Tinwhistle als Doppelflöte umbauen???

Jakari
Jakari
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.05.20
Registriert
15.02.16
Beiträge
1.401
Kekse
2.890
Ort
südl. München
Servus Foris...

Ich hab ein Anliegen und bräuchte dringend ne Idee bzw Input.

Ich hab 2 Tinwhistles hier bei mir liegen (nicht die besten, aber spielbar und klanglich ganz gut) und will beide zu einer Doppelflöte "umbauen".
D.h. eine davon soll als "Bordunton" laufen, die andere als Spielflöte. Meine derzeitige Lösung (Lederbänder und ein Streifen Gummilitz) ist irgendwie nicht das Wahre.
Das Problem dran ist, eine ist in C, die andere in D. Die Töne sind weniger schwerwiegend dabei, damit komm ich zurecht. Sie sind unterschiedlich lang und versch. Durchmesser, das macht den Mist.
Würde gern am 17.9. zu unserem Gig eine Doppelflöte spielen, und nicht beide einzeln mit Auflegen auf den Handrücken usw. das ist doof... :-(

Ich bräuchte also irgendeine Möglichkeit, dass die Mundstücke recht nah beieinander liegen, und ich eben auch "festen" Band zwischen beiden hab, sodaß nix schlackert.

Vielen Dank im Voraus für evtl Hilfe...

Gruss Jakari
 
Eigenschaft
 
@Jakari

Die Löcher für den Bordunton klebst du am besten mit Tesafilm zu (sie müssen dicht abschließen - also ohne Falten aufkleben). Welchen Bordunton du wählst, hängt davon ab, was du spielen möchtest (das ist auch nicht so einfach bei zweierlei Whistles, C und D). Wenn du z. B. in G-Dur spielen möchtest, spielst du sinnvollerweise auf der D-Whistle und klebst bei der C-Whistle die beiden oberen Löcher zu (= G) Du könntest auch 5 Löcher von oben zukleben (= Bordunton D) - dann könntest du auch in D-Dur spielen.

Möchtest du Moll-Melodien spielen (z.B. in D-Moll auf der C-Whistle), klebst du auf der D-Whistle alle Löcher zu (= D). Oder du spielst in E-Moll auf der D-Whistle und klebst bei der C-Whistle 5 Löcher zu (= D).

Zum Verbinden der beiden Whistles bastelst du dir am besten aus Holzleisten/-Rundstäben 2 Abstandhalter (z.B. schräge Löcher im Durchmesser der Whistles bohren). In die Biegungen (an die die Flötenrohre anliegen) würde ich ein Stück Doppelklebeband kleben. Diese Konstruktion dann mit Tesafilm verkleben (man kann das Ganze dann noch mit Fäden oder Serviettentechnik verschönern). Die Mundstücke am besten auch mit Klebeband verbinden.

Viel Spaß,

Blockarina
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Servus...

Danke für die Antwort.
Also, als Bordun hab ich bereits abgeklebt (ich spiel die beiden Flöten ja bereits als "Doppelflöte", nur eben einzelne Instrumente die ich mit dem Mund halte *hrmpf*)

Mit Tesafilm (oder gar Gaffa) wollte ich nicht zusammenkleben. Das ist derzeit ja in Verwendung (bzw hab ich damit herumprobiert... Aber irgendwie gefällt mir das net.)
Ja, ich weiss, ich bin da wählerisch, aber ich spiel in ner "Wald-Folk" Band und da wirkt Klebeband unschicklich.
Die Abstandshalteridee hatte ich auch schon, war aber der Meinung, dass ggf Kork sinnvoller wäre???

Mit dem Mundstück und Tesa hab ich probiert, da zieht man Luft (in der Mitte zwischen den beiden Teilen).

Hmmm, ich probier mal weiter. Irgendwas muss ja funktionieren.
 
Grund: Vollzitat entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Jakari
Ich habe mal auf die schnelle eine C- mit einer D-Whistle mit zwei etwas stärkeren Gummiringen oben und unten verbunden - über Kreuz (das hat den Vorteil, dass die beiden Flöten sich beim Spielen nicht verdrehen). Zum Verschönern kann man Lederbändel oder Wollfäden drumherumwickeln.

Auf der C-Whistle sind die oberen 5 Löcher mit Tesafilm zugeklebt (das sieht keiner!) - den Abstand zwischen den beiden Flötenschnäbeln kann man mit einem weichgekauten Kaugummi (z.B. HubbaBubba) abdichten ;-) (ist aber meiner Meinung nach nicht nötig).

Doppel-Whistle 2016 028b.jpg


Vielleicht findest du ja noch andere Möglichkeiten und zeigst uns dann deine Lösung.

Blockarina
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Dir für das Mithelfen :)

Hab was ausprobiert, schau ich mir morgen nochmal an, obs mir zusagt und wie es sich länger spielen lässt.
Das "grundlegende" Zusammenbringen von den Flöten selber ist jetzt erstmal gelöst. Mit den Mundstücken isses mir noch net so passend. Da pfeift noch zuviel Luft, bzw ich brauch zuviel beim anblasen.
Wenn das Stück fertig ist und ich zufrieden, gibts natürlich ein "Beweisfoto" davon *lach*

Wenn das Vorhaben stimmig wird, wag ich mich dann an eine 3-Ton Flöte ran, mit 1 Bordun, einem Teilbordun und Spielpfeife. Hab das bei nem Folkmusiker gesehen und fand das ziemlich genial.... Dauert aber, muss erstmal Geldbeutel füllen :-(
 
Grund: Vollzitat entfernt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Jakari Bist Du weiter gekommen?
Konntest Du den Zwischenraum der beiden Mundstücke füllen?
Oder hast du mal ausprobiert, ob man auf die Mundstück kurze Schläuche aufstecken und dann aufeinander binden kann?

Gruß Lisa
 
@Jakari

Hier noch einige gegoogelte Fotos von Doppelflöten:
Doppelflöten Fotos.jpg


Die Double Whistle wäre vermutlich so, wie du es dir vorstellst, oder? allerdings nicht ganz billig!

Ich habe meine provisorische Doppelwhistle (Foto in meinem Beitrag #4) ein wenig getestet: Dadurch, dass die beden Windkanäle nicht miteinander verbunden sind, kann ich den Anblasdruck beider Whistle unterschiedlich steuern, um so z.B. mit der Melodie-Whistle auch in der 2. Oktave zu spielen und trotzdem den tiefen Ton der Bordun-Whistle beibehalten (es erfordert aber etwas Übung).

Blockarina
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Jakari Bist Du weiter gekommen?
Konntest Du den Zwischenraum der beiden Mundstücke füllen?
Oder hast du mal ausprobiert, ob man auf die Mundstück kurze Schläuche aufstecken und dann aufeinander binden kann?

Gruß Lisa

Servus Lisa...

Ja, ich bin weitergekommen :)
Hab den Zwischenraum und Teile des Mundstücks mit Silikon verschmiert. Sieht nicht grad sooo doll aus, aber es funktioniert erstmal.
Hab im Netz nochmal etwas recherchioert, und etwas gefunden, wo ich mal rumprobieren werde, ob ich das hinbekomme. Eigentlich gehts dabei darum, als Linde oder Holunder ein eigenes Munstück zu bauen, wo dann die reinen "Rohre" der Tinwhistles reingesteckt werden.
Ich hab noch ne ganz billige Hirtenflöte, die bereits als Doppelflöte konstruiert ist. Ich teste da grad noch dranrum, ob das geht.


@blockarina
Danke für die Fotos da. Einige kenn ich bereits :) Hab mich ein wenig inspirieren lassen.
Eine "neue" zu kaufen ist derzeit mangels Finanzen nicht drin. Maximal so eine "Kunststoff Indianerflöte" mit Doppelröhrchen.
Das sollte für den Beginn genügen (und für mich dann als Grundlage dienen, selber was zu bauen).
Wenn meine TinWhistle Konstruktion komplett ist und auch optisch was hermacht, setz ich das dann rein.
 
Grund: Vollzitat entfernt
Hi Jakari
Nimmst Du dann das Silikon in den Mund?
Wie ist das mit den Lösungsmitteln?
Oder kommst Du da nicht dran?

Alternativen für Silikon - Materialien, mit denen man ebenfalls "herumschmieren" kann, sind Pappmaché und Gips.
Pappmaché hat den Vorteil, dass es leicht ist und nicht so schnell bricht, wenn das Werkstück herunter fällt.
Man kann das Mundstück mit Frischhaltefolie abdecken und dann die Matsche drum herum formen. Dann kann man die Mundstücke der Whistles später wieder aus dem Pappmaché heraus ziehen. Nach dem Trocknen kann man Pappmaché bemalen und die Oberfläche mit Klarlack fixieren. Welcher Lack dann allerdings ungiftig ist, weiß ich nicht. :nix:

Gruß
Lisa
 
Servus...
Um das Silikon ist noch ein Kunststoffschlauch drum. Daher geht das.
Ich werd aber, ist mir vorhin grad beim herumsuchen in der Bastelkammer gekommen, einen Abdruck machen von den jetzigen Mundstücken und dann daraus aus Epoxidharz eunen "Aufsatz" gestalten.
Alternativ wäre noch die Idee, komplett aus Epoxy einen Doppelschnabel zu machen (etwas schräg, klar) und dann die beiden Rohre einzustecken. Das ist, mMn die effizienteste und günstigste Variante.

Wie gesagt, ich probier es erstmal mit dem Silikon aus. Wenns mir ZU eklig sein sollte, mach ich UHU Endfest 2 Komponentenkunststoff, und verkleb damit die Endstücke.
Dann ists egal, das ist lebensmittelecht nach dem aushärten..

Übrigens: Wegen dem Lack:
Du kannst so ziemlich jeden Acryllack dazu verwenden, oder kaufst einfach "lebensmittelechten" Klarlack. Damit hab ich schon Teile von Hollerflöten lackiert, ohne dass da was passiert.

Mit Pappmasche´ oder Gips... naja, nee, is mir dann doch ZUviel Gematsche, wegen nem Flötenschnabel... Naaaa.

Blockarinas Bilder oben haben schon gut Input gegeben... Mal sehen.
 
Danke für die Info :great:

Eben kam mir noch eine Idee, von der ich nicht weiß, wie sie sich umsetzen lässt.
Um für Didgeridoos das Mundstück zu formen, benutzt man Knetbienenwachs.
Vielleicht ist das ja eine brauchbare Alternative für das Silikon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Juhu @Lisa2

Ich hab jetzt endlich was gefunden, was für das Mundstück und als Halter für beide Flötenrohre funktioniert.
Fimo, also so ne Art "Ton", nur als "Bastelknete". Gestern abend schon (nach 2 Stunden fluchen und erfolglosem Gemotze) mal das Mundstück angesetzt und beigeformt, dass es eine Fläche wird. Trocknet grad noch. Morgen mach ich den Haltekörper dazu.

Mit Bienenwachs hab ich schonmal bei ner anderen Holunderflöte was probiert, das ist aber nix. Wenns zu warm wird, oder bei direkten Kontakt mit Zähnen, oder bei Speichelfluss wird das sehr schnell eklig und klebrig.
Mein Fall wars nicht.


@Fermate35
Stimmt. Sugru gibts ja auch noch... Ah man, auf die einfachsten Dinge kommt man nicht, wenns gebraucht wird *lach*
Naja, bin, wie gesagt, jetzt bei Fimo geblieben. Geht super, und kann man überlackieren bzw auch modellieren und schleifen.
 
Fimo! Na klar! Da hab ich als Kind mit gebastelt. An das Zeug hab ich nicht mehr gedacht.
Wenn der Wachs bei leichter Erwärmung weich wird, ist das natürlich nichts.

Sugru
Toller Hinweis. Das Zeug kannte ich noch nicht.

Gruß
Lisa
 
Als kleine Motivation. :)
Ist war keine Tinwhistle aber eine Doppelflöte.

 
Sugru
Toller Hinweis. Das Zeug kannte ich noch nicht.

Habe es in einem Workshop im Oldenburger Hackspace kennengelernt. Dabei habe ich dann die Elektronik von meiner Fahrradlampe geschützt und gepimpt: http://www.instructables.com/id/Protect-a-bicycle-light-with-Sugru/

Musikbezogen: eine Freundin hat die kaputten Gummis ihres Geigenhalter gefixt: http://www.instructables.com/id/Fixing-a-violin-shoulder-rest-with-Sugru/

Der Klassiker ist allerdings Kabelschutz (für Kopfhörer, Netzkabel, alles, was viel im Einsatz ist).

Schade nur, dass das Zeug so teuer ist und ein Verfallsdatum hat - man sollte es also nicht auf Vorrat kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Fermate35

Es gibt noch ne Alternative zu dem Sugru, ich kann Dir aber grad nicht sagen, wie der Preis da liegt....
Im "Militär" gibts eine Art "Elastomer Knetmasse", kann man zB zum abdichten verwenden, oder um Trinkschläuche zu ummanteln (bei nem Camelbak o.ä.) oder zum Formen von Griffstücken usw.
Das Zeug ist ewig haltbar, und auch Säure-Regen-Schmutz resistent etcpp.

Sind so kleine Blöcke (gibts glaube auch als "Wurst") und lässt sichverarbeiten wie n Mix aus Gummi (von der Elastizität) und Kunststoff. Härtet aber eben aus, und bleibt dennoch flexibel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... und kennt ihr auch noch Salzteig ;-)

Blockarina
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben