gegensatz zur 12*9 tom voller, wuchtiger und voluminöser vor. wĂŒrde die 12er tom mit ner 10er tiefe dann auch eher in diese richtung gehen?

bis dann!
 
wie voll eine Trommel klingt liegt letztendlich an der Stimmung.. ein tiefer Kessel begĂŒnstigt bloß einen voluminösen Sound.. probier rum, spann das fell auf, zieh es gleichmĂ€ĂŸig an und prĂŒfe zwischendurch immer wieder den sound.. bist du noch nicht zufrieden dann mach noch etwas fester.. irgendwann hast du den punkt erreicht an dem die trommel die wucht hat, die die wĂŒnschst
 
hmm, ja, okay, werd ich dann machen, wenn die neuen felle da sind! sowieso :D!

dann danke und bis dann!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben