Ton Poti abklemmen/ entfernen

  • Ersteller hhotzenplotz
  • Erstellt am
hhotzenplotz
hhotzenplotz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.19
Registriert
29.09.12
Beiträge
89
Kekse
274
Ort
Ulm
Da ich einen Thread zu meiner Frage nicht finden konnte...

Ich will an meiner Gitarre den Volume-Poti an die Stelle des Ton-Potis setzen und den Ton-Poti entfernen. Kann ich den Ton-Poti einfach abklemmen und bleiben dann alle Höhen erhalten? Es müsste ja so sein, da der Ton-Poti je nach Einstellung Höhen und Mitten killt. Ist er einfach entfernt, kann er nicht eingreifen und Höhen und Mitten wegnehmen. Nicht, dass ich ihn abklemme und alle klingt nur noch dumpf...

Hintergrund:
1. Ich verwende den Ton-Poti eh nie. Steht immer auf "voll auf" - alle Hoehen rein.
2. Die jetzige Position des Volume-Potis stört extrem. Ich komme beim spielen immer dran und verstelle die Lautstärke.

Danke für den ein oder andren Tipp!
 
Eigenschaft
 
ja, kannst du einfach ablöten. Da geht ein Kabel (Signal) zum Tonpoti, das hat also keinen "Eingang und Ausgang", es ist nur ein Abfluss für die Höhen.
 
...waren nun zwar doch zwei Kabel an dem Ton-Poti (warum auch immer), hab's aber trotzdem einfach abgeklemmt und siehe da: Alles Gut!

@michum: mille grazie
 
Möchte das Thema hier nochmal ausgraben. Habe mich dazu entschlossen bei meiner "Bastel Gitarre" Ibanez RGA42 den Volume Poti anstelle des Tone Potis zu setzen und den Tone Poti durch einen Killswitch zu ersetzen, dass das Loch zu ist und ich ne Spielerei mehr habe. Hab den Tone Poti nie benutzt aber was mich leider massiv gestört hat, war dass der Volume Poti viel zu nah an der Brücke ist und ich beim Spielen ständig dran gekommen bin.

Jetzt habe ich immer was gelesen von 500k Tone Poti und 500k volume Poti macht zusammen 250k an Wiederstand (non kein Elektriker), heißt das jetzt ich muss wenn ich den Tone Poti entferne den Wiederstand anderweitig erhöhen und wenn ja wie, oder macht das so wenig aus dass es egal ist.
Die Gitarre hat zwei Seymour Duncan SH-6 und nen 5-Way Switch mit Coil Split.


Gruß Timo
 
Jetzt habe ich immer was gelesen ...
"Immer was gelesen", also "immer überall" oder "immer wieder" mal irgendwo ?
Wo denn z.B. ?

Und das hat Dich bislang abgehalten, das Tonpoti abzulöten ?

Da reagiere ich schon etwas pikiert, muß ich sagen :D. Was passiert denn, wenn Du es einfach mal tust ? So versuchsweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist ab und es ist für mich schwer festzustellen obs einen Unterschied gibt, meine es ist etwas heller, ist aber schwer, da ich jetzt keinen direkten Vergleich habe. Wollte es halt nur "korrekt" machen wenn ichs schon mache.
 
Ok, der Unterschied ist auch nicht wirklich groß und kaputt geht auch nix.

So etwas wird z.B. bei Fender extra als "No Load"-Tonpoti angeboten. Das macht genau sowas, wenn man ihn komplett aufdreht. Beschreibung:
  • Der „No Load”-Poti funktioniert wie ein normaler Tone-Regler von 1 bis 9. Bei Position 10 wird der Regler vom Tone-Schaltkreis getrennt und ermöglicht mehr Output und Response.
Also alles ok, ein "korrekt" gibt es an dieser Stelle nicht.

Aus Deinem Beitrag ging nicht hervor, wie weit Du mit Deinen Bemühungen gekommen warst. Daher meine Reaktion.
 
Habe bei 3 meiner 4 Gitarren das Tonpoti abgelötet.
Meiner Erfahrung nach reagieren Pickups unterschiedlich darauf.
Bei Humbuckern kannst du am Bridge Pickup bei Lead Sounds das fette Grinsen in den Höhen etwas "breiter" machen...da kommt dan zum fetten Sound dieses "Zischen" mehr dazu das Strat/Teles gerne haben und das bei HB hier oft etwas fehlt (mir zumindest). Nicht unbedingt greller, mehr so ne offene Frequenzerweiterung nach oben hin. Steht PAF ähnlichen HB recht gut, kann aber zB schon bei nem Jeff Beck zuviel sein.

Seltsamerweise funktioniert das Ablöten des Tonpoti für mich bei ner Strat/Teles weniger, hauptsächlich wegen des Halspickups.
Der scheint dadurch weniger Mitten zu haben und hat dann untenrum und obenrum zuviel, was gleichzeitig schrill und mulmig wirkt...klingt mit Tonpoti (auch offenem) deutlich ausgewogener.

N Hotrail Klingenpickup in der Stegposition bekommt feinere Höhen und mehr Tiefe ohne Tonpoti usw.

Das sind meine Erfahrungen...versuchs selbst, das hängt sicherlich auch stark von deiner Spielweise, deinem Soundempfinden und deinen Einstellungen/Sounds ab.

Kaputt gehen kann nix. ;)

Gruß,
Bernie
 
Danke nochmals. Also vom Sound her empfinde es es tatsächlich etwas spitzer, aber da ich den direkten Vergleich natürlich jetzt nicht hab, Regel ich das wie gewohnt über die Tonex Einstellungen nach und fertig.
Das Loch muss ich irgendwie nur vernünftig zu bekommen, Plastik stopfen wahrscheinlich.
 
…vom Sound her empfinde es es tatsächlich etwas spitzer…
Das ist völlig logisch und auch richtig so. Wenn du den ursprünglichen Sound gerne wiederhaben möchtest, dann kannst du an der Stelle, wo das Kabel zum Tonpoti ging, statt dessen einen Festwiderstand (mit dem Nennwiderstand des Tonpotis) und den ursprünglichen Tonkondensator in Reihe gegen Masse löten. Dann sollte alles sein wie vorher. Praktisch ist das einfach: Widerstand an Volumepoti-Eingang löten, ans andere Beinchen vom Widerstand den Kondensator, und dessen zweites Beinchen auf das Potigehäuse löten.

Grüße,
Bernd
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben